Der Prozess des Datenaustausches am Beispiel einer Shopware ERP-Anbindung
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
#Unternehmen nutzen vielfältige Systeme, um spezielle Geschäftsprozesse abzudecken. Für den reibungslosen #Datenaustausch zwischen den Systemen sind #Schnittstellenanbindungen zuständig. Den Ablauf des Prozesses erläutern wir mithilfe einer #Shopware-#ERP-Anbindung.
Bevor etwa über ein Datenintegrationsprojekt zwei Systeme mittels Schnittstelle verbunden werden, müssen zunächst die vorhandenen Datenformate und -typen analysiert werden. Hier ist es wichtig zu wissen, welche Daten einzelne Systeme konkret nutzen und welche Lücken es zu anderen Systemen zu schließen gilt. Beim Beispiel Shopware-ERP-Anbindung werden die Produktstammdaten des ERP-Systems benötigt und um weitere Inhalte zur Darstellung und zum Verkauf über den Shopware-Shop (Produktbild, Beschreibung etc.) angereichert. Zwischen diesen beiden Systemen sind beim Datentransfer folgende Daten beteiligt:
o Preis
o Bestand
o Kunde
o Bestellung
o Bestellstatus
Beim Prozess des Datentransfers ist ein sogenanntes ETL-Tool beteiligt. Dieses extrahiert die Daten, transformiert diese in die Formate des Zielsystems und lädt sie dort hoch (extract-transform-load). Auf diesem Wege gelangen die Produktstammdaten aus dem ERP in den Online-Shop und werden dort unter anderem als Produktdetails und -preise ausgewiesen. Bei eingehender Bestellung eines Kunden im Online-Shop werden alle relevanten Bestelldaten an das ERP-System sowie die Logistik zur Bearbeitung der Bestellung übermittelt. Im ERP-System werden beispielsweise die veränderten Bestandsmengen des bestellten Produktes vermerkt. Eine ausführliche Erklärung mit anschaulichen Schaubildern können Sie auf unserer Website finden.