VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

SEMINAR Internationale Teams und Projekte erfolgreich führen - kulturelle Unterschiede nu

Entwickeln Sie starke Strategien und praktische Ansätze für Ihr eigenes Team

26.09.2019 - 27.09.2019

 

Es ist längst klar: Erfolgreiche Unternehmen brauchen neue Ideen, Impulse und Chancen, um über ihren Tellerrand zu schauen. Nur dann können Sie innovativ sein und am Markt bestehen. Der Markt ist nun für viele längst über die eigenen Landesgrenzen hinausgewachsen. Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Menschen und Organisationen aus anderen Ländern oder stellen internationale Fachkräfte ein. Der Trend ist steigend. Internationale Experten wiederum bringen eine andere Kultur, andere Werte und Einstellungen mit. Im Team können diese herausfordernd, aber auch wertschöpfend sein. Im Seminar werden wir herausfinden, wie wir Diversität sinnvoll einsetzen und nutzen können. Wo Diversität steht, da darf Interkulturalität nicht fehlen. Führungskräfte internationaler Teams brauchen ein hohes Maß an Sensibilität für Interkulturalität, um die Teamdynamik zu verstehen und weiterzuentwickeln.

 

Seminarinhalt auf einen Blick


Was ist Kultur, Interkulturalität und Diversität und wozu brauchen wir sie?
Auswirkung von Kultur auf das Management internationaler Teams und Projekte
Interkulturelle Kompetenzen
Der Umgang mit eigenen Werten, Haltungen und Überzeugungen
Kommunikation in internationalen Teams
Die Rolle von Leadership und Ko-Kreativität
Erarbeitung von Maßnahmen für das eigene Unternehmen


 

Ihr Nutzen


In diesem Seminar erlernen Sie den Umgang mit und die Führung von internationalen Teams.
Internationale Teams sind kulturell divers und können im Unternehmen sehr viel kreative und innovative Energie mitbringen, wenn Sensibilität für Interkulturalität besteht.
Sie erfahren, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie mit internationalen und damit auch interkulturellen Teams arbeiten. Sie setzen sich auch mit Ihren Leadership-Fähigkeiten auseinanderund lernen, andere zu motivieren, Diversität als Chance und Vorteil zu nutzen.
Im Seminar entwickeln Sie Ihren eigenen Ansatz, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen auf Basis individueller Bedarfe. Fallbeispiele und Herausforderungen aus der Praxis sind willkommen.


 

Zielgruppen

Führungskräfte auf allen Ebenen.

 

Seminarprogramm


Welche Grundlagen muss ich kennen, um internationale Teams führen zu können?
Welche Rolle spielt interkulturelle Kommunikation für das Führen internationaler Teams und die Projektarbeit?
Wie kann ich internationale Teams erfolgreich führen? - Arbeit am eigenen Modell


 

Im Seminarpreis enthalten


Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)


 

Ihre Referentin

MA Kulturwissenschaft Sonja Andjelkovic, internationale Trainerin und Beraterin aus Berlin. Frau Sonja Andjelkovic arbeitet seit über 15 Jahren in und mit internationalen Teams zusammen. Dabei berät sie internationale Organisationen und globale Unternehmen zu den Themen Management, Führung und Organisationsentwicklung.

Internationale Teams und
Projekte erfolgreich führen –
kulturelle Unterschiede nutzen
Entwickeln Sie starke Strategien und praktische
Ansätze für Ihr eigenes Team
26. und 27. September 2019
Veranstaltungsort: VDI Haus
Hamletstr. 11, Stuttgart
Auch als
Inhouse-Seminar.
Fordern Sie ein
Angebot an!
Zum Thema
Es ist längst klar: Erfolgreiche Unter-
nehmen brauchen neue Ideen, Impulse
und Chancen, um über ihren Tellerrand
zu schauen. Nur dann können Sie inno-
vativ sein und am Markt bestehen. Der
Markt ist nun für viele längst über die
eigenen Landesgrenzen hinausgewach-
sen. Immer mehr Unternehmen arbeiten
mit Menschen und Organisationen aus
anderen Ländern oder stellen internati-
onale Fachkräfte ein. Der Trend ist steigend. Internationale Experten
wiederum bringen eine andere Kultur, andere Werte und Einstellungen
mit. Im Team können diese herausfordernd, aber auch wertschöpfend
sein. Im Seminar werden wir herausfinden, wie wir Diversität sinnvoll
einsetzen und nutzen können.
Wo Diversität steht, da darf Interkulturalität nicht fehlen. Führungskräfte
internationaler Teams brauchen ein hohes Maß an Sensibilität für Inter-
kulturalität, um die Teamdynamik zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Ebenso ist es ihre Aufgabe, diese Sensibilität weiterzuvermitteln und zur
Offenheit dafür zu motivieren.
Das geht natürlich nur, wenn man sich selbst besser kennenlernt und sei-
ne eigene Kultur, sowie die Werte und Haltungen begreift, die die eige-
ne Persönlichkeit ausmachen. Das Seminar ist eine Einladung dazu, sich
selbst als Führungsperson im internationalen Kontext zu erforschen und
andere Perspektiven einzugehen. In Francis Picabias Worten: „Der Kopf ist
rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.“ Wir werden in diesem
Seminar viel ausprobieren und praktisch arbeiten. Das Resultat sollte ein
eigener, zum Unternehmen passender Ansatz zum Führen internationaler
Teams sein, den wir während der zwei Tage gemeinsam entwickeln.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme!
Sonja Andjelkovic
Ihre Referentin
MA Kulturwissenschaft Sonja Andjelkovic, internationale Trainerin und
Beraterin aus Berlin. Frau Sonja Andjelkovic arbeitet seit über 15 Jahren
in und mit internationalen Teams zusammen. Dabei berät sie interna-
tionale Organisationen und globale Unternehmen zu den Themen Ma-
nagement, Führung und Organisationsentwicklung.
Sonja Andjelkovic
Weitere Seminare finden Sie unter
www.vdi-fortbildung.de
Internationale Teams und Projekte erfolgreich
führen – kulturelle Unterschiede nutzen
Seminarinhalte auf einen Blick
Was ist Kultur, Interkulturalität und Diversität und wozu brauchen-
wir sie?
Auswirkung von Kultur auf das Management internationaler Teams
und Projekte
Interkulturelle Kompetenzen
Der Umgang mit eigenen Werten, Haltungen und Überzeugungen
Kommunikation in internationalen Teams
Die Rolle von Leadership und Ko-Kreativität
Erarbeitung von Maßnahmen für das eigene Unternehmen
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erlernen Sie den Umgang mit und die Führung von
internationalen Teams.
Internationale Teams sind kulturell divers und können im Unter-
nehmen sehr viel kreative und innovative Energie mitbrin-
gen, wenn Sensibilität für Interkulturalität besteht.
Sie erfahren, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen, wenn
Sie mit internationalen und damit auch interkulturellen Teams ar-
beiten.
Sie setzen sich auch mit Ihren Leadership-Fähigkeiten auseinan-
der und lernen, andere zu motivieren, Diversit als Chance
und Vorteil zu nutzen.
Im Seminar entwickeln Sie Ihren eigenen Ansatz, maßgeschnei-
dert für Ihr Unternehmen auf Basis individueller Bedarfe. Fall-
beispiele und Herausforderungen aus der Praxis sind willkommen.
Zielgruppen
Führungskräfte auf allen Ebenen
Württembergischer Ingenieurverein
Fortbildungszentrum
Änderungen am Inhalt und Ablauf des Seminars bleiben vorbehalten.
Seminar-Programm
26. September 2019, Beginn 9.00 Uhr
Welche Grundlagen muss ich kennen, um internationale
Teams führen zu können?
International und interkulturell – was macht das mit dem Management?
Ansätze zum Umgang mit internationalen und interkulturellen Gege-
benheiten im Unternehmen und mit Mitarbeitenden – Welche Arbeits-
bereiche betrifft es und wie?
Rolle von Kultur, Religion, Sprache, Tradition und Identität für das Führen
internationaler Experten – Welchen Einfluss haben unterschiedliche
Kulturen auf mich als Führungskraft und welchen auf die Mitarbei-
tenden?
Eigene Kultur, Werte und Haltungen – Woher kommen sie und wie
mache ich was?
Gefühle in der Begegnung mit dem Fremden – Wie gehe ich mit
Ablehnung um?
Kulturschock
Verwischende Kulturen und Uneindeutigkeiten – Sind wir nicht alle
global player und bunte Hunde?
Welche Rolle spielt interkulturelle Kommunikation für das
Führen internationaler Teams und die Projektarbeit?
Kommunikationsübungen zum Erfahren verbaler und non-verbaler
Kommunikation im interkulturellen Vergleich – Wie wichtig ist es? Was
macht Missverständnisse aus? Wie ist mit diesen umzugehen?
Die Rolle von Wissen, Annahmen und Interpretation in der Kommuni-
kation – Welche kommunikativen Prozesse laufen in internationalen
Teams ab? Welche Konflikte bergen sie?
Einfühlsamkeit als Grundlage gelungener Kommunikation – Wie kann
ich einfühlsam kommunizieren, auch wenn mir nicht danach ist? Sollte
ich das überhaupt?
Tagesabschluss
Reflektieren des Gelernten in Kleingruppen
Rückschlüsse auf den Transfer in den Alltag
Ende des Seminartags gegen 17.00 Uhr
Wie kann ich internationale Teams erfolgreich führen?
Arbeit am eigenen Modell
Gruppenarbeit an praktischer Lösung / Generieren neuer Ideen
– Modell erstellen für den Umgang mit internationalen Teams,
maßgeschneidert auf das eigene Unternehmen
Wie kann ich (kulturelle) Diversität intelligent und kreativ nutzen?
Emotionales Kulturverständnis entwickeln – Wie gehe ich mit
negativen und positiven Gefühlen um?
Kreative Selbsterfahrung initiieren – Wie kann ich mich pernlich
in dem Bereich weiterentwickeln und andere daran teilhaben
lassen?
Ambiguitätstoleranz als Grundlage entwickeln – Gelassenheit
gegenüber dem, was nicht zu ändern ist und Grenzsetzung
Leadership und lernende Organisation – Offenheit für das Neue
und Nicht-Berechenbare
Seminarabschluss
Auswertung der zwei Tage
Action Plan für weitere Schritte nach dem Seminar
Ende des Seminars gegen 17.00 Uhr
Seminar-Programm
27. September 2019, Beginn 9.00 Uhr
Seminar-Infos
Preise & Anmeldung
2-tägiges Seminar „Internationale Teams und Projekte erfolgreich führen
– kulturelle Unterschiede nutzen“:
Seminarpreis 1.230,00
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00
Jeweils inklusive Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausensnacks und
Getränke.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung
VDI-Haus Stuttgart GmbH
Hamletstraße 11
70563 Stuttgart
Tel: 0711 13163-10
Fax: 0711 13163-60
Web: www.vdi-fortbildung.de
E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
Wir bestätigen Ihre Anmeldung innerhalb von 5 Werktagen.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marlene Waltl.
Rechnung
Die Rechnung senden wir Ihnen 8 bis 10 Werktage vor Seminarbeginn
zu. Der Seminarpreis wird mit dem Erhalt der Rechnung fällig.
Stornierung der Anmeldung
Bei Abmeldungen bis 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn berech-
nen wir 120,– Euro. Nach diesem Termin ist der volle Seminarpreis
fällig. Fällt ein Seminar aus unvorhersehbaren Gründen aus, benach-
richtigen wir Sie umgehend und nennen Ihnen, falls möglich, einen
Ersatztermin. Auf Wunsch bekommen Sie den bereits bezahlten Semi-
narpreis zurückerstattet.
Das VDI-Haus ist von der S-Bahn, Haltestelle ÖSTERFELD in 5 min. zu Fuß zu erreichen.
Die Linien S1,2+3 fahren über Haltestelle S-Hbf, S2+3 fahren zum Flughafen.
Nutzen Sie unser Rabattsystem:
Bei zwei und mehr Teil-
nehmern einer Firma wird
r den zweiten und jeden
weiteren Teilnehmer ein
Rabatt von 10% auf den
Seminarpreis gewährt.
Fax: (0711) 1 31 63 6 0
Anmeldung zum Praxisseminar
Internationale Teams und Projekte
erfolgreich führen
26. und 27. September 2019
(Kurs-Nr.: H19.10335.01)
Verein Deutscher Ingenieure
Württ. Ingenieurverein
Hamletstr. 11
70563 Stuttgart
Kontakt
Marlene Waltl
Tel. 0711 13163-10
Jetzt ganz einfach Ihren Seminarplatz sichern!
Ihre Anmeldemöglichkeiten
per E-Mail: anmeldung@vdi-suedwest.de
per Fax: 0711 13163-60
im Umschlag: an untenstehende Adresse senden,
dazu bitte die Rückseite ausfüllen
per Internet: www.vdi-fortbildung.de
direkt zur Anmeldung: http://bit.ly/vdi-teams
* Herr/Frau, Titel
* Vorname
* Name
* Firma
Funktion / Jobtitel
Abteilung / Bereich
* Straße, Nr./Postfach
* PLZ, Ort
* Telefon
* E-Mail
Bitte Hotelliste zusenden
Seminarpreis 1.230,00 €
Seminarpreis VDI-Mitglieder 1.180,00 €
|—–|||||||||
VDI-Mitgliedsnummer
* Pflichtfelder
Hinweis zum Datenschutz:
Die vollständigen Datenschutzbestimmungen finden Sie im Internet
unter: www.vdi-fortbildung.de/datenschutz
VDI

getränke mitarbeiterführung