VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

SEMINAR Produktsicherheit für technische Produkte im Maschinen- und Anlagenbau

Produktsicherheit systematisch einführen und optimieren

23.07.2019

 

Produktsicherheit und Produkthaftung sind im Maschinen- und Anlagenbau die Voraussetzung für das Inverkehrbringen der Produkte in den europäischen und internationalen Markt. Aufgrund dieser gesetzlichen Vorgaben müssen für den gesamten Produktentstehungsprozess Haftungsrisiken und Produktsicherheitsvorgaben gezielt ermittelt, in der Produktentwicklung minimiert und über die Arbeitsprozesse der verschiedenen Fachabteilungen vom Hersteller und dessen Zulieferer beherrscht werden.

 

Seminarinhalt auf einen Blick


Rechtliche Grundlagen
Grundlagen des europäischen Produktsicherheitsgesetz
Grundlagen der europäische Produkthaftung
Hinweise auf internationale Vorgaben zur Produktsicherheit
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern von Risiken
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen
Produktsicherheit im QM-System
Risikobeurteilungen durchführen und dokumentieren


 

Ihr Nutzen


Sie verstehen die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben zur Produktsicherheit und Produkthaftung.
Sie wissen, wie man ein Produktsicherheitssystem einführt und laufend optimiert.
Sie kennen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung eines jeden Mitarbeiters.
Sie lernen, wie der Produktsicherheitsbeauftragte ein kompetenter Ansprechpartner für Management, Kunden und gesetzliche Vertreter wird.


 

Zielgruppen

Führungskräfte und Mitarbeiter, die als Produktsicherheitsbeauftragte eingesetzt sind oder künftig diese Aufgabe übernehmen, Mitarbeiter aus den Bereichen QM und Produktion, Konstrukteure, Entwickler und Projektleiter.

 

Seminarprogramm


Rechtliche Grundlagen
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern von Risiken
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen


 

Im Seminarpreis enthalten


Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)


 

Ihr Referent

Andreas Bräuninger, Bräuninger Technologie, Weinstadt. Seit 1994 wird eine unterstützende und beratende Tätigkeit im Bereich der CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen ausgeführt. Seit 2001 Dozent für Seminare zur Produkthaftung bei technischen Produkten. Dipl.-Ing. (FH) im Bereich Maschinenbau. Seit 1994 Inhaber eines selbständigen Ingenieurbüros für CE-Kennzeichnung, technische Dokumentation. Mitglied im „Ingenieurverbund für technische Dienstleistungen“.

Produktsicherheit für
technische Produkte im
Maschinen- und Anlagenbau
Produktsicherheit systematisch einführen
und optimieren
23. Juli 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Produktsicherheit für technische Produkte
im Maschinen- und Anlagenbau
Seminarinhalte auf einen Blick
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen des europäischen Produktsicherheitsgesetz
Grundlagen der europäische Produkthaftung
Hinweise auf internationale Vorgaben zur Produktsicherheit
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern von Risiken
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen
Produktsicherheit im QM-System
Risikobeurteilungen durchführen und dokumentieren
Ihr Nutzen
Sie verstehen die gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben zur Pro-
duktsicherheit und Produkthaftung.
Sie wissen, wie man ein Produktsicherheitssystem einführt und lau-
fend optimiert.
Sie kennen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung eines
jeden Mitarbeiters.
Sie lernen, wie der Produktsicherheitsbeauftragte ein kompetenter
Ansprechpartner für Management, Kunden und gesetzliche Vertreter
wird.
Personenkreis
Führungskräfte und Mitarbeiter, die als Produktsicherheitsbeauf-
tragte eingesetzt sind oder künftig diese Aufgabe übernehmen.
Mitarbeiter aus den Bereichen QM und Produktion
Konstrukteure und Entwickler
Projektleiter
Zum Thema
Produktsicherheit und Produkthaftung
sind im Maschinen- und Anlagenbau die
Voraussetzung für das Inverkehrbringen
der Produkte in den europäischen und
internationalen Markt. Aufgrund dieser
gesetzlichen Vorgaben müssen für den
gesamten Produktentstehungsprozess
Haftungsrisiken und Produktsicher-
heitsvorgaben gezielt ermittelt, in der Produktentwicklung minimiert
und über die Arbeitsprozesse der verschiedenen Fachabteilungen
vom Hersteller und dessen Zulieferer beherrscht werden.
Die Benennung eines Produktsicherheitsbeauftragten ist hier ein
Schritt zur Implementierung der notwendigen Arbeitsschritte zur Be-
herrschung der Produktsicherheitsvorgaben im betrieblichen Tage-
sablauf. Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen für
die Produktsicherheit im europäischen und internationalen Markt.
Andreas Bräuninger
Ihr Referent
Andreas Bräuninger, Bräuninger Technologie, Weinstadt
Seit 1994 wird eine unterstützende und beratende Tätigkeit im Bereich
der CE-Kennzeichnung von Maschinen und Anlagen ausgeführt. Seit 2001
Dozent für Seminare zur Produkthaftung bei technischen Produkten.
Dipl.-Ing. (FH) im Bereich Maschinenbau. Seit 1994 Inhaber eines selb-
ständigen Ingenieurbüros für CE-Kennzeichnung, technische Dokumenta-
tion. Mitglied im „Ingenieurverbund für technische Dienstleistungen.
Andreas Bräuninger
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Seminar-Programm
23. Juli 2019, Beginn 9.00 Uhr
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen des europäischen Produktsicherheitsgesetz
Grundlagen der europäische Produkthaftung
Hinweise auf internationale Vorgaben zur Produktsicherheit
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und Stand der Technik
Schadenersatz
Kernelemente eines Systems zum Vermeiden/Verringern
von Risiken
Typische Aktivitäten
Werkzeuge und Methoden
Pflicht zur Dokumentation
Arbeitsprozesse zur Produktsicherheit
Rollen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen
Der Produktsicherheitsbeauftragte
Umsetzung der Aufgaben in den Fachabteilungen
Management von kritischen Situationen
Risikoeinstufung und strukturierte Aktionen
Produktsicherheit im QM-System
Risikobeurteilungen durchführen und dokumentieren
Sichere Produkte bei Neubau und Umbau
Sammeln und Bewerten von Daten/Informationen
Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
1-tägiges Seminar „Produktsicherheit für technische Produkte im Maschi-
nen- und Anlagenbau:
Seminarpreis 850,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 810,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Fax : (0711) 1 31 63 60
Anmeldung zum Praxisseminar
Produktsicherheit für technische Produkte
im Maschinen- und Anlagenbau
23. Juli 2019 (Kurs-Nr.: H19.10520.02)
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 850,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 810,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
direkt zur Anmeldung: http://bit.ly/vdi-produktsicherheit

getränke konstruktion produktion risikobeurteilung risikoeinstufung technische-dokumentation