
?!
Seite 2
BISHER
Geräuschemissionen in unserer Branche:
Nach der EU-Richtlinie „Lärm“ besteht an Ar-
beitsplätzen in Betrieben mit einem Lärmpe-
gel ab für
Gehörschutz und ab einem Pegel von 85 dB
Der größte Teil der Arbeitsplätze in der Holz-
bearbeitung, Möbelindustrie sowie den
Schreinereien liegt im Bereich von mehr als
85 dB. Die lärmintensivsten Fertigungsver-
sind das „Sägen“ und „Hobeln“ mit
Lärmpegelwerten zwischen 83 und 103 dB,
gefolgt vom „Fräsen“ mit ca. 82 bis 94 dB.
Bei der Geräuschentstehung unterscheidet
man zwischen Leerlauf und Bearbeitung. Bei
Kreissägen gibt es beispielsweise viel Zeit, in
der sich die Maschine im Leerlauf bendet,
die Zähne des Sägeblattes also gar nicht im
Eingri sind und das Sägeblatt sich nur dreht.
Im Leerlauf können aber trotzdem Geräusch-
werte entstehen, die höher sind als während
der Bearbeitungszeit. Dies ist vor allem bei
sog. „pfeifenden“ Kreissägeblättern der Fall.
-
-
-
Der Name des Sägeblatt-Programms „No Noi-
se“ (dt. kein Lärm), ist nicht zu verwechseln mit
kein Geräusch. Der Name steht für nicht stö-
rende/nervende Geräusche beim Arbeiten
und damit für einen neuen, bisher nicht ge-
kannten Geräuschpegel an den
horizontalen Plattenaufteil-
sägen, den die Mitar-
beiter a ls w o hl -
tuend
schätzen werden.
Ja. Die kleinen Spanräume bewähren sich
bei unseren Kunden seit über zwei Jahren
absolut erfolgreich bei Kapp-Kreissägeblät-
tern in der Kantenbearbeitung. Das Prinzip
übertrug LEUCO auf die diamantbestückten
Formatkreissägeblätter „nn-System DP Flex“.
LÄRM SICHTBAR MACHEN VERGLEICH STANDARD VS. LEUCO nnSYSTEM SÄGEBLÄTTER MIT DER AKUSTISCHEN KAMERA
Standard-Sägeblatt
D=350 mm, Zahngeometrie „WS“, Z = 54,
Schnittbreite = 3,5 mm
MESSUNG AUF TISCHKREISSÄGE VON HOLZ-HER, DREHZAHL 3.000 U/MIN:
D=350 mm, Zahngeometrie „HR“, Z = 60,
Schnittbreite = 2,5 mm
An Der Säge iSt eS
Am LAuteSten
SCHON GEWUSST?
LEISER DÜRFTE SIE NICHT
MEHR SEIN, SONST STEIGT DIE
VERLETZUNGSGEFAHR
ES GIBT FAST NICHTS
MEHR ZU HÖREN
LEISE LAUT
Eine akustische Kamera ist eine völlig neue Technolo-
gie, um Schall sichtbar zu machen. Ähnlich einer Wet-
terkarte oder eines Thermographie-Bildes werden die
Felder gleicher Lautstärke mit einer Farbe eingefärbt:
weiß für leise und rot für laut.
Durchschnittliches Lärmniveau
in der Holz- und Möbelbranche
beim Sägen und Hobeln
83 - 103 dB
Kritischer Punkt: Tragen eines Gehörschutzes;
vorgeschriebenes Maximum bei MP3-Playern.
LAUT WAR GESTERN www.leuco.com