LEUCO Ledermann GmbH & Co. KG

LEUCO p-SYSTEM WERKZEUGE

PEELEN - das revolutionäre Holzbearbeitungsverfahren von Leuco.

Als erster Werkzeughersteller realisieren wir Werkzeuge mit Achswinkeln ≥ 55° – 90°.
Wir nennen diese Werkzeuge »LEUCO p-System«.
Die Bearbeitung mit diesen Werkzeugen bezeichnen wir »Peelen« (engl. to peel = schälen)

ANWENDUNG
LEUCO p­System Werkzeuge finden Anwendung zum Fügen, Trennen, Fälzen, Fasen und Nuten an Stationär­ und Durchlaufmaschinen.

BRANCHE
Universeller Einsatz in unterschiedlichsten Produktions­bereichen, z.B. Korpusstraßen, individuelle Linoleum­bearbeitung, Fußbodenherstellung oder Bearbeitung von Hochglanzplatten. Einsatz sowohl in kleineren Betrieben als auch bei industriellen Holzbearbeitern.

Peelen – Das revolutonre Holz-
bearbetungsverfahren von LEUCO
Neue Qualttsdmensonen und
Anwendungsmglchketen.
Höchste Wirtschaftlichkeit.
LEUCO pSYSTEM
WERKZEUGE
www.leuco.com
SGEN, HOBELN, FRSEN
UNMÖGLICH WAR GESTERN.
PEELEN
Als erster Werkzeughersteller
realisieren wir Werkzeuge mit
Achswinkeln ≥ 55° – 90°.
Wir nennen diese Werkzeuge
»LEUCO p-System«.
Die Bearbeitung mit diesen
Werkzeugen bezeichnen wir
»Peelen« (engl. to peel = schälen)
*EP 2 353 758 B1
LEUCO PATENT
Seite 4
PEELEN DAS REVOLUTIONRE
HOLZBEARBEITUNGS
VERFAHREN VON LEUCO
WAS IST PEELEN?
FUNKTION
Holzbearbeitung Standard: Fräsen mit Achswinkeln bis 54°
Bislang wurde als Stand der Technik die Anordnung der Schneide unter
einem Achswinkel als „ziehender Schnitt“ betrachtet. Dies resultiert
daraus, dass der Keilwinkel einer Schneide mit Achswinkel in Schnitt-
richtung kleiner ist als der Keilwinkel einer Schneide ohne Achswinkel.
Eigentlich handelt es sich dabei aber nur um einen „schrägen Schnitt“.
Holzbearbeitung NEU: Peelen mit Achswinkel ≥ 55°
Neu, und bisher in der Werkzeugtechnik unbeachtet, ist der tatsächliche
ziehende Schnitt, wenn die Schneide unter einem sehr großen
Achs winkel angeordnet wird. Hierbei wirkt die Schneide so wie eine
Messerklinge, tatsächlich ziehend.
Peelen ist eine Überlagerung von zwei Einflussgrößen:
1. Reduzierung des wirksamen Keilwinkels durch einen großen Achs-
winkel, d.h. schräger Schnitt.
2. Bewegung der Schneide zum Werkstoff, d.h. ziehender Schnitt.
Bei der Bearbeitung erfolgt kein Schneidvorgang im klassischen
Sinne – vielmehr ein Materialabtrag, der einem Schälen gleicht.
Peelen mit dem LEUCO p-System heißt:
1. mehr als eine punktuelle Werkzeugverbesserung in Schnittqualität,
Standweg und Wirtschaftlichkeit.
2. eine neue Art der Holzbearbeitung neben Sägen, Hobeln und Fräsen.
3. erweiterte Möglichkeiten für den Anwender, die bisher als nicht
machbar betrachtet wurden.
Alle LEUCO p-System-
Lagerwerkzeuge haben
einen Achswinkel von 70°.
Das Patent von LEUCO
umfasst Achswinkel von
≥ 55° bis 90°.
PATENT*
Video zum LEUCO p-System.
Lassen Sie sich begeistern.
Seite 5
EINSATZ
EIGENSCHAFTEN
Ungewohnte, auffällige
Optik der Werkzeuge durch
die extremen Achswinkel
(Achswinkel = 70°)
DP Schneiden,
LEUCO DIA
Gepeelte Späne im
allgemeinen feiner und
leichter
BRANCHE
Universeller Einsatz in unterschiedlichsten Produktions-
bereichen, z.B. Korpusstraßen, individuelle Linoleum-
bearbeitung, Fußbodenherstellung oder Bearbeitung
von Hochglanzplatten. Einsatz sowohl in kleineren
Betrieben als auch bei industriellen Holzbearbeitern.
ANWENDUNG
LEUCO p-System Werkzeuge finden Anwendung
zum gen, Trennen, Fälzen, Fasen und Nuten an
Stationär- und Durchlaufmaschinen
Unter Systemgedanken verstehen wir bei LEUCO
das Übertragen erfolgreicher Parameter eines
Werkzeugs auf eine gesamte Werkzeugfamilie
bzw. Werkzeuggruppe.
So gibt es nicht nur einen Werkzeugtyp mit 70°
Achswinkel, sondern systematisch eine große
Bandbreite an Werkzeugen für diverse Anwen-
dungen mit dem großen Achswinkel von 70°.
Vorteil des Systemgedankens:
Eine Gruppe an Werkzeugen und Anwendungen,
auf dessen Qualität, Einsatzspektrum und
Wirtschaftlichkeit sich die LEUCO Kunden
verlassen können.
PSYSTEM
FÜGEN
• FASEN
• FÄLZEN
• NUTEN
• ECKENFRÄSEN
WERKZEUGE
01
02
03
04
05
Seite 6
ANWENDUNGEN
FIX & FERTIG
EXOTEN
AUSRISSFREI
ZEITSPAREN
SCHUTZFOLIE
IN FERTIGSCHNITTQUALITT
FRÄSEN, OHNE
NACHBEARBEITUNG
FASERIGE UND EXOTISCHE
MATERIALIEN
AUSRISSFREIES FGEN
FURNIERTER PLATTEN
REDUKTION
DER NEBENZEITEN
LANGE STANDZEITEN BEI
VORBESCHICHTETEM MATERIAL
MIT SCHUTZFOLIE
Bisher
Durch die aufeinandergeleimten Furniere sind
bei der Bearbeitung von Multiplex und
Sperrholz gleichzeitig Längs- und Stirnholz zu
bearbeiten. Dies führt zu einer rauen Kante,
die bisher nachgeschliffen werden musste.
Bisher
Stoffbeschichtungen, Leder, Leichtbau-
Tischlerplatten aus Ceiba oder Pappel sind
sehr faserige Werkstoffe, sauberes Fräsen war
schwierig bis unmöglich.
Bisher
Bei der Längs- und Querbearbeitung von
furnierten Platten rissen die Kanten häufig aus
oder ab, insbesondere beim Fügen von
überstehendem Furnier.
Bisher
Auf Bearbeitungszentren entstehen beim
Wechsel von rechts- auf linksdrehenden
Fräsern Nebenzeiten der Maschinenspindel.
Bisher
Sobald die Folie nicht mehr sauber gefräst
wird, wurden die Werkzeuge gewechselt,
obwohl die Schnittqualität der Kante in
Ordnung ist.
Vorteil
Das p-System erzeugt eine Kante in Fertig-
schnittqualität, der aufwändige Schleifarbeits-
gang kann in den allermeisten Fällen einge-
spart werden.
Vorteil
Durch den starken Achswinkel werden die
Fasern sauber getrennt, oft entfällt sogar
jegliche Nacharbeit.
Vorteil
Die Schneiden des p-Systems trennen das
Furnier wie mit einem scharfen Messer. Quer
zum Furnier bringen sie kaum eine Schnittkraft
auf und sorgen für einen sauberen Schnitt,
egal ob 2 oder 10 mm Furnierüberstand.
Vorteil
Das p-System erlaubt in vielen Fällen beim
Schnitt in Hirnholz einfach im Gegenlauf über
die Kante hinaus zu fahren, ohne dass die
Kante splittert. Auch bei bekanteten
Werkstoffen funktioniert das Hinausfahren
abhängig von der Kantenstärke und
Plattenqualität. Werkzeugwechsel entfallen,
weniger Nebenzeiten der Maschinenspindel.
Vorteil
Durch die Achswinkelanordnung schneidet
das p-System die Folie „messerscharf“ ab und
nützt somit die gesamte mögliche Standzeit
des Fräsers.
»Selbst poröse, dunkle
und sehr schwierige
Deckschichten kann ich
mit dem p-System besser
denn je bearbeiten.
Und der Fräser läuft und
läuft und läuft…«
Für höchste Präzision
Bild: HOMAG Holzbearbeitungssysteme GmbH
Büromöbelhersteller
Seite 7
OPTIMALE QUALITÄT MIT p-SYSTEM
Zu den entscheidenden Vorteilen der Bekantung mit Laser- bzw.
Plasmatechnologie und ähnlichen Verfahren, zählen die fugenlose
Kantenoptik und die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Kante.
Grundlage dafür ist eine optimale Fügequalität. Durch die Schneiden
mit sehr großem Achswinkel wird mit dem LEUCO p-System die
Oberfläche „wie mit einer Schere geschnitten“, mit einer überra-
genden Kantenqualität. Mit dem perfekten LEUCO p-System
Fügeschnitt ohne Mikroausbrüche können die Vorteile der Nullfuge
tatsächlich genutzt werden.
ANWENDUNGEN
NULLFUGE MIT
LASER / PLASMA
TECHNOLOGIE
Seite 8
WIRTSCHAFTLICHKEIT
»Ausbrüche beim
Fügen von Hirnholz gibt
es nicht mehr. Auch
nicht nach über 1 Mio.
Parkettkanteln!«
Fußbodenhersteller
WARUM SOLLTE ICH
MIR EIN pSYSTEM
KAUFEN
WEIL SICH JEDES GRAD
MEHR ACHSWINKEL
RECHNET
»Bei der Bearbeitung
von Multiplexplatten kann
ich mit p-System Werk-
zeugen auf das Schleifen
komplett verzichten.«
Tischplattenfabrikant
SO GEHT WIRTSCHAFTLICHKEIT
Wie kann man die Wirtschaftlichkeit bei den p-System Werkzeugen
von LEUCO berechnen?
Dazu muss man sich nur den Standweg in Abhängigkeit vom Achswin-
kel des Werkzeugs anschauen. Ein Werkzeug mit 55° Achswinkel hat
demzufolge den doppelten Standweg im Vergleich zu einem üblichen
Achswinkel von beispielsweise 35°. Schaut man sich dagegen das
p-System Werkzeug mit 70° Achswinkel an, so erreicht dies schon den
8-fachen Standweg an unzähligen Beispielen, die die Ingenieure aus der
Forschung & Entwicklung bei LEUCO dokumentiert haben.
Warum rechnet sich jedes Grad mehr an Achswinkel?
Der Standweg von Werkzeugen wächst mit größerem Achswinkel
deutlich an. Beim Spanabtrag trifft weniger Druck auf die Schneide. Das
heißt weniger Verschleiß und deshalb ein längerer Standweg.
DIESE STANDWEG-VERLÄNGERUNG ALLEINE
MACHT DAS p-SYSTEM ZUM WIRTSCHAFT-
LICHSTEN WERKZEUG DER BRANCHE.
Wie rechnet man die Schärfkosten der diamantbestückten LEUCO
p-System Werkzeuge in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit ein?
Nach dem Schärfen erreichen die Werkzeuge auch wieder die extrem
langen Standwege, und vergrößern den Ertrag zusätzlich.
GRATIS DAZU GIBT ES...
Neben der Reduktion der Werkzeugkosten und der damit verbundnen
Ertragssteigerung bekommen Sie kostenlos eine überragende
Schnittqualität, geringe Maschinenstillstandszeiten durch weniger
Werkzeugwechsel, ausrissfreie Hirnschnitte, neue Bearbeitungsmög-
lichkeiten auch schwieriger Werkstoffe und vieles mehr dazu.
»Selbst wenn ich die
Hobelmesser
geschenkt bekäme,
wäre das p-System
günstiger«
Fußbodenhersteller
Maschinenkonzept: An einer Maschine wird gefügt ohne Zerspaner im Gleich- und
Gegenlauf. An einer anderen Maschine vorzerspant im Doppelzerspanverfahren mit
LEUCO PowerTec Zerspanern, anschließend mit LEUCO p-System Fräsern gefügt.
Was haben Sie vor 3,5 Jahren gemacht?
LEUCO hat „damals“ ein p-System Werkzeug zum
Fräsen der Längsseite von Hartholzkanteln
eingebaut. Gestoppt wurde der Fräser beim
Parketthersteller Bauwerk in der Schweiz erst
nach 3,5 Jahren durch einen Stahlstift im Holz.
Es ist richtig, dass Streifenhobelmesser gegenüber
einem p-System Werkzeug wesentlich günstiger
sind, aber nach 4.906.729 Laufmetern und einer
Standzeit von 3,5 Jahren ist das p-System
hochwirtschaftlich, sagt Paul Hehle von Bauwerk.
„Das p-System wurde nicht geschärft. Ich habe
es nur ab und zu gereinigt.“
„Die ca. 5 Mio. Laufmeter entsprechen einem
Standweg von Hamburg nach Dubai. Jede
einzelne Schneide hat einen Schnittweg im Holz
von Leipzig nach Göteborg schneidend zurückge-
legt“ erläutert Dr. Dressler aus der LEUCO
Forschung & Entwicklung.
„Selbst wenn ich die Hobelmesser geschenkt
bekäme, ist das p-System günstiger“, so Hehle.
Eine Parkettkantel, bearbeitet mit dem beschä-
digten Werkzeug, zeigt neben der ausgebro-
chenen Schneide noch immer einen Schnitt, der
top ist.
Das heißt, der Weg von Dubai zurück nach
Hamburg wäre ohne den Stahlstift sicher
drin gewesen! Mit allen Vorteilen.
Stop nach 4.906.729 Laufmetern wegen
einem Drahtstift im Holz. Die Mikroskopauf-
nahme zeigt: neben dem Bruch ist die restliche
Schneide noch scharf.
3,5 JAHRE
STANDWEG +
Seite 9
WIRTSCHAFTLICHKEIT
SECHSSTELLIGE SUMME
EINGESPART!
Ein großer deutscher Möbelhersteller produziert seine Korpusteile auf mehreren
Maschinenstraßen und verarbeitet vorbeschichtete 16er und 19er Spanplatten.
Gearbeitet wird auf Durchlaufanlagen mit Vorschüben von bis zu 70 m/min. Beim
Fügen wünscht sich der Kunde Finish-Qualität, da anschließend direkt bekantet wird.
Seit rund zwei Jahren sind bei dem Möbelhersteller LEUCO p-System Fügefräser im
Einsatz mit 70° Achswinkel. Die genauen Standwegauswertungen gegenüber den
früheren normalen Fügefräsern dokumentieren: Pro Standweg werden mit den neuen
p-System Lösungen 1 Mio. Laufmeter erbracht, anstatt max. 100.000 Meter davor,
sprich der zehnfache Standweg!
Der Leiter der Teilefertigung berichtet:
„Den Ausschuss auf Grund von Kantenausbrüchen im Dekor konnten wir um 80 – 90 %
senken. Ebenso konnten die Rüstzeiten bei den Fügefräsern um 90 % gesenkt werden.
ALLEIN DIESE BEIDEN PUNKTE BRACHTEN ENORME
EINSPARUNGEN IN DER KORPUSTEILEFERTIGUNG IM
6STELLIGEN BEREICH.
Begeistert resümiert er:
DAS LEUCO p-SYSTEM RECHNET SICH!
LEUCO p-System Werkzeuge erzeugen bei den klassischen
Holzwerkstoffen und Massiv hölzern:
BRILLANTE SCHNITTQUALITÄT,
DIE DERZEIT AM MARKT UNÜBER-
TROFFEN IST
IN DER REGEL DEUTLICH HÖHERE
STANDZEITEN ALS HERKÖMMLICHE
DIA-WERKZEUGE
LEUCO p-System Werkzeuge eröffnen neue Möglichkeiten und
Schnittqualitäts dimensionen für
VERARBEITER VON
SPEZIELLEN WERKSTOFFEN
(„MATERIALMIX“)
PRODUKTIONEN MIT
UMFANGREICHEN NACHARBEITEN
Die Standwege mit dem diamantbestückten LEUCO p-System
Werkzeugen übertreffen die Standwege von diamantbestückten
Werkzeugen mit einem Achswinkel bis 55° um Längen
p-SYSTEM STEHT FÜR DIE
HÖCHSTMÖGLICHE WIRTSCHAFT-
LICHKEIT EINES WERKZEUGS.
pSYSTEM
VORTEILE AUF EINEN BLICK!
VORTEILE
Seite 10
LEUCO pSYSTEM
WERKZEUGE 
PRODUKTION IN HORB AM
NECKAR
Der neue, in der Holzbearbeitung revolutionäre
Achswinkel von ≥ 55° bis 90° bedeutet für die
Herstellung der Werkzeuge völlig neue Produktions-
prozesse
.
LEUCO stellt sich diesem gehobenen Anspruch in
Entwicklung, Konstruktion und Produktion.
Fundiertes Fertigungs-Know-how, eine moderne
Werkzeugproduktion und Ausdauer sind die
Grundlage dieser Revolution.
ABMESSUNGEN
Alternativ:
QR-Code einscannen und
über LEUCO p-System
Lagerprogramm informieren
Seite 11
DAS pSYSTEM
PROGRAMM
LEUCO bietet ein breites Lagerprogramm an p-System Schaftfräsern
und Bohrungswerkzeugen:
zum Fügen, Trennen, Nuten und Falzen an CNC-Maschinen
zum Fügen an Kantenanleimmaschinen sowie zum Fügen und
Schutzfräsen an Durchlaufmaschinen
Ausführung symmetrisch oder asymmetrisch, abhängig von
Schnittbreite
Weitere Fräser z.B. Fasefräser, ballige Werkzeuge und weitere
Abmessungen auf Anfrage!
Schneidstoff: LEUCO DIA, Diamant-Vollbestückung
Schärfservice und Schärf-Know-how exklusiv bei LEUCO
LEUCO Empfehlung:
Setzen Sie hochpräzise LEUCO p-System Werkzeuge nur in hochpräzise
Spannmittel ein.
Empfohlene Spannmittel zum Einsatz auf CNC-Maschinen:
Hydrodehnspannfutter ps-System, Warmschrumpffutter oder
Kraftschrumpffutter TRIBOS
Auf Durchlaufmaschinen erhalten Sie
hochpräzise Rundlaufgenauig-
keiten und damit beste Fräsqualität mit einer HSK- oder Hydrodehn-
Schnittstelle.
Das aktuelle LEUCO p-System Lagerprogramm sehen Sie im LEUCO
Online-Katalog – z.B. den neuesten Programmzugang, einen Schaftfrä-
ser zum Einsatz auf WEEKE BHX 050/055 Maschinen und auch die
p-System-Schaftfräser mit Durchmesser 12, 14 bzw. 16 mm.
1 www.leuco.com/produkte
2 Filter „LEUCO Produktnamen“
klicken
3 LEUCO p-System auswählen
Fräser für Durchlaufanlage
oder CNC-Maschine wählen
EINFACH &
SCHNELL
www.leuco.com Lösungen
LEUCO p-System
p-System Video LEUCO Youtube-Kanal:
youtube.com/leucotooling
839304 03/2016
Interesse
nfo@leucocom oder Telefon +49 7451 / 93 0
Ledermann GmbH & Co. KG
Willi-Ledermann-Straße 1
72160 Horb am Neckar / Deutschland
T +49 (0) 74 51/93 0
F +49 (0) 74 51/93 270
info@leuco.com
www.leuco.com
Peel t, see t, feel t

holzbearbeitung holzbearbeitungstechnologie