Produktsicherheit systematisch einführen und optimieren
23.07.2019
Produktsicherheit und Produkthaftung sind im Maschinen- und Anlagenbau die Voraussetzung für das Inverkehrbringen der Produkte in den europäischen und internationalen Markt. Aufgrund dieser gesetzlichen Vorgaben müssen für den gesamten Produktentstehungsprozess Haftungsrisiken und Produktsicherheitsvorgaben gezielt ermittelt, in der Produktentwicklung minimiert und über die Arbeitsprozesse der verschiedenen Fachabteilungen vom Hersteller und dessen Zulieferer beherrscht werden.
Seminarinhalt auf einen Blick
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen des europäischen Produktsicherheitsgesetz
Grundlagen der europäische Produkthaftung
Hinweise auf internationale Vorgaben zur Produktsicherheit
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern von Risiken
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen
Produktsicherheit im QM-System
Risikobeurteilungen durchführen und dokumentieren
Ihr Nutzen
Sie verstehen die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben zur Produktsicherheit und Produkthaftung.
Sie wissen, wie man ein Produktsicherheitssystem einführt und laufend optimiert.
Sie kennen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung eines jeden Mitarbeiters.
Sie lernen, wie der Produktsicherheitsbeauftragte ein kompetenter Ansprechpartner für Management, Kunden und gesetzliche Vertreter wird.
Zielgruppen
Führungskräfte und Mitarbeiter, die als Produktsicherheitsbeauftragte eingesetzt sind oder künftig diese Aufgabe übernehmen, Mitarbeiter aus den Bereichen QM und Produktion, Konstrukteure, Entwickler und Projektleiter.
Seminarprogramm
Rechtliche Grundlagen
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern von Risiken
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen
Im Seminarpreis enthalten
Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Ihr Referent
Andreas Bräuninger, Bräuninger Technologie, Weinstadt. Seit 1994 wird eine unterstützende und beratende Tätigkeit im Bereich der CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen ausgeführt. Seit 2001 Dozent für Seminare zur Produkthaftung bei technischen Produkten. Dipl.-Ing. (FH) im Bereich Maschinenbau. Seit 1994 Inhaber eines selbständigen Ingenieurbüros für CE-Kennzeichnung, technische Dokumentation. Mitglied im „Ingenieurverbund für technische Dienstleistungen“.