EGS Automation GmbH

Wirtschaftliche Automatisierung in der Metallindustrie

Bei der wirtschaftlichen Herstellung und Bearbeitung von Metallteilen kommt der zuverlässigen und effizienten Automation eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind insbesondere tiefgreifende Kenntnisse in den einzelnen be- und verarbeitenden Prozessen erforderlich, gepaart mit langjähriger Automationserfahrung und pfiffigen und wirtschaftlichen Lösungsansätzen.
Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreichen Automationslösungen, der unterschiedlichsten Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im Bereich der Metallindustrie, möchten wir Ihr kompetenter Ansprechpartner sein.
Dabei blicken wir auch über den eigentlichen Prozess hinaus, auf die vorhergehenden und nachfolgenden Prozesse, um ganzheitliche und zukunftsfähige Ansätze zu liefern, die bestmöglich in Ihre Fertigungsumgebung passen.
Wir bieten dabei unsere Lösungen sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Maschinen und Anlagen an.

Wirtschaftliche Automatisierung in der
>> METALLINDUSTRIE
Von der Automation einzelner Maschinen bis zur Vollautomation der gesamten Prozesskette
>> Bei der wirtschaftlichen Herstellung und Bearbeitung von Metallteilen kommt der zuverlässigen und efzienten Automation eine immer
größere Bedeutung zu. Dabei sind insbesondere tiefgreifende Kenntnisse in den einzelnen be- und verarbeitenden Prozessen erforderlich,
gepaart mit langjähriger Automationserfahrung und pfgen und wirtschaftlichen Lösungsansätzen.
Mit unserer Erfahrung aus zahlreichen erfolgreich realisierten Anlagen, der unterschiedlichsten Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren im
Bereich der Metallindustrie, möchten wir Ihr kompetenter Ansprechpartner sein.
Dabei blicken wir auch über den eigentlichen Prozess hinaus, auf die vorhergehenden und nachfolgenden Prozesse, um ganzheitliche und
zukunftsfähige Ansätze zu liefern, die bestmöglich in Ihre Fertigungsumgebung passen.
Wir bieten dabei unsere Lösungen sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Maschinen und Anlagen an.
>> Expertenwissen: Anforderungen an die Automation in der Metallindustrie
>> Automation der gesamten Prozesskette
>> Rohteil
zuführen
positio-
nieren
kontrol-
lieren Rohteil
einlegen
Teil
entnehmen
prüfen
taktil
elektrisch
optisch
kenn-
zeichnen
nachbear-
beiten
<
<
Wir beziehen den vorhergehenden sowie den nachfolgenden Arbeitsgang zum Prozess in die Überlegungen mit ein,
um weitere mögliche Potenziale zu nutzen. Freie Nebenzeiten der Automation werden auf die potenzielle Nutzung für
wertschöpfungserhöhende Zusatzaufgaben geprüft. Durch Vorbereitung der Werkstückpositionen und Optimierung der
Verfahrwege, wird die bestmögliche Span-zu-Span-Zeit gewährleistet. Oftmals lassen sich Teiloperationen von der Maschine auf
den Roboter verlagern, damit kann eine einfachere Maschine verwendet werden und die Bearbeitungszeit wird reduziert.
Beim Engineering steht die Ergonomie ebenso im Mittelpunkt, wie zeitsparende Variantenwechsel und eine bestmögliche
Zugänglichkeit der Maschine für Rüstvorgänge sowie zur manuellen Bedienung mit Kleinserien. Eine stabile und
robuste Bauweise, geschützte Anordnung von sensiblen Sensoren und Bauteilen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von
Schmutzverschleppung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Automatisierungskonzept wird auf die typische Losgröße des
Kunden und die Bedienerschnittstellen auf das Kenntnislevel des Bedienpersonals hin optimiert.
Durch verschiedene Prüfungen wird der Ausschuss minimiert sowie die Beschädigung von wertvollen Werkzeugen mit
Vorprüfungen der unbearbeiteten Teile ausgeschlossen. Durch eine zyklische Toleranzüberwachung können rechtzeitig
Geschwisterwerkzeuge eingewechselt und damit die autarke Laufzeit der Maschine verlängert werden. Beim Einführen in die
Spannvorrichtung werden die Werkstücke durch entsprechende Nachführ- bzw. Einführfunktionen exakt positioniert.
Die Prozesskette in der Automatisierung, der Herstellung und der Bearbeitung von Metallteilen beinhaltet unterschiedliche
Teilprozesse. Je nach Qualitätsanforderungen, Kundenanforderungen, Investitionsvolumen und gewünschtem
Automatisierungsgrad, kann der gesamte Prozess oder Teilbereiche automatisiert werden. Die Auswahl, optimale Auslegung,
Integration und Optimierung der einzelnen Prozesse erfolgt durch unser Engineering. Die Erfahrungen aus zahlreichen
erfolgreichen Automatisierungslösun gen ießen dabei mit ein.
fein
positio-
nieren
verpacken
etiket-
tieren
<
<
reinigen
vor-
reinigen
messen
palet-
tieren
Fertigteil
ablegen
>> Anwendungsbeispiele
>> Automation einer Wälzfräsmaschine mit unpalettierten Rohlingen inkl.
Werkstück-Prüfung und Palettieren der Fertigteile in 7 Sekunden
Unpalettierte Rohteile werden manuell auf ein mehrspuriges Zuführbandsystem
aufgelegt und dort vom Roboter mit einem Spezial-Doppelgreifwerkzeug auf-
genommen. Anschließend erfolgt eine Prüfung auf korrekte Lage, Werkstücktyp und
ggf. bereits vorhandene Verzahnung. Werkstücke mit positivem Prüfergebnis werden
an den Lader der Verzahnungsmaschine übergeben und von diesem die Fertigteile
übernommen. Diese Fertigteile werden in kundeneigenen Werkstückkörben abgelegt,
die auf kundeneigenen Bodenrollern palettiert werden. Dank eingespielter
Zusammenarbeit von hochdynamischen Maschinenachsen, Ladeeinheit und Roboter ist
es möglich, eine Boden-Bodenzeit von lediglich 7 Sekunden zu erreichen.
>>Automatisierung einer Drehmaschine mit Knickarmroboter unter Bewahrung der
Maschinenzugänglichkeit für manuelle Beladung und zum Rüsten
Rohlinge werden manuell auf ein mehrbahniges Zuführsystem aufgesetzt und
positioniert zugeführt. Ein Knickarmroboter mit speziellem, greifdurchmesser-
variablem Greifwerkzeug nimmt ein Rohteil auf und legt es in die Hauptspindel der
Drehmaschine ein. Das bearbeitete Werkstück entnimmt er aus der Gegenspindel
und legt es auf dem Fertigteilspeicher ab. Die spezielle Anordnung des Roboters und
Werkstückspeichers erlaubt die volle Zugänglichkeit der Maschine zum Rüsten und
zum manuellen Beladen von Kleinserien. Kürzeste Umrüstzeiten und schneller Wechsel
zwischen automatischer Beladung und händischer Bedienung ergeben die maximale
Flexibilität.
Unsere langjährige Erfahrung in der Automation und Robotik gepaart mit der Erfahrung aus zahlreichen Anwendungsfällen in der
Metallverarbeitung, machen uns zum richtigen Partner für Ihre Automatisierungsaufgabe. Wir haben bereits Bearbeitungs-
maschinen unterschiedlichster Hersteller und die unterschiedlichsten Prozesse automatisiert: umformende Fertigungsverfahren
(z.B. Biegen, Walzen, Schmieden), trennende Verfahren (z.B. Sägen, Laserschneiden), spanabhebende Verfahren (z.B. Drehen,
Fräsen, Bohren) bis hin zu Finishbearbeitungen (z.B. Honen, Läppen, Polieren). Außerdem fügende Verfahren (z.B. Schrauben,
Schweißen, Kleben) sowie eigenschaftenändernde Verfahren (z.B. Härten).
Von einspindeligen bis zu mehrspindeligen sowie von 3achsigen bis zu mehrachsigen Maschinen. Sowohl an neuen als auch an
bereits vorhandenen Fertigungsmaschinen und Anlagen.
Industrieroboter sind ausgereifte, langlebige und wartungsarme Komponenten, die bei professioneller Auslegung und
Integration zuverlässige Fertigungsprozesse gewährleisten. Im Vergleich zu Linearportalen haben sie eine deutlich längere
Lebensdauer bei gleichzeitig signikant niedrigeren Wartungskosten. Die größere Flexibilität eines Knickarmroboters gegenüber
einem Linearhandling erlaubt die Integration von zusätzlichen Prozessen bzw. bietet auch die Möglichkeit, über die
Anlagenlebensdauer weitere Aufgaben in die Automation zu integrieren. Neben dem Hauptroboter, der üblicherweise die
Hauptaufgabe(n) übernimmt, setzen wir in komplexeren Anlagen kleine, kostengünstige und zuverlässige Scara-Hilfsroboter ein,
die unterstützende Tätigkeiten der Prozesskette übernehmen.
Jeder Roboter ist dabei für sich im Rahmen seiner Freiheitsgrade mit eigener Steuerung frei programmierbar und arbeitet seine
Aufgaben autark ab. Die Koordination der einzelnen Teilprozesse zum Gesamtprozess übernimmt die Steuerungszentrale der
Anlage, mit der alle Einzelkomponenten verbunden sind.
>> Vollautomatische Verkettung eines Drehzentrums und einer Räummaschine mit
drei Robotern mit Mehrfachgreifwerkzeugen und Palettiersystem für Euro-Paletten
Rohlinge werden zunächst über ein 2fach-Palettiersystem zugeführt. Der erste
Roboter übergibt die 6kg schweren Rohlinge an den Lader des Drehzentrums. Der
zweite Roboter entnimmt die Werkstücke, reinigt sie mit Druckluft, prüft und markiert
sie und legt sie danach in einer Palette ab.
Diese Paletten werden manuell in den 4fach-Palettierer der separaten Automation der
Räummaschine eingebracht. Dort werden sie vom dritten Roboter mit einem speziellen
Doppel-3fach-Greifwerkzeug mit automatischer Abstandsverstellung entnommen und
in die Räummaschine eingelegt. Nach einer Vorreinigung mittels Druckluft und Zentri-
fuge, werden die Werkstücke in die Waschkörbe einer Durchlaufwaschanlage gestellt.
>> Roboter gewährleisten eine zuverlässige und langlebige Automation
EGS Automation GmbH
Raiffeisenstraße 2
D-78166 Donaueschingen
fon +49 (0) 771 898 606-0
fax +49 (0) 771 898 606-99
vertrieb@egsgmbh.de
www.egsgmbh.de
>>Sonderlösungen und SUMO Standardautomationssysteme, die richtige
Mischung führt zum Erfolg
EGS bietet neben kundenspezischen Sonderlösungen auch ein breites Spektrum an Standardautomationssystemen.
Die SUMO Baureihe bietet mehr als 10 verschiedene Standardautomationslösungen, die kompakt, preiswert, zuverlässig
und ausgereift sind.
SUMO steht dabei für
Standardisiert: Minimaler Aufwand für Planung, Engineering, Aufbau und Inbetriebnahme
Universell: Die Erfahrung aus zahlreichen Anwendungsfällen ist bei der (Weiter-)Entwicklung berücksichtigt
Minimaler Platzbedarf: Produktionsäche ist wertvoll, extrem platzsparende Systeme
Optimiert: Technologischer Fortschritt und Erkenntnisse aus zahlreichen Anwendungsfällen ießen im Rahmen von
regelmäßigen Innovationszyklen in die Weiterentwicklung ein und gewährleisten bestmögliche Performance
Auch im Rahmen der Automatisierung von Prozessen in der Kunststoffverarbeitung können unsere SUMO-Systeme sehr
wirtschaftliche Komplett- oder Teillösungen darstellen. Wann immer sich der Einsatz anbietet, greifen wir auf diese
Standards zurück und können damit Konstruktionsaufwand, -zeit und letzten Endes Investitionskosten und Lieferzeit
optimieren.
Zuverlässigkeit
Wirtschaftlichkeit
Stabilität
Präzision
Taktzeit
Autonomie
Verfügbarkeit
Qualität
Taktzeit
Reproduzierbarkeit
Efzienz
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Stabilität
Wirtschaftlichkeit
Taktzeit
Präzision
Autonomie
Verfügbarkeit
Taktzeit
Reproduzierbarkeit
Flexibilität
Qualität
Efzienz
Wirtschaftlichkeit

automatisierung automatisierungstechnik cnc-maschinen industrieroboter palettiersysteme roboterautomatisierung werkzeugmaschinenautomation