EGS Automatisierungstechnik spendet Gewerbeschule Donaueschingen einen Industrieroboter
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Am 05. April war es endlich soweit, Herr Reiner Jäger, Lehrer und stellv. Schulleiter an der Gewerbeschule Donaueschingen, konnte den Industrieroboter in Empfang nehmen. EGS Geschäftsführer Robert Eby stellt diesen der Schule für Bildungszwecke kostenlos

Jäger, der Mechatronik am Technischen Gymnasium sowie Konstruktion, Physik und Mathematik an der Fachschule für Technik unterrichtet, steht bereits seit mehreren Jahren mit EGS im Kontakt.
Beim EGS-Kunden IMS Gear, wurde der Lehrer erstmals auf den Roboter- und Automatisierungsprofi aufmerksam. Daraus resultierte in Form von Praktika von Schüler/innen der Klassenstufe 11 des Technischen Gymnasiums, der erste direkte Kontakt zwischen EGS und der Gewerbeschule Donaueschingen.
Schon seit längerem wuchs in dem engagierten Lehrer der Wunsch, einen Industrieroboter für den Unterricht und Projekte anzuschaffen. „Es gibt nun seit 4 Jahren im Technischen Gymnasium einen neuen Lehrplan. Für mich ist die Beschäftigung mit der Robotertechnik ein wichtiger Aspekt für die Zukunft der Schüler.“, meint Jäger.
Mit den derzeit zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln, konnte die Beschaffung des Roboters leider nicht getätigt werden; so kontaktierte Reiner Jäger EGS mit dem Wunsch, die Finanzierung des Neubedarfs über ihn persönlich abwickeln zu können. Sein Verantwortungsgefühl und der Wille, seine Schüler bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten, fand bei EGS Geschäftsführer Robert Eby sofort anklang! Da EGS bereits diverse sportliche und soziale Aktivitäten, wie die Schwenninger Wild Wings, das Kinder und Jugendmuseum in Donaueschingen und die Präventionsveranstaltung Respect Yourself finanziell unterstützt, war er auch gerne gewillt der Gewerbeschule unter die Arme zu greifen!
Der Roboter soll im Unterricht eingesetzt werden. Im Bereich des Technischen Gymnasiums gibt es ein Modul namens Robotertechnik, in dem die Schüler die Grundlagen der Industrieroboter lernen sollen. In der Fachschule für Technik wird er im Fach Automatisierungstechnik zum Einsatz kommen. Desweiteren sind einige Projekte geplant, die die Schüler bspw. in Seminarkursen mit dem Roboter umsetzten können. Reiner Jäger ist erfreut: „Wir haben im Land einen hohen Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Elektrotechnik und Automatisierung. Da wir zugleich auf Hochtechnologien angewiesen sind, sollten die Schüler frühzeitig in Kontakt damit kommen. Natürlich soll damit auch erreicht werden, dass die Schüler sehen, dass es Spaß macht, sich mit "Technik" auseinanderzusetzen und auch in diesem Bereich die Kreativität nicht zu kurz kommt.“