
DIALOG 2.2019
6
Unternehmen, die erfolgreich sein wollen, müssen mit der Zeit
gehen – das gilt sicherlich für jede Branche. Ein Blick auf die sich
im Laufe der Unternehmensgeschichte wandelnde Produktpalette
der Murrplastik-Unternehmensgruppe zeigt, dass diese Maxime
hier beherzigt wird. Schließlich stand im Jahr 1963, als Maschi-
nen baustudent Horst Hölzl und Unternehmer Andreas Fröhlich
die Firma im baden-württembergischen Oppenweiler gründeten,
noch die Ferti gung von Kunststoffartikeln für den Haushalt im
Vorder grund – beispielsweise in Form von Wäscheklammern.
Heute liegt das Hauptgeschäft der global agierenden mittelstän-
dischen Unterneh men s gruppe mit 700 Mitarbeitern in Lösungen
rund ums Kabel sowie der Fertigung technischer Kunststoffteile.
Diese verlassen täglich in millionenfacher Zahl den Betrieb. Die
Haupt abnehmer der Produkte kommen in der Regel aus den
Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automations- und Robo-
ter ausrüstung sowie Automobil- und Bahnindustrie. Neben
Lösungen zur Kabelkennzeichnung, Kabelschutz- und Kabel-
durch führungs elementen und Energieführungssystemen umfasst
das Portfolio hochwertige Kunststoffteile mit Metall einlegern
sowie Silikon und Mehrkomponentenspritzguss. Auch medizin-
technische Produkte zählen mittlerweile fest zum Programm von
Murrplastik.
Wettbewerbsvorsprung durch Innovation
Das Tüfteln und Erfinden hatte seit jeher einen großen Stellen-
wert im Unternehmen. Im Mittelpunkt standen dabei immer die
Fragen „Was macht das Leben komfortabler?” oder „Wie können
Prozesse vereinfacht werden?” – ganz gleich, ob im Haushalt, im
Maschinenbau oder der Automobil industrie. Nie hat man sich auf
den Lorbeeren der Unterneh mens geschichte ausgeruht, sondern
sich immer wieder durch Innovationen Wettbewerbsvorsprünge
erobert. Daraus resultieren bisher 204 angemeldete Patente. Im
Jahr 2014 wurde mit der Murrplastik Innovationstechnik GmbH
sogar ein eigenes Unternehmen innerhalb der Gruppe gegrün-
det, das sich speziell mit Innovationen beschäftigt. „Wir haben
gesehen, die langfristige Existenz sicherung hängt davon ab,
dass wir weiter innovative, clevere Produkte entwickeln und
uns mit Zukunftsthemen beschäftigen. Ingenieurtechnische
Kapa zitäten waren jedoch häufig durch das Tagesgeschäft
gebunden, sodass kaum Zeit blieb, um sich auch mal intensiver
mit Anregungen aus dem Markt auseinanderzusetzen. Unsere
Familie hat deshalb entschieden, eine spezielle Plattform zur
Verfügung zu stellen, um neuen Denk ansätzen zu folgen und
Produkte der Zukunft zu entwickeln”, erklärt Cornelia Hölzl,
Geschäftsführende Gesellschafterin der Murrplastik-Unter-
nehmensgruppe und Tochter des Unternehmensgründers.
Partner in Sachen Energie
Neben dem Erfindungsreichtum ihres Vaters lobt Cornelia Hölzl
auch immer wieder dessen Fähigkeit, sich mit den richtigen
Am Standort in Oppenweiler arbeiten 370 Mitarbeiter, insgesamt beschäftigt Murrplastik 700 Mitarbeiter weltweit.
Mit Innovationen zum Erfolg
DAS PRODUKTPORTFOLIO von Murrplastik hat sich seit Gründung der Firma stark
verändert. Beim Thema Energie hingegen setzt das Unternehmen in Oppenweiler schon
rund 30 Jahre auf die Süwag.
Präzisionswerkzeugbau bei Murrplastik
Medizintechnik in Sachsen