Friedrich Lütze GmbH

Hannover Messe 2018 - AirBLOWER Schaltschrankkühlung Schaltschrankverdrahtung

Hannover Messe 2018 - Highlights AirBLOWER Schaltschranklüfter, AirSTREAM-Schaltschrankverdrahtung, homogenes Schaltschrankklima, Energieeffizienz im SchaltschrankEin Mitglied in der LÜTZE AirSTREAM Produktfamilie ist der AirBLOWER mit dem sich die sehr guten Entwärmungseigenschaften des AirSTREAM Verdrahtungssystems voll ausschöpfen lassen. Praxistests liefern beeindruckende Ergebnisse. Mit dem AirBLOWER kann die mittlere Schaltschranktemperatur um bis zu 10K reduziert werden. Hot-Spots können in Kombination mit den LÜTZE AirBLADES direkt belüftet und damit „gekühlt“ werden. 

Mit dem neuen LÜTZE AirBLOWER lassen sich die positiven Effekte des AirSTREAM Verdrahtungsrahmens, wie optimierte Luftzirkulation und „Kamineffekt“ zu 100% ausschöpfen: Luftschichten im Schaltschrank werden hocheffizient homogenisiert. Innerhalb weniger Minuten kann das Temperaturniveau im Schaltschrank ausgeglichen und um bis zu 10K gesenkt werden. Mit Unterstützung der AirBLADES lässt sich die Zirkulation im Schaltschrankinneren beeinflussen. Neuralgische Punkte, wie potentielle Hotspots können gezielt belüftet werden. Die Abwärme wird optimal abgeführt. Der Einbau einer AirBLOWER Lüfterbank erfolgt im oberen Drittel des Schaltschrankes und ermöglicht so ein Maximum an Zirkulation im Schaltschrank.
Für alle Anwender, die auf ein aktives Kühlaggregat verzichten oder deren Kühlleistungen senken wollen also ein positives Signal um die Energiekosten zu minimieren.

LÜTZE AirBLOWER. Einbaufertige Lüftermodule für den AirSTREAMSchaltschrank.

LÜTZE liefert die 24 V-Lüftermodule zur einfachen Montage auf AirSTREAM-Stegmodulen in verschiedenen Steglängen mit 700, 900 und 1100 mm. Je nach Verdrahtungskonzept gibt es die Lüftermodule in verschiedenen Einbauvarianten bei denen z.B. nach maximalem Verdrahtungsraum oder Verdrahtungskomfort optimiert wird. 

Gesteuert werden die AirBLOWER-Module über die AirBLOWER-Regeleinheit LCOS-AB-I. Alle Parameter sind frei definierbar: Von die Temperatursteuerung bis hin zum Taktbetrieb. Die Programmierung erfolgt über eine Standard-Schnittstelle I/O Link via FDT/DTM. Ein Betriebsstundenzähler erfasst alle Arbeitsparameter.

Text im Video

00:02ich stehe hier am stand der friedrich

00:04lütze gehen wir auf der hannover messe

00:062018 mit florian sommerfeld

00:08produktmanager kabinett

00:10der sommer fällt sie bieten als zubehör

00:12für das erst rettungssystem den erbauer

00:15für ein homogenes schaltschrank klima an

00:17was genau ist der block der airplus eine

00:20 lüfter (Hersteller) bank diese wird im inneren

00:22bereich des erstlings systems angebracht

00:25dadurch haben wir durch eine

00:28luftumwälzung ein wesentlich besseres

00:29und effizienteres homogenere santina wie

00:33genau funktioniert der blaue es ist so

00:36dass wir die den den schaltschrank in

00:37drei zonen eingeteilt haben mitte unten

00:40der rbo ist mit einer elkes regeleinheit

00:44verbunden

00:44diese wiederum ist mit 34 100

00:47 temperatursensoren (Hersteller) kunden diese

00:50temperatursensoren sind im oberen

00:51mittleren und unteren bereich angebracht

00:53welche dann dementsprechend die

00:54temperatur messen (Hersteller) nur weist er die

00:57regeleinheit wann der blaue

00:58eingeschaltet werden soll

01:00der kunde hat die möglichkeit bei uns

01:01auf der homepage die direct wer also die

01:04installation der software (Anbieter)

01:06herunterzuladen und mit dieser software

01:08kann er dann die regel einheits

01:10parametrieren also kann dann separat die

01:13maximaltemperaturen die im schaltschrank

01:15erreicht werden sollen

01:16dementsprechend schon vor einstellen und

01:17somit weiß auch die regeleinheit wenn

01:19sie den erblasser ein und ausschalten

01:20sollen welche effekte mit dem apple noch

01:23erzählt guth dadurch dass wir ja mit der

01:26stream system ja sowieso eine offene

01:28verdrahtung haben die kabel (Hersteller) frei sind

01:30und nicht durch störende kabelkanäle (Hersteller)

01:33behindert werden wir haben wir halt

01:36richtig ein luftumwälzung auch den

01:38schönen effekt dass die kabel auch

01:39gleichzeitig noch mit

01:40werden weil die können ja teilweise auch

01:41sehr warm werden und dann gibt es den

01:43schaltschränken aber auch

01:45zusammenstellungen von komponenten die

01:47eine aktive kühlung von aussen

01:48unabdingbar machen

01:49wie kann der blaue hier weiterhelfen es

01:52richtig also es gibt natürlich bei

01:53manchen geräten die die so eine sehr

01:56sehr hohe wärmeverluste leistung haben

01:57kommt man um den um ein klimagerät nicht

02:00darum um oder sonstige aktiven kühlungs

02:02geräte

02:03man kann aber trotz dessen mit dem

02:05erblasser hier definitiv helfen indem

02:08man ganz einfach ein kleineres

02:09klimagerät zum beispiel einsetzt weil

02:11die die leistung ganz einfach eines

02:13kleinen kleineren klimagerät es

02:15ausreicht wie kann der kunde

02:18herausfinden welche möglichkeiten zur

02:20schaltschrank klimatisierung (Anbieter) r verwenden

02:22kann

02:22wir bieten ebenfalls auf unserer

02:25webseite das kostenlose sms

02:28 simulationstools (Hersteller) erkennbar

02:30dort hat der kunde in vier kurzen

02:32schritten die möglichkeit die temperatur

02:34die in seinem schaltschrank entstehen zu

02:37berechnen und gleichzeitig kann er

02:39diesen aber kann ein zb einen

02:41schaltschrank bauer diesen diese

02:44berechnung auch als bauart nachweis

02:47nachdem nun verwenden

02:49vielen dank für das interessante

02:50gespräch zum thema schaltschrank

02:52klimatisierung

Wiki-Info zu Hannover Messe 2018 - AirBLOWER Schaltschrankkühlung Schaltschrankverdrahtung

Letzte Änderung: 26.04.2018