×

Funkmodule

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

funkmodule Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Würth Elektronik präsentiert Wireless Connectivity & Sensors Product Guide

Würth Elektronik Gruppe: Mit dem neuen Katalog für Funkmodule und Sensoren präsentiert Würth Elektronik gleich eine ganze Reihe neuer Produkte mit innovativen Details. So bietet der Bauteilehersteller viele Varianten oder Betriebsmodi mit extrem geringem Energieverbrauch, um Kombinationen von Sensoren und Funkmodulen in wartungsarmen, dezentralen IoT-Anwendungen verstärkt zum Einsatz zu bringen.

Wir bleiben in Verbindung

Würth Elektronik Gruppe: Würth Elektronik veröffentlicht Katalog der elektromechanischen Bauelemente

Sichere industrielle Funkanwendungen

Würth Elektronik Gruppe: Würth Elektronik stellt das #Bluetooth-Low-Energy-5.1-Modul Proteus-III und die proprietäre Variante Thyone-I vor

Proprietäre Langstreckenverbindungen

Würth Elektronik Gruppe: Würth Elektronik stellt 915-MHz-Funkmodul Themisto-I vor, ausgezeichnet durch eine hohe Ausgangsleistung und eine Reichweiten bis 10 km

Bauteil-Auswahl auf Basis von Messwerten

Würth Elektronik Gruppe: Würth Elektronik eiSos hat sein kostenloses Online-Design-#Werkzeug REDEXPERT erweitert

Würth Elektronik eiSos auf der embeddedworld 2019

Würth Elektronik Gruppe: Würth Elektronik eiSos präsentiert auf der embedded world eine große Vielfalt neuer elektronischer und elektromechanischer Bauelemente (Messe Nürnberg, 26.–28.02.2019, Halle 3, Stand 3-247).

WE_eiSos vertreibt weitere Produkte über DigiKey

Würth Elektronik Gruppe: Der globale Elektronik-Distributor Digi-Key ist langjähriger Vertriebspartner der Würth Elektronik eiSos. Ab sofort vertreibt Digi-Key eine weitere Produktgruppe aus dem Angebot der Würth Elektronik eiSos: Funkmodule

Neue Firmware für Bluetooth-Low Energy-Modul AMB2621-TR von Würth Elektronik eiSos

Würth Elektronik Gruppe: Die Division Wireless Connectivity and Sensors der Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG präsentiert die Firmwareversion 3.4.0 des Bluetooth-Moduls AMB2621-TR. Wichtigste Neuerung ist die Erhöhung der UART-Baudrate.

Weitere Anbieter:

Funkmodule ermöglichen drahtlose Datenübertragung zwischen Geräten, wobei technische Parameter wie Datenrate, Empfangsempfindlichkeit und Kommunikationsentfernung die Leistung bestimmen.

Funkmodul: Schlüssel zur Fernkommunikation

Ein Funkmodul ist ein integraler Bestandteil der modernen Kommunikationstechnologie. Es ermöglicht die drahtlose Übertragung von Daten zwischen zwei oder mehr Geräten und eröffnet damit eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

Technische Aspekte eines Funkmoduls

Ein Funkmodul besteht aus einem Sender (Handsender) und einem Empfänger. Die Kommunikationsmöglichkeit zwischen diesen beiden Komponenten ist durch verschiedene technische Parameter definiert.

Die Datenrate, auch Bitrate genannt, ist ein entscheidender Parameter, der die Menge an Daten bestimmt, die pro Zeiteinheit übertragen werden kann. Sie wird in Bits pro Sekunde (bps) gemessen. Eine höhere Datenrate ermöglicht eine schnellere Datenübertragung, kann aber auch zu einer erhöhten Störanfälligkeit führen.

Die Empfangsempfindlichkeit und die Empfängerempfindlichkeit sind weitere wichtige Parameter. Sie bestimmen, wie gut das Funkmodul schwache Signale erkennen und verarbeiten kann. Eine hohe Empfangsempfindlichkeit ist besonders in Umgebungen mit hohem Störer-Aufkommen wichtig.

Die Kommunikationsentfernung ist ein weiterer wichtiger Parameter. Sie gibt an, über welche Distanz die Datenübertragung zuverlässig funktioniert. Diese Entfernung kann durch verschiedene Faktoren wie die Leistung des Handsenders, die Empfangsempfindlichkeit des Empfängers und die Umgebungsbedingungen beeinflusst werden.

Die Spannungssicherung ist ein Sicherheitsaspekt, der sicherstellt, dass das Funkmodul auch bei Spannungsschwankungen zuverlässig funktioniert.

Funktechnik und Funkwerk

Die Funktechnik, die in einem Funkmodul verwendet wird, bestimmt dessen Leistung und Zuverlässigkeit. Es gibt verschiedene Funktechniken, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen unterscheiden.

Das Funkwerk ist der Teil des Funkmoduls, der die Funkwellen erzeugt und empfängt. Es besteht aus verschiedenen Komponenten wie dem Oszillator, dem Verstärker und dem Modulator.

Fehlererkennung und Zielführung

Die Fehlererkennung ist ein wichtiger Aspekt der Funktechnik. Sie ermöglicht es dem Funkmodul, Fehler in den übertragenen Daten zu erkennen und zu korrigieren. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit hohem Störer-Aufkommen, wo die Datenübertragung leicht gestört werden kann.

Die Zielführung bezieht sich auf die Fähigkeit des Funkmoduls, die Richtung der Funkwellen zu steuern. Dies kann dazu genutzt werden, die Kommunikationsentfernung zu erhöhen und Störungen zu minimieren.

Standortlizenz und Bodenkommunikation

Die Standortlizenz ist eine Genehmigung, die für den Betrieb eines Funkmoduls an einem bestimmten Standort benötigt wird. Sie wird von der zuständigen Behörde ausgestellt und stellt sicher, dass das Funkmodul die geltenden Vorschriften einhält.

Die Bodenkommunikation bezieht sich auf die Nutzung von Funkmodulen für die Kommunikation zwischen Bodenstationen und Flugzeugen oder Satelliten. Sie ist ein wichtiger Anwendungsbereich für Funkmodule.

Die wichtigsten Hersteller von Funkmodulen sind: Siemens, Bosch, Honeywell, Texas Instruments, Panasonic, Sony, Samsung, Qualcomm, Intel, Cisco Systems.

Schlussbemerkungen

Ein Funkmodul ist ein komplexes Gerät, das eine Vielzahl von technischen Parametern und Kriterien erfüllen muss. Bei der Auswahl eines Funkmoduls sollten daher neben den technischen Spezifikationen auch Aspekte wie die Standortlizenz und die Anwendungsbereiche berücksichtigt werden.

Angebots-Nr: 16067-v1

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.