AirTEMP ist eine Simulationssoftware zur thermischen Betrachtung eines Schaltschrankes. Die online verfügbare Anwendung ermöglicht die Analyse der Wärmeentwicklung und -verteilung in Schaltschränken - exakter als jemals zuvor! Unter Verwendung des AirSTREAM Verdrahtungssystems und seinen Möglichkeiten der gezielten Luftführung, kann mit dem berechneten Ergebnis eine Homogenisierung des Schaltschrankklimas erreicht werden.Schaltschrank-Wärmeanalyse für jedermann
LÜTZE ermöglicht mit der neuen AirTEMP Onlineanwendung die Analyse der Wärmeentwicklung und -verteilung in Schaltschränken. Die Nutzung von AirTEMP ist komplett kostenlos und steht allen Schrankbauern zur Verfügung.
Die AirTEMP Anwendung von LÜTZE gestattet eine differenzierte thermodynamische Analyse eines Schaltschranks mit Montageplatte oder AirSTREAM-Verdrahtungsrahmen: Schnell und einfach lässt sich ermitteln, welche unterschiedlichen Temperaturen und Temperaturschichtungen in einem Schaltschrank entstehen können. AirTEMP teilt hierzu einen Schaltschrank gedanklich in drei Zonen auf. Für jede Zone wird jeweils sehr präzise die Temperatur berechnet. Zudem lässt sich simulieren, wie sich Kühlmöglichkeiten wie AirBLOWER, AirBLADES oder auch ein Klimagerät auswirken. Außerdem wird in der neuen Anwendung eindrucksvoll dargestellt, wie durch das LÜTZE AirSTREAM Verdrahtungssystem eine freie Luftzirkulation ohne blockierende Kabelkanäle zu einer Homogenisierung des Schaltschrankklimas führt.
Der Anwender muss lediglich die Eckdaten seines Schaltschanks sowie die Verlustleistungen der eingebauten Geräte eingeben. Die AirTEMP-Anwendung berechnet daraus alles Weitere.
Praxistests belegen die Ergebnisse und Modellannahmen des AirTEMP Tools. Die Entwicklung der LÜTZE AirTEMP Anwendung durch die LÜTZE Forschungs- und Entwicklungsabteilung wurde wissenschaftlich begleitet.
Frischer Wind in der Schaltschrankklimatisierung
LÜTZE ergänzt mit dem neuen AirBLOWER seine erfolgreiche Produktfamilie rund um das AirSTREAM Verdrahtungssystem.
Neues Mitglied in der LÜTZE AirSTREAM Produktfamilie ist der AirBLOWER mit dem sich die sehr guten Entwärmungseigenschaften des AirSTREAM Verdrahtungssystems voll ausschöpfen lassen. Praxistests liefern beeindruckende Ergebnisse. Mit dem AirBLOWER kann die mittlere Schaltschranktemperatur um bis zu 10K reduziert werden. Hot-Spots können in Kombination mit den LÜTZE AirBLADES direkt belüftet und damit „gekühlt“ werden.
Mit dem neuen LÜTZE AirBLOWER lassen sich die positiven Effekte des AirSTREAMVerdrahtungsrahmens, wie optimierte Luftzirkulation und „Kamineffekt“ zu 100% ausschöpfen: Luftschichten im Schaltschrank werden hocheffizient homogenisiert. Innerhalb weniger Minuten kann das Temperaturniveau im Schaltschrank ausgeglichen und um bis zu 10K gesenkt werden. Mit Unterstützung der AirBLADES lässt sich die Zirkulation im Schaltschrankinneren beeinflussen. Neuralgische Punkte, wie potentielle Hotspots können gezielt belüftet werden. Die Abwärme wird optimal abgeführt. Der Einbau einer AirBLOWER Lüfterbank erfolgt im oberen Drittel des Schaltschrankes und ermöglicht so ein Maximum an Zirkulation im Schaltschrank.
Für alle Anwender, die auf ein aktives Kühlaggregat verzichten oder deren Kühlleistungen senken wollen also ein positives Signal um die Energiekosten zu minimieren.
Einbaufertige Lüftermodule für den AirSTREAM Schaltschrank
LÜTZE liefert die 24 V-Lüftermodule zur einfachen Montage auf AirSTREAM-Stegmodulen in verschiedenen Steglängen mit 700, 900 und 1100 mm. Je nach Verdrahtungskonzept gibt es die Lüftermodule in verschiedenen Einbauvarianten bei denen z.B. nach maximalem Verdrahtungsraum oder Verdrahtungskomfort optimiert wird.
Gesteuert werden die AirBLOWER-Module über die AirBLOWER-Regeleinheit LCOS-AB-I. Alle Parameter sind frei definierbar: Von die Temperatursteuerung bis hin zum Taktbetrieb. Die Programmierung erfolgt über eine Standard-Schnittstelle I/O Link via FDT/DTM. Ein Betriebsstundenzähler erfasst alle Arbeitsparameter.
schaltanlagen schaltschrankklimatisierung schaltschrankkühlung schaltschrankverdrahtung schaltschrankzubehör
Letzte Änderung: 08.06.2017