×

Hochfrequenzanlagen

Anbieter, Lieferanten, Beratung

hochfrequenzanlagen Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Engmatec GmbH

ENGMATEC entwickelt und baut Prüfgeräte und Montageanlagen, überwiegend für elektronische Baugruppen und Produkte. Kernkompetenz ist die Kombination von Montageprozessen mit integrierter Prüftechnik. Als Automatisierungsspezialist mit viel Erfahrung in den Bereichen Prozessentwicklung, Linienplanung und Projektierung bietet die Firma auch umfangreiche Engineering-Leistungen an. ENGMATEC ist Systemintegrator und bietet passende Lösungen für individuelle Aufgabenstellungen.

Würth Elektronik Gruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit ihrem Stammsitz in Niedernhall (Hohenlohe) beschäftigt weltweit rund 8.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 1.09 Mrd. Euro (vorläufig).

Würth Elektronik stellt Multilayer-Keramikinduktivität WE-MK vor

Würth Elektronik Gruppe: Kostengünstige HF-Spulen integriert in eine mehrschichtige Keramikstruktur – mit WE-MK bietet Würth Elektronik eine große Auswahl an SMT-bestückbaren Induktivitäten mit hoher Eigenresonanzfrequenz

Weitere Anbieter:

Hochfrequenzanlage für Industrieanwendungen

Eine Hochfrequenzanlage ist ein spezialisiertes System, das Hochfrequenzsignale erzeugt, verarbeitet und überträgt. Diese Anlagen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Satellitenkommunikation, Hochfrequenzforschung und Überwachungstechnik. Die präzise Steuerung von Frequenzen und die Berücksichtigung des Antennen gewinns sind entscheidend für die Effektivität der Hochfrequenzübertragung.

Technische Details und Spezifikationen

Hochfrequenzanlagen arbeiten typischerweise im Frequenzbereich von 3 kHz bis 300 GHz. Die Berechnungsformel für die Hochfrequenzübertragung berücksichtigt verschiedene Parameter, darunter die Wechselfrequenz, den Antennen gewinn und die Dämpfung des Signals. Diese Faktoren beeinflussen die Reichweite und die Signalqualität erheblich.

Ein wichtiges Element in der Hochfrequenztechnik ist das Temperaturmessgerät, das zur Überwachung der Betriebstemperatur der Hochfrequenzgeräte eingesetzt wird. Überhitzung kann die Leistung der Geräte beeinträchtigen und zu Ausfällen führen. Daher ist eine präzise Temperaturüberwachung unerlässlich.

Anwendungsbereiche der Hochfrequenzanlage

Hochfrequenzanlagen finden in zahlreichen industriellen Anwendungen Verwendung. In der Satellitenkommunikation ermöglichen sie die Übertragung von Daten über große Entfernungen. In der Hochfrequenzforschung werden sie zur Analyse von Materialien und zur Entwicklung neuer Technologien eingesetzt. Auch in der Überwachungstechnik kommen Hochfrequenzanlagen zum Einsatz, um Signale zu empfangen und zu verarbeiten.

Die Integration von Hochfrequenzanlagen in bestehende Systeme erfordert eine sorgfältige Planung. Die Auswahl der richtigen Komponenten, wie Antennen und Verstärker, ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Bei der Installation sollten die spezifischen Anforderungen der Anwendung sowie die Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden.

Wichtige Standards und Normen

Bei der Entwicklung und dem Einsatz von Hochfrequenzanlagen sind verschiedene Standards und Normen zu beachten. Dazu gehören unter anderem die IEC-Normen (International Electrotechnical Commission) und die IEEE-Standards (Institute of Electrical and Electronics Engineers). Diese Richtlinien gewährleisten die Sicherheit und die Interoperabilität von Hochfrequenzgeräten.

Die wichtigsten Anbieter von Hochfrequenzanlagen sind:

Rohde & Schwarz, Keysight Technologies, Anritsu, Tektronix, National Instruments, Advantest, Narda Safety Test Solutions, A.H. Systems, Mini-Circuits, RFMD.

Angebots-Nr: 19473

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.