Maschinenkonzept: An einer Maschine wird gefügt ohne Zerspaner im Gleich- und
Gegenlauf. An einer anderen Maschine vorzerspant im Doppelzerspanverfahren mit
LEUCO PowerTec Zerspanern, anschließend mit LEUCO p-System Fräsern gefügt.
Was haben Sie vor 3,5 Jahren gemacht?
LEUCO hat „damals“ ein p-System Werkzeug zum
Fräsen der Längsseite von Hartholzkanteln
eingebaut. Gestoppt wurde der Fräser beim
Parketthersteller Bauwerk in der Schweiz erst
nach 3,5 Jahren durch einen Stahlstift im Holz.
Es ist richtig, dass Streifenhobelmesser gegenüber
einem p-System Werkzeug wesentlich günstiger
sind, aber nach 4.906.729 Laufmetern und einer
Standzeit von 3,5 Jahren ist das p-System
hochwirtschaftlich, sagt Paul Hehle von Bauwerk.
„Das p-System wurde nicht geschärft. Ich habe
es nur ab und zu gereinigt.“
„Die ca. 5 Mio. Laufmeter entsprechen einem
Standweg von Hamburg nach Dubai. Jede
einzelne Schneide hat einen Schnittweg im Holz
von Leipzig nach Göteborg schneidend zurückge-
legt“ erläutert Dr. Dressler aus der LEUCO
Forschung & Entwicklung.
„Selbst wenn ich die Hobelmesser geschenkt
bekäme, ist das p-System günstiger“, so Hehle.
Eine Parkettkantel, bearbeitet mit dem beschä-
digten Werkzeug, zeigt neben der ausgebro-
chenen Schneide noch immer einen Schnitt, der
top ist.
Das heißt, der Weg von Dubai zurück nach
Hamburg wäre ohne den Stahlstift sicher
drin gewesen! Mit allen Vorteilen.
Stop nach 4.906.729 Laufmetern wegen
einem Drahtstift im Holz. Die Mikroskopauf-
nahme zeigt: neben dem Bruch ist die restliche
Schneide noch scharf.
3,5 JAHRE
STANDWEG +
Seite 9
WIRTSCHAFTLICHKEIT
SECHSSTELLIGE SUMME
EINGESPART!
Ein großer deutscher Möbelhersteller produziert seine Korpusteile auf mehreren
Maschinenstraßen und verarbeitet vorbeschichtete 16er und 19er Spanplatten.
Gearbeitet wird auf Durchlaufanlagen mit Vorschüben von bis zu 70 m/min. Beim
Fügen wünscht sich der Kunde Finish-Qualität, da anschließend direkt bekantet wird.
Seit rund zwei Jahren sind bei dem Möbelhersteller LEUCO p-System Fügefräser im
Einsatz mit 70° Achswinkel. Die genauen Standwegauswertungen gegenüber den
früheren normalen Fügefräsern dokumentieren: Pro Standweg werden mit den neuen
p-System Lösungen 1 Mio. Laufmeter erbracht, anstatt max. 100.000 Meter davor,
sprich der zehnfache Standweg!
Der Leiter der Teilefertigung berichtet:
„Den Ausschuss auf Grund von Kantenausbrüchen im Dekor konnten wir um 80 – 90 %
senken. Ebenso konnten die Rüstzeiten bei den Fügefräsern um 90 % gesenkt werden.
ALLEIN DIESE BEIDEN PUNKTE BRACHTEN ENORME
EINSPARUNGEN IN DER KORPUSTEILEFERTIGUNG IM
6STELLIGEN BEREICH.
“
Begeistert resümiert er:
DAS LEUCO p-SYSTEM RECHNET SICH!