ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH

Reifenschonend rangieren

Sonderdruch Artikel "Reifenschonend rangieren" erschienen in der Lohnunternehmen 4_2020:

Es ist schon ein unangenehmes Geräusch, wenn die Reifen auf dem Untergrund radieren! Es ist leider auch ein Geräusch, das gar nicht so selten zu hören ist. Elektronisch-hydraulische Lenksysteme wie die
EHLA-Systeme von ME Mobil Elektronik können dieses Problem entschärfen.

Sonderdruck
für ME Mobil Elektronik
So funktionierenSo funktionierenSo funktionierenSo funktionieren
Elektronisch-hydraulische Lenksysteme
Reifenschonend rangieren
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Bössingerstr. 33 . 74243 Langenbrettach . Deutschland
Telefon +49 7946 9194-0 . www.mobil-elektronik.com
MEHR ALS DIE SUMME SEINER KOMPONENTEN
DAS LENKSYSTEM
ME Mobil Elektronik
Reifenschonend
rangieren
Es ist schon ein unangenehmes Geräusch, wenn die Reifen auf dem
Untergrund radieren! Es ist leider auch ein Geräusch, das gar nicht so
selten zu hören ist. Elektronisch-hydraulische Lenksysteme wie die
EHLA-Systeme von ME Mobil Elektronik können dieses Problem
entschärfen.
Verbesserte Manövrierbarkeit:
3- und 4-achsige Fahrzeuge lassen sich
mit Hilfe elektronisch-hydraulischer
Lenksysteme sehr viel einfacher und
reifenschonender rangieren.
2
SONDERDRUCK
LOHNUNTERNEHMEN 2020 | www.LU-Web.de
Erntemaschinen und Ladewagen sind
über die Jahre größer geworden. Die
landwirtschaftlichen Betriebe, auf denen sie
operieren, sind nicht immer mitgewachsen.
Die Folge: Das Rangieren beim Be- und Ent-
laden ist anspruchsvoller geworden. Und es
hinterlässt deutlich mehr Reifenabrieb.
Kostspieligen Abrieb, Agrarreifen sind
schließlich nicht gerade günstig. Übermäßi-
ger Verschleiß schlägt unmittelbar auf die
Betriebskosten durch.
Ein Weg aus diesem Dilemma sind elek-
tronisch-hydraulische Hilfslenksysteme. Sie
machen die damit ausgestatteten Fahrzeu-
ge zum einen wendiger, zum anderen lassen
sich einige dieser Systeme so parametrieren,
dass sich weitere Vorteile für den Anwender
ergeben. „Etwa durch einen präzisen Nach-
lauf des Anhängers im Vorgewende“, erläu-
tert Thomas Beckert zuständig für Vertrieb
und Projektierung bei der Firma ME Mobil
Elektronik. Das Unternehmen hat sich auf
die Entwicklung und den Bau elektronisch-
hydraulischer Hilfslenksysteme (EHLA)
spezialisiert und ist mit seinen Systemen in
zahlreichen Anwendungssegmenten welt-
weit unterwegs.
Optimiertes Manövrieren
Eines der Segmente, in dem sich das Unter-
nehmen positioniert hat, sind landwirt-
schaftliche Fahrzeuge. „Gerade hier, wo es
auf Wendigkeit und auf Schnelligkeit zu-
gleich ankommt, macht der Einsatz unserer
Systeme Sinn“, so Thomas Beckert.
Ein zentrales Essential der elektro-
nisch-hydraulischen Lenksysteme ist die
Möglichkeit, sie nach Kundenwunsch zu
parametrieren. „So können wir beispiels-
weise das Lenksystem einer gezogenen
Pflanzenschutzspritze so programmieren,
dass die Spritze in einem genau vorgege-
benen Radius der ziehenden Einheit folgt“,
erklärt der Elektronikexperte. So könnten
zum einen Überfahrverluste im Bestand
minimiert, zum anderen Überdeckungen
oder Lücken in der Ausbringung vermieden
werden.
Großes Interesse an den elektro-hy-
draulischen Lenksystemen besteht auch
bei den Herstellern von Ladewagen und
Güllefässern. Um die gewachsenen Nutz-
lasten stemmen zu können, steigt die Zahl
der 3- und 4-achsigen Fahrzeuge seit Jah-
ren kontinuierlich an. „Gerade hier ist das
Thema Reifenverschleiß ein sehr relevantes
Thema“, so Thomas Beckert. Mechanische
Zwangslenkungen seien mit ihren dar-
stellbaren Einschlagwinkeln nur bedingt
in der Lage, das Problem zu entschärfen.
Zudem brächten diese Verdrängersysteme
häug sehr hohe Krafteinwirkungen auf die
Lenkachsgeometrie und seien ein Gewichts-
faktor, der die möglichen Nutzlasten spürbar
verringert.
Dynamik und Sicherheit
Mit einem elektronisch-hydrauli-
schen Lenksystem seien außer-
dem mit Blick auf fahrsicher-
heitstechnische Vorgaben viel
größere Lenkeinschlagwinkel
realisierbar. Die Lenksysteme
von ME Mobil Elektronik wer-
den in ihrer Dynamik kunden-
spezisch ausgelegt. Bei ge-
ringen Geschwindigkeiten ist
eine maximale Manövrierfä-
Über Mobil Elektronik
Mobil Elektronik entwickelt und produziert seit
über 45 Jahren komplexe Steuerungssysteme für
namhafte Hersteller von mobilen Maschinen,
Nutz- und Spezialfahrzeugen weltweit. Mittler-
weile beschäftigt der Systemanbieter in Langen-
brettach über 130 Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter. Durch Innovationsfreude, Engagement
und Kreativität setzt das expandierende Unter-
nehmen im Familienbesitz nach eigenen Anga-
ben Mstäbe. In puncto Vielfalt und Know-how
will Mobil Elektronik Vorreiter und Weltmarkt-
führer für elektronische Lenksysteme (Steer by
Wire) sein. ³
Fotos: ME Mobil Elektronik
Thomas Beckert, zuständig für
Vertrieb und Projektierung bei der
Firma ME Mobil Elektronik
setzen sich aus verschiedenen Komponen-
ten zusammen. Herzstück ist die Steuer-
einheit. Hier werden die von verschiedenen
Sensoren gelieferten Werte elektronisch
verarbeitet und als Steuerbefehl an die Hyd-
raulik weitergeleitet. Die wiederum setzt die
Steuerbefehle über die Hydraulikzylinder an
den Achsen in die gewünschte Lenkarbeit
um.
Ein weiteres gerade im Agrarbereich
hochinteressantes Feature: Wenn alle Ach-
sen eines Anhängers lenkbar sind, können
hilfreiche Lenkprogramme wie Diagonal-
fahrt genutzt werden, die zur Bodenscho-
nung beitragen.
Und auch beim An- und Abkuppeln des
Anhängers an den Traktor soll das EHLA
System Vorteile bringen. Es hat laut ME
Mobil Elektronik keinen Einuss in welchem
Winkel die Achsen beim Abkuppeln stehen
– beim Anhängen des Zugfahrzeugs ist
durch den Sicherheits-Winkelgeber an der
Zugdeichsel schon vor dem Losfahren die
korrekte Ackermann-Geometrie wiederge-
geben. ³
Stephan Keppler,
Redaktion LOHNUNTERNEHMEN
Gerade, wo es auf
Wendigkeit und auf
Schnelligkeit zugleich an-
kommt, macht der Einsatz
unserer Systeme Sinn.
Thomas Beckert,
Vertrieb und Projektierung
Dieser Sonderdruck wurde mit einem Beitrag
aus LOHNUNTERNEHMEN 04/2020 erstellt.
Weitere Informationen zur Zeitschrift
LOHNUNTERNEHMEN unter www.LU-Web.de
Verlag
Beckmann Verlag GmbH & Co. KG
Rudolf-Petzold-Ring 9, 31275 Lehrte
Redaktion
E-Mail: redaktion@beckmann-verlag.de
Jens Noordhof, Björn Anders Lützen,
Maren Bühring, Anne Ehnts, Birgit Greuner,
Johannes Hädicke, Stephan Keppler,
Pia-Kim Schaper, Mirja Schmatzler
Vertrieb
Telefon +49 5132 8591-50
E-Mail: vertrieb@beckmann-verlag.de
IMPRESSUM
higkeit gefragt und somit sind große Lenk-
winkel möglich. Bei höheren Geschwindig-
keiten wird der Lenkeinschlag reduziert, um
einen optimalen Geradeauslauf zu gewähr-
leisten. Diese Werte sind über Parameter
einstellbar.
Die elektronisch-hydraulischen Hilfs-
lenksysteme von ME Mobil Elektronik
www.LU-Web.de | LOHNUNTERNEHMEN 2020 3
ME MOBIL ELEKTRONIK GMBH
Bössingerstr. 33 . 74243 Langenbrettach . Deutschland
Telefon +49 7946 9194-0 . www.mobil-elektronik.com
MEHR ALS DIE SUMME SEINER KOMPONENTEN
DAS LENKSYSTEM

hydraulik landtechnik lenksysteme