Die Industrie der Zukunft - Industrie 4.0
In der Geschichte der Industrie hat es viele Revolutionen gegeben. Nun stehen wir am Anfang der nächsten. Für Unternehmen bedeutet das, dass Kundenwünsche noch stärker in den Mittelpunkt rücken werden. Das geht nur durch Digitalisierung und Vernetzung. Wenn gesamte Bereiche der Wertschöpfungskette enger zusammen rücken, Kunden und Geschäftspartner in sämtliche Prozesse eingebunden sind und digitale Datenflüsse und physische Wertströme zunehmend synchron ablaufen, stellt sich noch eine weitere wichtige Frage. Wie diese lautet, erfahren Sie im Video.
Text im Video
00:00in der geschichte der industrie hat es
00:02viele revolutionen gegeben und nun
00:05stehen wir am anfang der nächsten
00:07vernetzung
00:09aber wie geht man als unternehmen damit
00:11um
00:12wie sieht die industrie der zukunft aus
00:14unsere experten beschäftigen sich schon
00:16seit jahren damit sie wissen die
00:18komplette digitalisierung (Anbieter) der
00:20 fertigungsindustrie (Anbieter) nimmt dabei die
00:22schlüsselrolle ein
00:23warum ganz einfach in zukunft wird es
00:27noch wichtiger seien schnell flexibel
00:29und kostengünstige zu agieren
00:32die produktions lebenszyklen werden
00:34immer kürzer und die produktvarianten
00:36immer größer kleine stückzahlen müssen
00:39genauso wirtschaftlich produziert werden
00:41können wie große die auftrags vorläufe
00:46werden kürzer die auslieferung muss
00:48damit schneller erfolgen für die
00:50unternehmen heißt das sie müssen ihre
00:52organisation künftig viel stärker auf
00:55die erfüllung dieser kundenwünsche
00:56ausrichten
00:57das alles schafft man nur wenn man heute
00:59damit anfängt sämtliche prozesse zu
01:02digitalisieren automatisieren und vor
01:04allem zu vernetzen und zwar nicht nur
01:07innerhalb des unternehmens sondern
01:09entlang der gesamten wertschöpfungskette
01:11die unterschiedlichen bereiche rücken so
01:13viel enger zusammen und kunden und
01:16geschäftspartner werden in sämtliche
01:18prozesse eingebunden
01:19das ziel ist alle relevanten daten stets
01:22zur verfügung zu haben und ganze
01:24wertschöpfungsnetzwerke in echtzeit
01:26steuern zu können
01:27von der produktplanung über die produkt
01:29und produktionsentwicklung bis hin zu
01:32 produktion (Anbieter) und logistik (Anbieter)
01:34natürlich muss dabei die sicherheit (Anbieter) der
01:36daten zu jeder zeit gewährleistet sein
01:38diese synchronisierung der digitalen und
01:40physischen wert ströme steigert nicht
01:42nur die produktivität (Hersteller) der unternehmen
01:44sondern auch ihre effizienz qualität und
01:47innovationskraft
01:48die idee der industrie 4.0 ist nicht neu
01:51aber im gegensatz zu früher haben wir
01:54heute das wissen und die technologie
01:55dafür sie zu marktfähigen konditionen
01:58realität werden zu lassen
02:00sie sehen die industrie der zukunft
02:02stellt uns vor viele chancen
02:04herausforderungen und fragen die
02:06wichtigste aber ist nehmen sie sie an
02:09lassen sie uns gemeinsam zukunft
02:11gestalten sicher kostengünstig und mit
02:14qualität und effizienz kpmg
Letzte Änderung: 17.02.2016