
Grundlagen und Entscheidungshilfen für
Strategie und Management
27. September 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Künstliche Intelligenz KI:
Marktpotenziale erkennen
und nutzen
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Künstliche Intelligenz KI: Marktpotenziale
erkennen und nutzen
Seminarinhalte auf einen Blick
Das eintägige Seminar beantwortet Ihnen folgende Fragen:
›Was ist industrielle künstliche Intelligenz?
›Was hat sie mit dem Internet der Dinge zu tun?
›Was kann KI und wie funktioniert sie?
›Wie kann ein Geschäftsmodell im Hinblick auf KI und IIOT neu
ausgerichtet werden?
›Wie und wo genau starten Sie mit KI?
Ihr Nutzen
›Sie erhalten einen kompakten, übersichtlichen Schnelleinstieg in das
Thema IIOT und KI.
›Anhand von zahlreichen Beispielen erfahren Sie, wie Daten und Infor-
mationen gewonnen und verarbeitet werden.
›Mit konkreten, praktischen Empfehlungen und Tipps können Sie neue
Geschäftsmodelle entwerfen und umsetzen.
›Dazu geben wir Ihnen alles an die Hand, was Sie brauchen: Wir nen-
nen wichtige Kontakte und Ansprechpartner sowie relevante Soft-
ware-Tools und Plattformen.
Zielgruppen
›Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ge-
schäftsführung, Business Development, Produktion, Entwicklung,
R&D; Chief Innovation Officers (CIO), Digitalisierungsbeauftragte.
Zum Thema
Das Marktpotenzial in Deutschland ist
groß: KI wird eines der Top-Themen der
kommenden Jahre sein. Das hat auch die
Bundesregierung erkannt. Im Herbst 2018
beschloss sie, den Sektor „Künstliche In-
telligenz KI“ mit drei Milliarden Euro zu
fördern. Deutschland soll zum „weltweit
führenden Standort für KI werden“. Aktu-
ell prägen jedoch Firmen aus den USA und
China den Markt als KI-Großmächte. Kunden finden hier nicht nur ein
einfaches Produkt vor, sondern ein ganzes Ecosystem: Das industrielle
Internet der Dinge (IIOT) wird mit künstlicher Intelligenz angereichert,
um intelligente und attraktive Produkte zu erhalten. Beispiele dafür
sind Chatbots, Sprachassistenten und partiell autonome Fahrzeuge.
Doch bislang stammen nur sehr wenige der Produkte aus dem produ-
zierenden Gewerbe.
In diesem Seminar lernen Sie Lösungen aus verschiedenen Branchen
kennen. Sie erfahren außerdem mehr über Möglichkeiten, Herausforde-
rungen und Grenzen der künstlichen Intelligenz.
Sie erhalten konkrete Tipps und Empfehlungen, wie Sie das Thema KI in
Ihrem Unternehmen erfolgreich einführen und etablieren.
Dr. Rolland Donin (MBA)
Ihr Referent
Dr. Rolland Donin (MBA) arbeitet seit rund 16 Jahren als Trainer und
Berater. Er ist Maschinenbauingenieur, Doktor-Ingenieur im Bereich „In-
dustrial Engineering“, Master of Business Administration (MBA), zerti-
fizierter Projektmanager (IPMA), Professional Scrum Master, Accredited
Scrum Product Owner und zertifizierter Trainer. Er ist außerdem Inhaber
von IHRS-Training in Waldstetten. Er arbeitete unter anderem als For-
schungsleiter, internationaler Projektmanager in der Automobilindustrie
und Business Development Manager im Maschinenbau in Osteuropa.
Dr. Rolland Donin