JUNG PUMPEN GmbH

Kleinhebeanlage WCFix Plus und WCfix 260 selber reinigen und Filter wechseln

In dieser Folge geht es um den WCfix, die Kleinhebeanlage für die Toilette im Keller. Was kann ich daran selbst machen, damit es immer schön abpumpt und keinen Ärger macht?

Zu allererst ist es entscheidend, was alles im WCfix ankommt. Was angeschlossen werden darf und was nicht, haben wir in WTF Folge #7 erklärt. Um Verstopfungen der Pumpe zu vermeiden, ist es wichtig keinerlei Hygieneartikel oder sonstigen Müll in die Toilette zu werfen. Einfach die 3P-Regel beherzigen: Nur Pee, Poo und Paper, wie der Brite sagt. Das WC auch öfters benutzen und nicht mit der Spartaste spülen. Wer das und die Einbauregeln beherzigt, hat viele Jahre problemlosen Betrieb.
Jung Pumpen WCFixe haben keine innenliegenden Schneidwerke, die feste Beimengungen zerkleinern. Und was nicht da ist, kann auch nicht verschleißen oder verdrecken. Trotzdem gibt es ein wichtiges Bauteil, was etwas Aufmerksamkeit braucht: Das Stauröhrchen mit Druckschalter. Dieses System sorgt dafür, dass bei steigendem Wasserstand im Behälter die Pumpe eingeschaltet wird.
Beim WCFix 260 und WCFix Plus lässt sich dieses Röhrchen auf einfache Weise entnehmen und reinigen - und das geht so:

1. Toilette spülen und WCFix abpumpen lassen.
2. Stecker vom WCFix rausziehen.
3. Deckel durch Lösen der Schraube(n) abnehmen.
4. Das Staudruckröhrchen ist vorn rechts mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt. Die beiden Schrauben rausdrehen und das Rohr mitsamt dem darauf aufgesetzten Druckschalter rausziehen.
5. Das Rohr auf Verschmutzungen und Ablagerungen kontrollieren.
6. Zum Reinigen den Druckschalter mit dem kleinen Silikonschlauch vom Schlauchstutzen des Staurohrs abziehen.
7. Das Rohr nun unter fließendem Wasser reinigen, evtl. Verkrustungen entfernen. Das kleine Loch im Schlauchstutzen muss frei sein.
8. Silikonschlauch mit Druckschalter wieder aufsetzen. Den Schlauch soweit auf den Stutzen drücken, dass der Druckschalter fest in den Führungen sitzt.
9. Den Dichtring am Stauröhrchen kontrollieren und ggf. reinigen.
10. Die Einheit wiedereinsetzen und festschrauben.
11. Den Deckel wieder aufsetzen, verschrauben und nun den Stecker wieder reinstecken.
12. Toilette spülen und Funktion kontrollieren.
13. Im Anschluss oder auch vorher sollte man 1x jährlich noch den Aktivkohlefilter Ø 45 mm (JP45092) in der Lüftungsöffnung erneuern, damit es mit der Zeit nicht übel aus dem Behälter riecht.

Schnell gemacht und damit einer eventuellen Funktionsstörung vorgebeugt.

Text im Video

00:00hallo liebe freunde der gepflegten

00:01 abwasserentsorgung (Anbieter) in unserer heutigen

00:02folge geht es um den wc fix die klaren

00:04hebeanlage für die toilette im keller

00:10was kann ich daran selbst machen damit

00:12es immer schön ab um keinen ärger macht

00:14zuallererst ist entscheidend was alles

00:16im wc fix ankommt was angeschlossen

00:19werden darf und was nicht haben wir in

00:20kurzer folge nummer 7 genau erklärt um

00:23verstopfungen der pumpe zu vermeiden ist

00:25es wichtig keiner leer hygieneartikel

00:27oder gar müll in die toilette zu

00:28entsorgen einfach die 3p regel beachten

00:31nur peek & paper wie der brite sagt das

00:35wc auch öfters benutzen und nicht mit

00:37der sporttaste spülen wer das und die

00:39einbau regeln beherzigt hat viele jahre

00:41problemlosen betrieb jung pumpen (Hersteller) wccb

00:44fix plus und der witzig 260 haben keine

00:47innenliegenden schneit werte die feste

00:48beimengung sehr kleiner und was nicht da

00:51ist kann auch nicht kaputtgehen

00:52verschleißen oder verdrängen

00:54trotzdem gibt es ein wichtiges bauteil

00:55was etwas aufmerksamkeit braucht das

00:58stau röhrchen mit druckschalter (Hersteller) dieses

01:00system sorgt dafür dass bei steigendem

01:02wasserstand im behälter (Hersteller) die pumpe

01:03richtig einschalten beim wc fix 360 und

01:06pc fix plus lässt sich dieses röhrchen

01:08auf einfache weise entnehmen und sauber

01:09machen und das geht so ok dann wollen

01:13wir uns jetzt einmal anschauen an

01:14unserem installierten wc fix plus in

01:16unserem technikum dazu spielen wir

01:19natürlich erst mal die toilette um

01:20sicher zu gehen dass die anlage auch

01:23komplett abgepumpt ist

01:24[Applaus]

01:32so jetzt der behälter komplett entleert

01:34das natürlich wichtig damit beim

01:35rausnehmen des staubes kein wasser raus

01:37kommt und jetzt fragen wir uns natürlich

01:38wie oft müssen wir das ungefähr machen

01:41grundsätzlich kann man sagen etwa alle

01:43zwei jahre abhängig vom nutzungsgrad

01:45schaut beim mal nach dem stahlwerk dazu

01:48sieht man natürlich zuerst mal den

01:50stecker aus der steckdose

01:51denn nach dem abnehmen der abdeckung

01:54kommen wir unter umständen anteile die

01:57spannungs schülern sind den deckel nimmt

02:00man schraubt kreuz schraubenzieher ab

02:01hier ist eine kleine schraube die

02:03trainer aus dem mit eigenen rasse der

02:10decke herunter

02:11für in dem hier besser situation

02:13vorsichtig am drucker (Hersteller) brand vorbei der

02:17hänger nehmen jetzt sehen wir schon hier

02:18das stau bereichen an dieser stelle

02:21diese kontakte hier haben keinen schutz

02:24will den 12 volt drauf das heißt selbst

02:27wenige spannung wäre könnte man hier

02:29sich nicht einen elektrischen schlag

02:31holen der stecker ist raus wie gesagt

02:34ganz wichtig bei allen manipulationen am

02:37gerät immer darauf achten und auch hier

02:39sind jetzt zwei kleine schrauben (Hersteller) drin

02:40die drei mann mit dem kreuz

02:42schraubenzieher raus nicht so einfach zu

02:45finden

02:59so und dann kann man das storchen hier

03:04aus dem netz ziehen

03:06in unserem fall bleibt jetzt der ohrring

03:09hinteren sitzen in dem man mit raus der

03:11ist auch so ein bisschen fett ich noch

03:13von der montage (Hersteller) schieben wir hier wieder

03:15drauf und das ist jetzt diese staubig

03:17druckschalter verbindung mit einem

03:19 silikon (Hersteller) schlauch unterstrichen selber

03:21hier ist üblicherweise jetzt ein

03:23bisschen urinstein dran vielleicht auch

03:26mal ein bisschen fettiges von

03:27irgendwelchen lotionen falls eine dusche

03:29angeschlossen sein sollte und

03:31möglicherweise ist auch in wuppertal

03:32toilettenpapier noch drin ja um das

03:34jetzt also zu säubern

03:35nehmen wir das hier ab und damit kann

03:37man hier den druckschalter mit dem

03:39silikon schlauch runterziehen so denken

03:42wir jetzt daneben machen dass störche

03:45jetzt sauber dazu auch ganz wichtig

03:47diese verbindung hier diese kleine

03:50öffnung mit dem schraubenzieher man

03:52einmal durchgehen dass die frei ist

03:53alles abwischen saubermachen und wieder

03:56einsetzen

03:57dazu nehmen wir zunächst mal den

03:59druckschalter wieder setzen den hier mit

04:03dem schlauch ende auf dem pin hier so

04:05ein bisschen runter drücken damit das

04:06stramm hier oben drauf sitzt und jetzt

04:09mit der sauberen richtung kann man gerne

04:12ein bisschen fett dran machen oder auch

04:14seife und setzen dass hier wieder ein

04:16und drücken dass ihnen die dichtung

04:18rhein suchen uns das gewinde (Hersteller) wieder ganz

04:24wichtig bei kunststoff ziehen das

04:26vorsichtig an nicht allzu fest so und

04:33das war es auch schon fast wieder

04:35jetzt müssen wir noch den deckel wieder

04:37drauf machen bevor wir den stecker

04:39einstecken

04:39das ist manchmal ein bisschen tricky je

04:43nachdem wie das hier gebaut ist ein

04:44bisschen eng man muss also an den

04:45drucker gangs stück vorbeikommen so auch

04:50das kabel (Hersteller) geben so ein bisschen schauen

04:51hier sitzt das jetzt drin das ist hier

04:53schon sauber abschließt schraube hier

04:56oben

04:57wieder anziehen und in steckby

05:03reinstecken und in den zuge gucken wir

05:08natürlich auch mal nach dem

05:09aktivkohlefilter der die belüftung hier

05:13die abgase fehlt hat aus dem behälter

05:15das ist ja den wechseln wieder

05:19ausstecken rhein sollte man einmal im

05:20jahr machen deckel einfach hier wieder

05:22so drauflegen fertig das war schon beim

05:26älteren modell dem wc fix 260 ist das

05:29ganze ähnlich sieht ein bisschen anders

05:30aus wir haben also hier den deckel die

05:34drei schrauben die den deckel hier

05:35halten sind unter solchen kappenträger

05:39raus habe ich hier natürlich schon

05:41vorbereitet und dann kann man hier das

05:47staubecken erkennen mit den

05:48druckschalter wichtig auch hier nicht

05:51die kontakte abziehen

05:52und hier sieht man zwei torx schrauben

05:54an dieser stelle die man rausschrauben

05:56muss und das ganze ist dann wie bei dem

05:58anderen gerät ja auch hier können wir

06:00den druckschalter hier runter ziehen und

06:02wieder drauf setzen der aktivkohlefilter

06:05sieht hier etwas anders aus hat aber

06:08natürlich die gleiche funktion übel

06:10hinterlüftung davor zu bewahren dass es

06:12da rauskriegt das ganze ist unter diesem

06:14deckel

06:15hier können wir den aktivkohlefilter

06:17rausnehmen erneuern wieder einsetzen

06:19deckel drauf machen

06:26fertig

06:27so das war's schon elektrische kontakte

06:30haben wir ja nicht angefasst stecker ist

06:33sie da drin stau bereichen vernünftig

06:35eingebaut wir spielen wieder

06:38[Applaus]

06:41data

06:45und jetzt haben wir erst wieder einige

06:47jahre ruhe war doch gar nicht so schlimm

06:49oder schnell gemacht und damit einer

06:51eventuellen funktionsstörung vorgebeugt

06:53[Musik]

Wiki-Info zu Kleinhebeanlage WCFix Plus und WCfix 260 selber reinigen und Filter wechseln

druckschalter filter kleinhebeanlagen schrauben

Letzte Änderung: 09.06.2022