VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

SEMINAR Design Thinking: Innovationen schaffen - Komplexe Probleme kreativ lösen

Was ist Design Thinking und wofür nutzen wir diese Methode?
14.10.2019 - 15.10.2019

 

Seminarinhalt auf einen Blick

 



Der Design Thinking (Mikro)Zyklus:



Problemdefinition und Re-Definition


Need finding (Nutzen) und Synthese


Ideen finden


Prototyp erstellen


Testen




Erfolgsfaktoren in Design Thinking


Praxistaugliche Tools für Design Thinking


Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Industrie



 

Ihr Nutzen

 



Umsetzungserfolg in der Praxis basierend auf langjähriger Erfahrung des Trainers mit agile Methoden –Design Thinking als auch Scrum.


Die Methode wird im Seminar mit konkreten Beispielen untermauert und mit Diskussionen innerhalb der Gruppenübungen lebhaft veranschaulicht.


Sämtliche Begriffe der Methode - die mehrheitlich aus dem Englischen stammen - werden analysiert und verständlich gemacht. Es werden gezielt auch Anti-Patterns (häufige Fehler) aktiv gezeigt! Nach dem Training können Sie die Design Thinking-Methode aktiv anwenden um neue Produkte zu konzipieren.


Im Anschluss können die Resultate als Ausgangslage für die Erstellung eines Product Backlogs für weitere Projektabarbeitung mit Scrum verwendet werden.


Zahlreiche Methoden für ein tieferes Verständnis der Nutzerbedürfnisse helfen Ihnen, den Innovationsprozess zielgerichtet zu steuern und sinnvolle Lösungen zu erarbeiten



 

Personenkreis

Produktmanager, Projektleiter, Innovationsmanager, Scrum Product Owners, Teilprojektleiter sowie Mitarbeiter in Projekten mit starke Produktentwicklungsfokus welche eine innovative Methode erlernen und ausprobieren wollen.

 

 

Design Thinking:
Innovationen schaffen –
Komplexe Probleme kreativ lösen
Generieren Sie aus der Kundenperspektive
kreative Lösungen um Industrie 4.0-Szenarien
neu zu denken
14. und 15. Oktober 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Zum Thema
Die agile Transformation der Wirt-
schaft und insbesondere der Industrie ist
in vollem Gange. In zahlreichen Firmen ist
es notwendig geworden, konkrete Ant-
worten auf die neue VUCA-Welt (Vola-
tile, Uncertain, Complex, Ambiguous) zu
finden. Die gestiegenen Erwartungen der
Kunden/Nutzer sowie der starke globale
Wettbewerb zwingen zum Überdenken
der Lösungs- sowie Produktentstehungsprozesse.
Im Fokus des Seminars stehen drei Fragen, – die inzwischen berühmten
Why/What/How – in dieser Reihenfolge:
- Warum wenden wir die Methode Design Thinking genau so an?
- Was müssen wir machen um beste Ergebnisse zu erzielen?
- Wie können wir die Methode maximal effizient anwenden?
Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Erstens, Design Thinking als praxis-
orientierte Methode richtig zu verinnerlichen. Zweitens, durch Gruppen-
übungen und durch den Austausch mit anderen Teilnehmern und dem
Trainer, sammeln Sie praktische Erfahrungen für die Umsetzung in Ihrem
Unternehmen.
Dr. Rolland Donin
Ihr Referent
Dr. Rolland Donin (MBA), Professional Scrum Master und Accredited
Scrum Product Owner, IPMA-zertifiziert und Design Thinking Trainer,
Inhaber IHRS-Training, Waldstetten
Dr. Rolland Donin
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Design Thinking: Innovationen schaffen –
Komplexe Probleme kreativ lösen
Seminarinhalte auf einen Blick
Was ist Design Thinking und wofür nutzen wir diese Methode?
Der Design Thinking (Mikro)Zyklus:
- Problemdefinition und Re-Definition
- Need finding (Nutzen) und Synthese
- Ideen finden
- Prototyp erstellen
- Testen
Erfolgsfaktoren des Design Thinking
Praxistaugliche Tools für Design Thinking
Erfahrungsberichte und Beispiele aus der Industrie
Ihr Nutzen
Umsetzungserfolg in der Praxis basierend auf langjähriger Erfahrung
des Trainers mit agilen Methoden in Verbindung mit Design Thinking
als auch Scrum.
Die Methode wird im Seminar mit konkreten Beispielen untermauert
und mit Diskussionen innerhalb der Gruppenübungen lebhaft veran-
schaulicht.
Sämtliche Begriffe der Methode – die mehrheitlich aus dem Eng-
lischen stammen – werden analysiert und verständlich gemacht. Es
werden gezielt auch Anti-Patterns (häufige Fehler) aktiv gezeigt!
Nach dem Training können Sie die Design Thinking-Methode aktiv
anwenden um neue Produkte zu konzipieren. Im Anschluss können
die Resultate als Ausgangslage für die Erstellung eines Product Back-
logs für weitere Projektabarbeitung mit Scrum verwendet werden.
Zahlreiche Methoden für ein tieferes Verständnis der Nutzerbedürf-
nisse helfen Ihnen, den Innovationsprozess zielgerichtet zu steuern
und sinnvolle Lösungen zu erarbeiten.
Zielgruppen
Produktmanager, Projektleiter, Innovationsmanager, Scrum Product
Owners, Teilprojektleiter sowie Mitarbeiter in Projekten mit starkem
Produktentwicklungsfokus, welche eine innovative Methode erlernen
und ausprobieren wollen. Für das Design Thinking Basisseminar
sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Seminar-Programm
14. Oktober 2019, Beginn 9.00 Uhr
Design Thinking: Einführung
Was ist Design Thinking und warum brauchen wir eine neue
Methode?
Kurze Historie von Design Thinking
Einordnung der Methode in das Stacey Projektlandschaft Diagramm
Vier, fünf oder doch sieben Schritte im Design Thinking?
Der Design Thinking Mikrozylus im Überblick
Der Makroprozess: die 7+1 Phasen des Design Thinking
Problemdefinition und Re-Definition
Die vier Grundkonstrukte einer guten Fragestellung
Nützliche Werkzeuge:
- Framing und Re-Framing
- 2 x 2 Matrix
- Affinitätsdiag r amm
- Best-Practices: Problemdefinition
Need finding und Synthese
Die vier Techniken zur Kategorisierung des Need Finding
Nützliche Werkzeuge:
- Fokusgruppe
- Interviews
- Personal und Empathy Map
Best-Practices: Need Finding
Ideen generieren
Die vier Grundprinzipien zur Förderung der Ideengenerierung
Nützliche Werkzeuge:
- Brainstorming
- Brainwriting
- TRIZ (Abkürzung für den russischen Begriff des erfinderischen
Problemlösens)
Ende des 1. Seminartags gegen 17.00 Uhr
Ideen generieren
Weitere Tools
- 6-3-5
- SCAMPER
- 6 Denkhüte
- Wie könnten wir? / How might we?“
Best-Practices: Ideen generieren
Prototypen erstellen
Die vier+vier Hauptnutzen des Prototypings
Goldene Regeln in Prototyping
Nützliche Werkzeuge:
- Paper Prototyping
- Story Board
- Rollenspiele
Best-Practices: Prototyping
Testen
Nützliche Werkzeuge:
- Consumer Clinics
- Usability Testing
- NABC Pitch (Need, Approach, Benefit, Competition)
- Mit Hilfe der NABC-Methode untergliedern Sie eine Geschäfts-
modellidee in vier verschiedene Dimensionen
Need – die Kundenperspektive, Approach – die Innenperspektive,
Benefits – die Wertperspektive, Competition – die Außenper-
spektive
Best-Practices: Testen
Design Thinking im Unternehmen einführen
Erfolgsfaktoren und Umsetzung
Kommentierte Literaturquellen
Abschlussdiskussion
Ende des Seminars gegen 16.00 Uhr
Seminar-Programm
15. Oktober 2019, Beginn 9.00 Uhr
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
2-tägiges Seminar „Design Thinking: Innovationen schaffen – Komplexe
Probleme kreativ lösen“:
Seminarpreis 1.230,00
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
Verein Deutscher Ingenieure
Württ. Ingenieurverein
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Fax: (0711) 1 31 63 60
Anmeldung zum Praxisseminar
Design Thinking: Innovationen schaffen
– Komplexe Probleme kreativ lösen
14. und 15. Oktober 2019
(Kurs-Nr.: W19.20226.02)
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
direkt zur Anmeldung: http://bit.ly/vdi-design_thinking
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 1.230,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI

design-thinking seminare