×

Sicherungselemente

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

sicherungselemente Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Eure Angebote und eure Firma fehlen auf induux?

Firma eintragen

Unter-Kategorien

HEINRICH KIPP WERK GmbH & Co. KG

Das HEINRICH KIPP WERK ist Hersteller im Bereich Spanntechnik, Normelemente und Bedienteile. Wir bieten ein umfassendes Produktspektrum mit mehr als 75.000 Artikeln: 60.000 BEDIENTEILE I NORMTEILE, 7.000 SPANNTECHNIK Teile und 13.500 Zoll-Artikel. Alle Produkte sind ausgereift in Form und Design. Sie funktionieren zuverlässig, sind langlebig und nachhaltig lieferbar. Dafür steht das traditionsreiche, inhabergeführte Unternehmen. SICHER MIT KIPP

Weitere Anbieter:

Sicherungselement: Technische Details und Kaufkriterien

Sicherungselemente sind essenzielle Komponenten in verschiedenen industriellen Anwendungen, die dazu dienen, mechanische und elektrische Systeme zu schützen. Bei der Auswahl eines geeigneten Sicherungselements sind mehrere technische Parameter und Kriterien zu berücksichtigen, um die Funktionalität und Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.

Technische Parameter für Sicherungselemente

  1. Stromwert: Der Stromwert ist ein entscheidendes Kriterium, das die maximale Stromstärke angibt, die das Sicherungselement ohne Auslösung führen kann. Bei der Auswahl sollte der maximale Dauerstrom der Anwendung berücksichtigt werden, um Überlastungen zu vermeiden.

  2. Halbleiterschutzsicherung: Diese spezielle Form der Sicherung ist für den Schutz von Halbleiterbauelementen konzipiert. Sie bietet eine schnelle Reaktion auf Überstrombedingungen und schützt empfindliche elektronische Komponenten.

  3. Axialbelastung: Die Axialbelastung beschreibt die Kräfte, die entlang der Achse des Sicherungselements wirken. Es ist wichtig, dass das gewählte Element diesen Kräften standhält, um eine zuverlässige Funktion zu gewährleisten.

  4. Kreisprofil: Das Kreisprofil des Sicherungselements beeinflusst die Montage und die Passgenauigkeit in der Anwendung. Ein optimales Profil sorgt für eine sichere Verbindung und minimiert das Risiko von Fehlfunktionen.

  5. Klickanteil: Der Klickanteil beschreibt den Mechanismus, der das Sicherungselement in der gewünschten Position hält. Ein hoher Klickanteil sorgt für eine stabile Montage und verhindert ein ungewolltes Lösen.

  6. Montagelösung: Die Montagelösung umfasst die Art und Weise, wie das Sicherungselement in das System integriert wird. Eine einfache und effiziente Montagelösung spart Zeit und Ressourcen.

  7. Aufbaumontage: Bei der Aufbaumontage wird das Sicherungselement auf einer Trägerplatte oder in einem Gehäuse montiert. Diese Methode ermöglicht eine einfache Wartung und Austauschbarkeit.

  8. Wasserbeständigkeit: In vielen Anwendungen ist die Wasserbeständigkeit des Sicherungselements von Bedeutung. Diese Eigenschaft schützt vor Korrosion und verlängert die Lebensdauer des Produkts.

  9. Federsystem: Ein integriertes Federsystem kann die Funktionalität des Sicherungselements verbessern, indem es eine gleichmäßige Druckverteilung und Stabilität gewährleistet.

  10. Labyrinthabdichtung: Diese Abdichtungstechnik schützt das Sicherungselement vor Schmutz und Feuchtigkeit, was besonders in rauen Umgebungen von Vorteil ist.

  11. Haltering und Kragen: Diese Komponenten sorgen für eine sichere Befestigung des Sicherungselements und verhindern ein ungewolltes Lösen während des Betriebs.

  12. Klemmschal: Der Klemmschal ist ein wichtiges Element, das die Verbindung zwischen dem Sicherungselement und der elektrischen Leitung sichert.

  13. Lagerhalt: Die Lagerhaltbarkeit beschreibt die Fähigkeit des Sicherungselements, über längere Zeiträume ohne Leistungseinbußen gelagert zu werden.

  14. Aushärtung: Der Aushärtungsprozess ist entscheidend für die Festigkeit und Stabilität des Sicherungselements. Eine optimale Aushärtung sorgt für eine lange Lebensdauer.

  15. Wellensicherung: Diese Form der Sicherung schützt Wellen und Achsen vor axialen Bewegungen und ist besonders in mechanischen Anwendungen von Bedeutung.

Anwendungsbereiche von Sicherungselementen

Sicherungselemente finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter:

  • Leitungsschutz: Sie schützen elektrische Leitungen vor Überlastung und Kurzschlüssen.
  • Batterieschutz: In Batteriesystemen verhindern sie Überstrom und schützen die Zellen vor Schäden.
  • Arbeitsschutz: In Maschinen und Anlagen sorgen sie für die Sicherheit der Bediener, indem sie gefährliche Situationen verhindern.

Wichtige Standards und Spezifikationen

Bei der Auswahl von Sicherungselementen sollten auch relevante Standards und Normen berücksichtigt werden, wie z.B. IEC 60269 für Sicherungen und IEC 60947 für Schaltgeräte. Diese Normen legen die Anforderungen an die Sicherheit und Leistung von Sicherungselementen fest.

Die wichtigsten Hersteller von Sicherungselemente sind: Würth, Phoenix Contact, Eaton, Siemens, Schneider Electric, Littelfuse, Bel Fuse, Mersen, Bussmann, Schurter.

Angebots-Nr: 7126

Für Einkäufer und Entscheider

Wir informieren Sie über neue Angebote zum Thema:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.