×

Stromabsicherung

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

stromabsicherung Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Stromüberwachung für tausende Roboter

Lütze: Der elektronischen #Lastüberwachung von LÜTZE vertraut man in vielen Industrien. Jetzt überwacht damit ein #Automobilhersteller den Steuerstrom für die #Roboterapplikation im Karosseriebau.

Buskoppler für PROFINET und EtherCAT

Lütze: Der Automationsspezialist LÜTZE, Weinstadt erweitert seine Baureihen LCOS und LOCC-Box um zwei neue Buskoppler für PROFINET und EtherCAT.

2-Kanal Stromüberwachung in 8,1 mm

Lütze: NEU! Braucht nur halb soviel Platz: LOCC-Box als zweikanalige Version, einpolig schaltend

Elektronische Stromüberwachung nach UL 2367

Lütze: LÜTZE erweitert das intelligente 10A DC Stromüberwachungs-Modul LCOS CC um die Zulassungen UL 508 und UL 2367 und erfüllt damit die Anforderungen als „Supplementary Protection Device“.  

Stromüberwachung DC 24 V / 4 A gemäß NEC-Class 2

Lütze: LÜTZE erweitert seine erfolgreiche Familie elektronischer Lastüberwachungs-Module LOCC-Box um eine neue DC 24 V/ 4 A Variante mit Strombegrenzung gemäß NEC-Class 2.  

Stromabsicherung: Technische Details und Anwendung

Die Stromabsicherung ist ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Infrastruktur in Unternehmen. Sie schützt elektrische Anlagen und Geräte vor Überlastung und Kurzschlüssen, was zu einem sicheren Betrieb führt. Bei der Auswahl der richtigen Stromabsicherung sind verschiedene technische Parameter und Kriterien zu beachten.

Technische Parameter der Stromabsicherung

  1. Stromwert: Der Stromwert gibt an, wie viel Strom die Sicherung maximal führen kann, bevor sie auslöst. Es ist wichtig, die richtige Dimensionierung zu wählen, um sowohl Überlastungen als auch Fehlfunktionen zu vermeiden.

  2. Unterbrechungskapazität: Diese Kennzahl beschreibt die maximale Stromstärke, die eine Sicherung im Falle eines Kurzschlusses unterbrechen kann, ohne dass es zu einem Versagen kommt. Eine hohe Unterbrechungskapazität ist besonders in industriellen Anwendungen erforderlich.

  3. Temperatursicherung: Diese Sicherungen reagieren auf Temperaturveränderungen und schützen vor Überhitzung. Sie sind besonders wichtig in Umgebungen, in denen hohe Temperaturen auftreten können.

  4. Batteriesicherung: In batteriebetriebenen Geräten ist eine spezielle Batteriesicherung erforderlich, um die Batterie vor Überlastung und Kurzschlüssen zu schützen. Diese Sicherungen sind oft kompakt und für den Einsatz in mobilen Anwendungen konzipiert.

  5. Schraubsicherung: Diese Art der Sicherung ermöglicht eine einfache Installation und Wartung. Sie wird häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, wo eine schnelle Austauschbarkeit erforderlich ist.

  6. Wärmeschutz: Der Wärmeschutz ist entscheidend, um die Sicherheit von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Er verhindert, dass sich durch Überlastung oder Kurzschlüsse gefährliche Temperaturen entwickeln.

  7. Hochstromverdrahtung: Bei der Verwendung von Hochstromverdrahtungen ist es wichtig, geeignete Stromabsicherungen zu wählen, die den hohen Anforderungen standhalten. Diese Verdrahtungen finden sich häufig in großen Maschinen und Anlagen.

  8. Offentemperatur: Die Offentemperatur beschreibt den Temperaturbereich, in dem die Sicherung zuverlässig arbeitet. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen mit extremen Temperaturen.

Anwendungsbereiche der Stromabsicherung

Die Stromabsicherung findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Krankenhäuser: Hier ist eine zuverlässige Stromversorgung unerlässlich. Die Stromabsicherung schützt kritische Geräte wie Patientenmonitore und medizinische Geräte vor Überlastung.

  • Industrieanlagen: In der Industrie sind Maschinen und Anlagen auf eine stabile Stromversorgung angewiesen. Die richtige Stromabsicherung verhindert Ausfälle und Schäden an teuren Geräten.

  • Bürogebäude: Auch in Bürogebäuden ist die Stromabsicherung wichtig, um Computer und andere elektronische Geräte vor Schäden durch Überlastung zu schützen.

  • Energieversorger: Bei der Verteilung von Strom ist eine effektive Stromabsicherung notwendig, um die Sicherheit der gesamten Infrastruktur zu gewährleisten.

Wichtige Hersteller von Stromabsicherung

Die wichtigsten Hersteller von Stromabsicherung sind: Siemens, Schneider Electric, Eaton, ABB, Phoenix Contact, Weidmüller, Littelfuse, Mersen, Bel Fuse, Schurter.

Die Auswahl der richtigen Stromabsicherung ist entscheidend für die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Systeme. Achten Sie auf die genannten technischen Parameter und wählen Sie Produkte, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Angebots-Nr: 10246

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.