Würth Elektronik Gruppe

Wir lernen programmieren! MINT

Pressemeldung, letzte Änderung: , Autor : Würth Elektronik Gruppe

Würth Elektronik eiSos bringt Calliope-Minicomputer an die Freie Schule Anne-Sophie in Berlin-Zehlendorf

Wir lernen programmieren! MINT

Alexander Gerfer, Geschäftsführer des Herstellers elektronischer und elektromechanischer Bauteile, übergibt Calliope mini an eine Klasse der Berliner Schule

 

Die sternförmigen Platinen ermöglichen Schulkindern ab der 3. Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt. Über einen grafischen Editor kann der Calliope mini am PC und künftig auch auf Mobilgeräten programmiert werden. Würth Elektronik eiSos, ein Unternehmen der Würth-Gruppe, fördert das Projekt durch die unentgeltliche Lieferung eines Großteils der verwendeten passiven, elektromechanischen und optoelektronischen Bauelemente.

„Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt Calliope hat uns direkt überzeugt. Für uns stand fest: Hier spenden wir die Bauteile und statten in diesem Zuge die Schulen der Würth-Stiftung aus“, sagt Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. „Als Ausbildungsbetrieb werben wir intensiv für technische Berufe und der Minicomputer kann bereits bei Schulkindern das Interesse für Informatik, Elektronik und Robotik wecken. Themen, die künftig jeden auf seinem Lebensweg begleiten werden.“ Vor einem Monat hatte bereits die Mutterschule in Künzelsau nahe dem baden-württembergischen Hauptfirmensitz von Würth Elektronik eiSos in Waldenburg ihre smarten Sterne erhalten.

Eine Platine, viele Möglichkeiten

Die Benutzerschnittstelle Calliope mini besteht aus einer Matrix mit 25 LEDs und zwei Knöpfen. Der Minicomputer hat eine USB- und eine Bluetooth-Schnittstelle zur Programmierung, Bewegungs-, Beschleunigungs-, Licht- und Temperatursensoren, Lautsprecher sowie ein Mikrofon. Weitere Sensoren können angeschlossen werden. Calliope mini bringt zudem Treiber für Elektromotoren mit. So kann der nach der griechischen Muse für epische Dichtung, Wissenschaft und Philosophie benannte Minicomputer Teil eines Roboters werden.

Innerhalb des Calliope-Projektes werden Lehrkräfte geschult und bekommen Anregungen, wie sie den Minicomputer im Unterricht einsetzen können.

Weitere Partner und Sponsoren im Projekt sind Google, der Cornelsen Verlag, SAP, Bosch, NXP, Nordic Semiconductor, Schleicher Electronic, die Roberta-Initiative, die Deutsche Telekom Stiftung, Microsoft, Wissensfabrik, urbn pockets, der Beirat junge digitale Wirtschaft beim BMWi, die Bergische Universität Wuppertal, Flaneur Design und GGS Mommsenstraße.

 

Über die Freie Schule Anne-Sophie Berlin – Bilinguale Ganztagsschule (Grundschule und Gymnasium)

Die Freie Schule Anne-Sophie Berlin ist eine staatlich anerkannte bilinguale Privatschule für Lernpartnerinnen und Lernpartner (Schülerinnen und Schüler) der Primar- und Sekundarstufe. Im September 2011 nahm die FSAS Berlin ihren Betrieb auf und eröffnete im August 2012 die Primarstufe, sodass nun ein durchgängiger Bildungsweg von der Grundschule über das Gymnasium bis zum Abitur möglich ist. Auf insgesamt 7 000 m2 lernen momentan 290 Lernpartnerinnen und Lernpartner der Klassen 1 bis 12 mit der Unterstützung von insgesamt 40 Lernbegleitern (Lehrern). Vorbild ist die 2006 im baden-württembergischen Künzelsau gegründete Freie Schule Anne-Sophie. Die FSAS Berlin versteht sich als zusätzliches Angebot zur klassischen Schullandschaft. Unterrichtet wird ganztägig in deutscher und englischer Sprache. Neben dem Konzept des ziel- und leistungsorientierten Lernens in gestalteter Umgebung zeichnet sich die Freie Schule Anne-Sophie Berlin durch die Grundhaltungen Wertschätzung, Achtsamkeit, Lernbereitschaft und Zuversicht aus. Ziel ist, dass jedes Kind die Schule als Gewinner verlässt.

Über die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl. Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Power Module, LEDs, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Wireless-Power-Spulen, Schalter, Verbindungstechnik und Sicherungshalter. Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG bildet gemeinsam mit ihren spezialisierten Schwesterunternehmen die Würth Elektronik eiSos Gruppe.