Entwickeln Sie starke Strategien und praktische Ansätze für Ihr eigenes Team
26.09.2019 - 27.09.2019
Es ist längst klar: Erfolgreiche Unternehmen brauchen neue Ideen, Impulse und Chancen, um über ihren Tellerrand zu schauen. Nur dann können Sie innovativ sein und am Markt bestehen. Der Markt ist nun für viele längst über die eigenen Landesgrenzen hinausgewachsen. Immer mehr Unternehmen arbeiten mit Menschen und Organisationen aus anderen Ländern oder stellen internationale Fachkräfte ein. Der Trend ist steigend. Internationale Experten wiederum bringen eine andere Kultur, andere Werte und Einstellungen mit. Im Team können diese herausfordernd, aber auch wertschöpfend sein. Im Seminar werden wir herausfinden, wie wir Diversität sinnvoll einsetzen und nutzen können. Wo Diversität steht, da darf Interkulturalität nicht fehlen. Führungskräfte internationaler Teams brauchen ein hohes Maß an Sensibilität für Interkulturalität, um die Teamdynamik zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Seminarinhalt auf einen Blick
Was ist Kultur, Interkulturalität und Diversität und wozu brauchen wir sie?
Auswirkung von Kultur auf das Management internationaler Teams und Projekte
Interkulturelle Kompetenzen
Der Umgang mit eigenen Werten, Haltungen und Überzeugungen
Kommunikation in internationalen Teams
Die Rolle von Leadership und Ko-Kreativität
Erarbeitung von Maßnahmen für das eigene Unternehmen
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erlernen Sie den Umgang mit und die Führung von internationalen Teams.
Internationale Teams sind kulturell divers und können im Unternehmen sehr viel kreative und innovative Energie mitbringen, wenn Sensibilität für Interkulturalität besteht.
Sie erfahren, welche Aspekte Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie mit internationalen und damit auch interkulturellen Teams arbeiten. Sie setzen sich auch mit Ihren Leadership-Fähigkeiten auseinanderund lernen, andere zu motivieren, Diversität als Chance und Vorteil zu nutzen.
Im Seminar entwickeln Sie Ihren eigenen Ansatz, maßgeschneidert für Ihr Unternehmen auf Basis individueller Bedarfe. Fallbeispiele und Herausforderungen aus der Praxis sind willkommen.
Zielgruppen
Führungskräfte auf allen Ebenen.
Seminarprogramm
Welche Grundlagen muss ich kennen, um internationale Teams führen zu können?
Welche Rolle spielt interkulturelle Kommunikation für das Führen internationaler Teams und die Projektarbeit?
Wie kann ich internationale Teams erfolgreich führen? - Arbeit am eigenen Modell
Im Seminarpreis enthalten
Seminarunterlagen
Teilnahmezertifikat
Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Ihre Referentin
MA Kulturwissenschaft Sonja Andjelkovic, internationale Trainerin und Beraterin aus Berlin. Frau Sonja Andjelkovic arbeitet seit über 15 Jahren in und mit internationalen Teams zusammen. Dabei berät sie internationale Organisationen und globale Unternehmen zu den Themen Management, Führung und Organisationsentwicklung.