×

Artikel Bosch Industriekessel GmbH - Industrial Boilers

Bosch Industrial Heat auf der ISH

Bosch Industrial Heat auf der ISH

Letzte Änderung: Autor: Bosch Industriekessel GmbH - Industrial Boilers

Der neue Bosch-Elektrokessel ELHB für Wärmenetze und Industrien . Bosch treibt Transformation voran: Neuer Elektrokessel erzeugt bis zu 5,5 Megawatt Wärme rein elektrisch  . Elektrodampfkessel ELSB von Bosch weltweit im Einsatz  . Bosch-Kesseltechnik ermöglicht die Integration von alternativen Brennstoffen

▼ mehr lesen

Bosch Industrial Heat präsentiert auf der diesjährigen Weltleitmesse ISH in Frankfurt elektrische Lösungen für nachhaltige Heiz- und Prozesswärme. Ein Highlight ist der neue Elektrokessel ELHB für Heizwärme und Heißwasser. „Die Elektrifizierung ist relevanter Baustein für das Gelingen der Energiewende im Wärmesektor. Mit unserem neuen Elektrokessel ELHB treiben wir die Transformation weiter voran und bieten Kommunen und Städten eine Möglichkeit, ihre kommunale Wärmeplanung zukunftssicher aufzustellen“, sagt Daniel Gosse, Leiter Marketing bei Bosch Industrial Heat und ergänzt: „Ebenso ermöglicht der ELHB auch Gebäudebetreibern und Industriebetrieben ihre Wärmeerzeugung nachhaltig zu gestalten.“


Elektrifizierung von Heiz- und Prozesswärme: 

der neue Elektrokessel ELHB

Bosch zeigt den neuen Elektrokessel ELHB live auf dem Gemeinschaftsstand C60 von Buderus in Halle 12. „Der ELHB ist eine vielseitige Power-to-HeatLösung, die sich flexibel in bestehenden Infrastrukturen und auch in Kombination mit Energieanlagen wie Wärmepumpen einsetzen lässt“, hebt Daniel Gosse hervor. Der Elektrokessel erzeugt Heizwärme und Heißwasser im Leistungsbereich von 250 bis 5.500 Kilowatt bei bis zu 16 bar. Der zunehmende Ausbau erneuerbarer Energien macht den ELHB zu einer attraktiven Lösung: Grünstromüberschüsse aus Windkraft und Photovoltaik kann der ELHB gezielt nutzen und mit Wirkungsgraden von bis zu 99,6 Prozent in klimaneutrale Wärme umwandeln. Seine Leistung passt sich sowohl an den individuellen Wärmebedarf als auch verfügbaren Überschussstrom präzise an. 


Dass der Bedarf an elektrischen Lösungen rasant wächst, zeigt auch die hohe Nachfrage nach dem Bosch-Elektrodampfkessel ELSB. Bosch bietet den ELSB in Leistungsgrößen von 350 bis 7.500 Kilogramm Dampf pro Stunde und zeigt diesen ebenfalls auf dem Messestand. Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Ländern betreiben den elektrischen Dampferzeuger, beispielsweise PepsiCo in Polen oder die Molkerei Stříbro in der Tschechischen Republik. Beide Betriebe erzeugen mit dem ELSB einen Großteil ihres Dampfbedarfs rein elektrisch. Der ELSB ist jeweils mit einem gasbetriebenen Dampfkessel UL-S kombiniert, der durch seine Umrüstbarkeit auf alternative Brennstoffe weitere Flexibilität für die Zukunft bietet. Solche multivalenten Systeme ermöglichen es, mehrere Energieträger in ein Gesamtsystem zu integrieren und dabei die Nutzung von Eigenstrom oder Strom auf Basis dynamischer Stromtarife zu priorisieren. 


Lösungen für grünen Wasserstoff und Bio-Brennstoffe 


Neben der Elektrifizierung treibt Bosch Industrial Heat die Nutzung von alternativen Brennstoffen wie grünen Wasserstoff und Bio-Brennstoffe voran: Ausgereifte Technologien von Bosch können die Green Fuels bis zu 100 Prozent nutzen oder bieten eine Kombination mehrerer Brennstoffe in einem System. Wasserstoffkessel von Bosch sind zum Beispiel in Chemieunternehmen bereits seit vielen Jahren im Einsatz. Auch sogenannte H2-ready-Anlagen, die bei späterer Wasserstoffverfügbarkeit zukunftssicher umrüstbar sind. Genauso gibt es Beispiele mit Bioöl-Kesseln, unter anderem bei dem norwegischen Fernwärmelieferanten Eidsiva Bioenergi AS. „Mit unseren zukunftsweisenden Lösungen für nachhaltige Wärme- und Dampferzeugung sind wir der ideale Partner für Unternehmen aus Wärmeversorgung, Industrie und Gewerbe weltweit. Auf der ISH beraten unsere Experten Interessenten, welche Technik anhand ihrer Infrastruktur, Prozesse und individueller Anforderungen sinnvoll ist“, betont Daniel Gosse.  

Hybrid-Dampfkessel von Bosch nutzt Grünstrom

Hybrid-Dampfkessel von Bosch nutzt Grünstrom

Letzte Änderung: Autor: Bosch Industriekessel GmbH - Industrial Boilers

Klimafreundliche Lösungen für Prozesswärme in der Wellpappenindustrie

▼ mehr lesen

Bosch Industriekessel bietet seit vielen Jahrzehnten dedizierte Prozesswärme-Lösungen für die Wellpappen-Industrie weltweit. Bei der Herstellung und Verarbeitung von Pappe entfällt ein erheblicher Teil des Energiebedarfs auf die Dampferzeugung, unter anderem für Formung und Verklebung. Bei der künftigen Gestaltung ihrer Prozesswärme sind die Hersteller mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, insbesondere wenn es um die Brennstoffwahl, Energiepreise und Klimaneutralität geht. „Mit unseren Technologien sind wir Wegbereiter für umweltfreundliche Prozesswärme und bieten eine Lösungsvielfalt von der elektrischen Dampferzeugung über Wasserstoffkessel bis hin zu hybriden Systemen. Gleichzeitig unterstützen wir die Industrien dabei, bestehende Anlagen effizienter, umweltfreundlicher und sicherer zu betreiben“ betont Daniel Gosse, Leiter Marketing von Bosch Industriekessel.