VDI Württembergischer Ingenieurverein e.V.

Seminar Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Artikel, letzte Änderung: , Autor : VDI Fortbildungszentrum

Ausbildung mit Zertifikatsabschluss VDI zur Fachreferentin / zum Fachreferenten Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau. Eine Standardausbildung zum „Sicherheitstechniker“ existiert gegenwärtig nicht. Diese Lücke schließt der VDI durch die Schulung zum „Fachreferent/in Sicherheitstechnik im Maschinenbau.

Seminar Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau

Verordnung für Betriebssicherheit, Maschinenrichtlinie, Gesetz zum Arbeitsschutz, CE-Kennzeichnung – Hersteller, Betreiber und Zulieferer von Anlagen und Maschinen haben eine Vielzahl gesetzlicher Anforderungen zu erfüllen.

Die EU – Maschinenrichtlinie fordert die technisch sichere Auslegung von Maschinen und Anlagen als zwingende Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Die Umsetzung ist national und daraus folgend in den Betrieben zu leisten, gemäß dem Produktsicherheitsgesetz.

Basierend auf einer Risikobeurteilung müssen mechanische und steuerungstechnische Schutzmaßnahmen in die Maschine integriert werden, die effektiv sind und dem Stand der Technik entsprechen. Gleichzeitig dürfen Sie den Betrieb der Maschine/Anlage nicht behindern oder verteuern.

Die Sicherheitstechnik hat sich im Maschinenbau, insbesondere in der Steuerungstechnik zu einem eigenen Fachbereich entwickelt, mit spezifischem Know-how (Maschinensicherheit/Anlagensicherheit). Doch eine Standardausbildung zum „Sicherheitstechniker“ existiert gegenwärtig nicht.

Bei allen den Vorschriften und Richtlinien ist es wichtig den Überblick zu behalten. Das Seminar Sicherheitstechnik im Maschinenbau / Anlagenbau hilft, die gesetzlichen Verordnungen zu durchschauen und einzuhalten.


Ihr Nutzen

Nutzen und Ziele der Ausbildung sind das Know-how zu vermitteln, das für eine technisch sichere Auslegung von Maschinen und Anlagen erforderlich ist.

Zu den Zielen gehören neben der sicheren Beherrschung der wesentlichen Abläufe der CE-Kennzeichnung, die Vermittlung von praktischem Methodenwissen bezüglich der Risikobeurteilung, sowie die Auswahl und Umsetzung von Schutzeinrichtungen und der Auslegung von sicherheitsbezogenen Steuerungen.

Die Absolventen werden in die Lage versetzt, bestehende Anwendungen und Produkte nachträglich zu verbessern. Fokus ist der Maschinen- und Anlagenbau sowie die Betriebsmittelkonstruktion von Betreibern solcher Maschinen und Anlagen.


Zielgruppen

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an:

Konstrukteure und Entwickler mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Mechatronik oder ähnlich)

Techniker Maschinenbau, Mechatronik oder Elektrotechnik, technische Leiter, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Projekt- und Betriebsingenieure und Mitarbeiter aus dem Entwicklungs- und Konstruktionsbereich.

Personen mit vergleichbarer Qualifikation, erworben durch praktische Erfahrung und Weiterbildung

Mitarbeiter im Bereich CE-Koordination aus Herstellerunternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus.

Das Seminar eignet sich außerdem für Projektleiter und Führungskräfte in Unternehmen die Hersteller im Bereich Maschinen- und Anlagenbau sind.


Seminarprogramm

  • Modul 1: CE-Kennzeichnung - Anforderungen und praktische Umsetzung
  • Modul 2: Risikobeurteilung in der Praxis
  • Modul 3: Funktionale Sicherheit von Steuerungen an Maschinen und Anlagen
  • Modul 4: Sicherheitstechnik im Maschinen- und Anlagenbau sowie Abschlusstutorial und Zertifikatsprüfung

Das Seminar wird von verschiedenen Referenten mit hoher Qualifizierung durchgeführt.

Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung/Teilnahmezertifikat

Suchanfrage: Seminar Sicherheitstechnik Maschinenbau / Anlagenbau