Beschleunigungssensoren sind Sensoren, die die Beschleunigung oder Vibration eines Objekts, z. B. eines Maschinenteils, messen. Anwendung finden Beschleunigungsmesser unter anderem in der Automobilindustrie, Baubranche, im Maschinenbau und bei Industrierobotern. Außerdem finden sie in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Eisenbahnindustrie Einsatz.
Vorteile der Beschleunigungsaufnehmer sind die präzise Messung, robuste Ausführungen und dass sie auf verschiedenen Technologien basieren, z. B. kapazitiv, piezoelektrisch oder auf DMS-Basis. Die Wahl des richtigen Sensors hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab wie dem Messbereich, Frequenzbereich, der Temperatur und Größe/Form des zu überwachenden Gegenstands.
Dehnungsmessstreifen sind vor allem für niedrige Frequenzen geeignet.
Hersteller und Anbieter Beschleunigungssensoren: eine Marktübersicht
Es gibt viele bekannte Firmen im Markt, die Beschleunigungsmesser sowie weitere Produkte und Lösungen im Bereich Sensortechnik verkaufen.
Wichtige Hersteller, Anbieter und Großhändler von Beschleunigungssensoren sind zum Beispiel Bosch Sensortec, Kistler, Schmachtl, Pepperl+Fuchs und Farnell.
Angrenzende Themen: Kapazitätsänderung, Druckschwankung, Raumachse, Hauptbestandteil, Plausibilisierung, Auslöseentscheidung, Aufprallrichtung