SEMINAR Agiles Projektmanagement mit Scrum
Artikel, letzte Änderung: , Autor :

Agiles Projektmanagement mit Scrum
13.02.2020
Zum Thema
Heutzutage können die erwarteten Ergebnisse des Projektes anfangs nur abstrakt beschrieben werden. Externe sowie interne Kunden haben jederzeit wechselnde Anforderungen. Die einzige Konstante in Bezug auf Ziele, technische Rahmenbedingungen sowie Kundenwünsche – ist die Veränderung. Projekte allgemein kämpfen mit ständigen Markt- und Innovationsdruck sodass eine agile Vorgehensweise wünschenswert – ja notwendig ist. Agile Projektarbeit mit Scrum hat ihre Wurzeln in der Softwareentwicklung. Sie wird inzwischen in weiteren Bereichen wie Beratung, Einkauf, Forschung sowie Produktentwicklung erfolgreich eingesetzt.
Seminarinhalt auf einen Blick
- Vor- und Nachteile von Scrum im Vergleich zu traditionellem Projektmanagement
- Das Scrum-Team: Und wo bleibt der Projektleiter/Projektmanager?
- Überblick über die Aufgaben verschaffen: Product Backlog und Customer Stories
- Sprint? – WAS soll WIE geliefert werden?
- Scrum für verteilte/remote Teams – Erfolgsfaktoren
- Team-Entwicklung (und wie man Fehlentwicklungen vermeiden kann)
- Hybride: „Traditionelles“ Projektmanagement und -Scrum - Projektgestaltung
- Vorbereitung auf die Scrum-Zertifizierung
Ihr Nutzen
- Garantierter Lern- und Umsetzungserfolg durch methodische Schulung und Übungen mit Praxisbeispielen, zum Teil als Gruppenübungen.
- Nach dem Training haben die Teilnehmer einen präzisen Überblick zur Methodik des agilen Projektmanagement mit Scrum. Sie können die wesentlichen Instrumente in der Praxis einsetzen sowie deren Auswirkung auf Projekt und Umfeld abschätzen.
- Sie sind damit bestens vorbereitet für die Scrum-Zertifizierung sowohl für die Scum Master als auch für die Product Owner Rolle.
Zielgruppen
Projektmitarbeiter, Projektleiter sowie Teilprojektleiter aus dem traditionellen Projektmanagement als auch Projektleiter die in Kundenprojekten agil arbeiten. Das Training ist explizit nicht nur an Software/IT-Spezialisten adressiert sondern auch an Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Einkauf, Beratung, Forschung und Entwicklung.
Seminarprogramm
- Scrum: das große Bild und die wichtigsten Rollen
- Product Backlog und Customer Stories
- Sprint Planning
- Arbeiten im Sprint
- Sprint Review und Sprint Retrospektive
- Weiterführende Scrum-Themen
- Vorbereitung auf die Scrum-Zertifizierung
Im Seminarpreis enthalten
- Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Verpflegung (Mittagessen, auch vegetarisch – diverse Pausensnacks und Kuchen – Getränke: Kaltgetränke, Kaffee, verschiedene Teesorten)
Ihr Referent
Dr. Rolland Donin (MBA), Professional Scrum Master und Accredited Scrum Product Owner, IPMA-Zertifiziert, Inhaber IHRS-Training, Waldstetten.