WayCon Positionsmesstechnik GmbH

Lagersysteme mit Laser-Distanzsensoren automatisiert

Artikel, letzte Änderung: , Autor : marcus-venghaus

Laser-Distanzsensoren sind für große Reichweiten bis 150 m konzipiert. Dank ihrer Vielzahl an Ausgangssignalen können die Sensoren leicht in unterschiedlichste Systeme integriert werden.

Lagersysteme mit Laser-Distanzsensoren automatisiert

Die Automatisierung von Lagersystemen ist im Zeitalter der Digitalisierung für moderne Unternehmen unerlässlich. Ob in der Chemieindustrie, im Maschinenbau oder an einer Fertigungsstraße überall werden Sensoren zur sicheren Abstandserfassung benötigt. Die Vielseitigkeit von Abstandssensoren ermöglicht auch die Überprüfung von Bauteilen, so erfassen sie z. B. den Durchmesser einer Welle oder überprüfen die Bauform eines Produktes.


Gerade im Bereich der automatisierten Lagersysteme, in dem Geschwindigkeit und Effizienz von großer Bedeutung sind, werden Sensoren zur Abstandsmessung eingesetzt. Hier dienen optische Sensoren zur sicheren Positionsbestimmung und dem fehlerfreien Transport von Waren. Hierdurch wird eine vollständige Automatisierung des Lagers ermöglicht und eine Steuerung quasi per Knopfdruck.

Als Lösungsangebot bietet WayCon hierzu eine große Auswahl von optischen Sensoren. Für die Anwendung in automatisierten Lagersystemen eignen sich im Besonderen Lasersensoren aufgrund ihres berührungslosen Messprinzips, ihrer hohen Auflösung und Genauigkeit liefern sichere Messergebnisse bei der Bestimmung der Distanz.


Die Laser Distanzsensor Serie LDI misst zuverlässig und schnell weite Distanzen bis 150 m, auch unter herausfordernden Bedingungen wird bei höchster Präzision bis zu ±1 mm ein genauer Messwert geliefert. Selbst dunkle Mess-Oberflächen können die Zuverlässigkeit der Distanzmessung nicht beeinflussen und dies sogar bei Außenanwendungen unter Sonneneinstrahlung. Der Laser Distanzsensor verwendet ein rotes Laserlicht der Klasse 2 und detektiert das diffuse Licht um den Laserpunkt. Das minimierte und kompakte Gehäuse ist mit IP65 für dauerhaften Einsatz im Freien konzipiert. Die Montage und exakte Ausrichtung wird mit vier Stellschrauben an den Montageschienen unterstützt.


Der modulare Aufbau des Lasers LDI ermöglicht einen einfachen und schnellen Wechsel zwischen den Signalschnittstellen. Standardmäßig besitzt der Lasersensor einen Analogausgang mit 0…20 mA bzw. 4…20 mA, sowie die Schnittstellen RS232, RS422 und SSI. Die Schnittstellen Ethernet, EtherCAT und Profinet sind schnell mit dem Austausch der Adapterkappe realisierbar. Auch Profibus ist mittels eines eigenen Wandlers möglich. Typische Anwendungen sind in der Holzindustrie (Brettschichtholzfertigung, Holzbau, Palettenerzeugung), Papierindustrie (Positionierung, Dimensionsmessung), Tagebau, Brückenbauten oder automatisierte Lagerführungen bzw. sonstige Hubmessungen. Der Sensor eignet sich aufgrund der bewährten Messtechnik auch für nicht klassische Anwendungsfelder wie die Positionierungsüberwachung von Zügen in der Service-Halle oder der Messung von der Schneedicke auf Gebäudedächern zur Ermittlung der Traglast.


Aufgrund der berührungslosen Messung eignet sich der Laser Positionssensor LDI besonders als Alternative für Magnetbandsensoren, die mit ihrem Magnetband Reichweiten bis 100 m erreichen. Für kleinere Messbereiche bis 50 m eignen sich auch Seilzugsensoren, die jedoch berührend messen und einen Aufhängungspunkt benötigen. Diese Messsysteme werden unter anderem bei der Überwachung der Position von Aufzügen verwendet.

Angrenzende Themen: Distanz, Installationsgerät, Positionssensor, Lagersystem, Messgerät, Präzisionsmessung, Entfernungsmesser, Schaltvorgang, Lichtlaufzeitmessung, Objekthöhe, Wegmesssystem, Flüssigkeitsoberfläche

Zusätzliche Infos zu 'Lagersysteme mit Laser-Distanzsensoren automatisiert'