Rillenkugellager nach DIN 625-1 für Maschinenbau und Anlagenbau
Artikel, letzte Änderung: , Autor :
Bewegungen und Kräfte übertragen mit unseren Rillenkugellagern.

Rillenkugellager, oft auch als Kugellager bezeichnet, sind die zahlenmäßig am häufigsten verwendeten Wälzlager. Rillenkugellager nehmen hohe radiale und axiale Belastungen auf. Die Kugel wird durch entsprechend geformter Nuten im Innen- und Außenring geführt. Durch die relativ kleine Kontaktfläche zwischen Kugel und Laufbahn, dem sogenannten Punktkontakt, wird der Rollwiderstand auf ein Minimum reduziert. Damit sich die Kugeln nicht berühren, werden sie durch einen Stahlblechkäfig auf Abstand gehalten. Auf diese Weise kann die Kraft zwischen den beiden gegeneinander beweglichen Teilen der Maschine reibungsarm übertragen werden. Rillenkugellager sind entweder seitlich offen, oder haben eine Spaltdichtung aus Stahlblech oder eine Lippendichtung aus NBR. Durch die Verwendung von hochwertigem Fett zur Schmierung von Rillenkugellagern sind sie in vielen Anwendungen wartungsfrei und sorgen für eine lange Lebensdauer.