16
*Änderungen vorbehalten. Aktuelle Ausgabe unter inosol.solutions ©iNOSOL 35315 Homberg/Ohm - Germany
i n n o v a t i v e s o l u t i o n s
i
N O S O
L
Hohe Spannkraft
Keine Störkontur beim Einlegen der Bauteile
Robustes Design
Druckölanschluß über Gewinde oder O-Ring/Flansch
Für hohe Vibrationen oder seitliche Kraftaufnahme
ü
ü
ü
ü
ü
Vorteile:
Beschreibung:
Ü
Einsatzempfehlungen:
Diese Spannelemente sind in 2 - äußerlich identischen -
Ausführungen erhältlich.
Bei Ausführung sind Hebel und Gehäuse ISJC-002
annähernd spielfrei in axialer Richtung des Hebel-
drehpunktes.
Hierdurch kann der Spanner hohe seitlich Kräfte
aufnehmen.
Bei Ausführung sind Hebel und Gehäuse ISJC-004
seitlich komplett voneinander entkoppelt.
Hier wird der Hebel durch die integrierten Tellerfedern in
seiner mittleren Position gehalten.
Diese Version ist für geeignet.hohe Vibrationen
Der Schiebegelenk-Spannzylinder hat eine hohe Spann-
kraft bei relativ geringer Grundfläche. Aus diesem Grund
eignet sich diese Lösung für Maschinen mit großer
Leistung und schwierigen Platzverhältnissen.
Vor allem kann der Spannzylinder aber auch im Bereich
des Bergbaus und Gießereibetriebs eingesetzt werden.
Durch die Gestaltung der Führungen, Dichtungen und
Abstreifer ist hier eine deutlich höhere Standzeit zu er-
zielen, als mit vergleichbaren anderen Spannlösungen.
Beim Einbau des Schiebegelenk-Spannzylinders sollte
die Flanschfläche an die Höhe des Werkstücks
angepasst werden.
Der Zylinder ist für beliebige Einbaulagen geeignet.
Wir empfehlen als Druckmedium Hydrauliköle nach
DIN 51524 (HL, HLP).
Schiebegelenk- und Hebelspannzylinder können hohe
Kräfte erzeugen. Werkstücke und Vorrichtungen müssen
für derartige Belastungen ausgelegt sein.
Während des Betriebs besteht Quetschgefahr.
Die Unfallverhütungsvorschriften sind daher zwingend
einzuhalten.
Bedingt durch die nahezu symmetrische Hebelkonstruktion wird,
je nach Spannposition, die Kolbenkraft fast 1:1 übertragen.
Beim Entspannen wird der Spannhebel soweit zurückgesetzt, dass ein
freies Einlegen der Bauteile ermöglicht wird.
Unter den nebenstehenden Einsatzempfehlungen sind die beiden
Anwendungsschwerpunkte der Hebelspanner genauer beschrieben.
Es gibt jew. eine Version für hohen seitliche Kraftbeanspruchung und
eine Version für hohe Vibrationen.
Die Gleitflächen sind gehärtet und die bewegten Bauteile mittels
Gleitstücken geführt.
Die Stellung des Spannhebels kann durch optional erhältliche
induktive Sensoren abgefragt werden.
Der Spannhebel ist einsatzgehärtet und die Oberfläche des
Gehäuses ist nitriert.
Der Zylinder wird bis zur Flansch-Oberfläche im Aufnahmekörper
eingebaut und die Druckölversorgung kann über die rückseitigen G1/4
Gewindeanschlüsse oder über die - in der Flanschfläche - integrierten
gebohrten Kanäle angeschlossen werden.
Ebenso kann der Schiebegelenk-Spannzylinder in ein angefertigtes
Gehäuse eingebaut werden.
Beschreibung
DW
400 bar
Spann in 2 Ausführungenhebel
(für hohe Vibrationen oder seitliche Kraftaufnahme)
Tellerfedern
Kolben mit Führungsring
Sensoranschl ssü e
Gleitlager
Geh use: nitriertä
Doppelt wirkend, max. 400 bar Betriebsdruck
CLS002
01-2015
Schiebegelenk-Spannzylinder