×

Antriebsstrang

Anbieter, Lieferanten, Beratung

antriebsstrang Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Eure Angebote und eure Firma fehlen auf induux?

Firma eintragen

ifm electronic gmbh

Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe Pionier und Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung. Heute zählt die ifm-Unternehmensgruppe mit rund 9.055 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern.

SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG

Die SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG, besser bekannt unter ihrem Markennamen SUCO, ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Bietigheim-Bissingen, ca. 20 km nördlich von Stuttgart. Im Laufe der über 80 jährigen Unternehmensgeschichte hat sich SUCO einen exzellenten Ruf als Spezialist für Antriebetechnik und Drucküberwachung erworben. Weltweit tragen mehr als 250 Mitarbeiter in drei Tochterfirmen in Frankreich, England und USA zum Unternehmenserfolg bei.

Würth Elektronik Gruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit ihrem Stammsitz in Niedernhall (Hohenlohe) beschäftigt weltweit rund 8.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 1.09 Mrd. Euro (vorläufig).

IEF-Werner GmbH

IEF-Werner verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Handhabungskomponenten, Transport- und Positioniersystemen sowie Palettierern für die Automatisierungstechnik. Ein modulares Aufbaukonzept erlaubt individuelle Konfigurationen.

Weitere Anbieter:

Antriebsstrang: Technische Details und Anwendungen

Der Antriebsstrang ist ein zentrales System in der Automobiltechnik, das die Kraft vom Motor auf die Räder überträgt. Er umfasst verschiedene Komponenten wie Getriebe, Kardanwelle, Differential und Achsen. Die Auswahl des Antriebsstrangs beeinflusst maßgeblich die Fahrdynamik und das Betriebsverhalten eines Fahrzeugs. In diesem Text werden die verschiedenen Antriebsarten, technische Details sowie relevante Spezifikationen und Standards erläutert.

Antriebsarten: Frontantrieb und Heckantrieb

Die beiden häufigsten Antriebsarten sind der Frontantrieb und der Heckantrieb.

Frontantrieb: Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb wird die Antriebskraft an die Vorderachse übertragen. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise und verbessert die Raumausnutzung im Fahrzeug. Frontantriebssysteme bieten Vorteile in Bezug auf Traktion, insbesondere bei nassen oder rutschigen Bedingungen, da das Gewicht des Motors über den angetriebenen Rädern liegt.

Heckantrieb: Im Gegensatz dazu wird bei Fahrzeugen mit Heckantrieb die Kraft an die Hinterachse übertragen. Diese Antriebsart sorgt für eine ausgewogene Gewichtsverteilung und verbessert die Fahrdynamik, insbesondere bei sportlichen Fahrzeugen. Heckantriebssysteme ermöglichen eine präzisere Steuerung und ein besseres Handling, insbesondere in Kurven.

Technische Details und Berechnungsformeln

Die Auslegung eines Antriebsstrangs erfordert präzise Berechnungen. Eine wichtige Berechnungsformel ist die zur Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses, das sich aus der Anzahl der Zähne der Zahnräder im Getriebe ergibt. Das Übersetzungsverhältnis beeinflusst die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs.

Zusätzlich müssen Ingenieure das Betriebsumfeld berücksichtigen, in dem das Fahrzeug eingesetzt wird. Faktoren wie Temperatur, Feuchtigkeit und Belastung wirken sich auf die Lebensdauer und die Leistung des Antriebsstrangs aus.

Relevante Spezifikationen und Standards

Für die Konstruktion und den Betrieb von Antriebssträngen gelten verschiedene Normen und Standards. Dazu gehören unter anderem:

  • ISO 26262: Diese Norm behandelt die funktionale Sicherheit von elektrischen und elektronischen Systemen in Fahrzeugen.
  • SAE J1939: Ein Standard für die Kommunikation zwischen Fahrzeugkomponenten, der insbesondere in Nutzfahrzeugen Anwendung findet.
  • DIN 740: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Getriebe und deren Komponenten.

Die Einhaltung dieser Standards gewährleistet die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Antriebsstrangs im automotive Bereich.

Anwendungen des Antriebsstrangs

Antriebsstränge finden in verschiedenen Fahrzeugtypen Anwendung, darunter:

  • PKW: Hier kommen sowohl Front- als auch Heckantriebssysteme zum Einsatz, je nach Fahrzeugtyp und -design.
  • Nutzfahrzeuge: Diese Fahrzeuge nutzen häufig Heckantrieb, um schwere Lasten effizient zu transportieren.
  • Sportwagen: Oftmals mit Heckantrieb ausgestattet, um eine optimale Fahrdynamik zu erreichen.

Die Wahl des Antriebsstrangs hat direkte Auswirkungen auf die Leistung, das Fahrverhalten und die Effizienz eines Fahrzeugs.

Die wichtigsten Anbieter von Antriebsstrang sind: ZF Friedrichshafen, Bosch, GKN, Magna, Aisin Seiki, Dana, Eaton, Jatco, Getrag, BorgWarner.

Angebots-Nr: 9818

Für Einkäufer und Entscheider

Wir informieren Sie über neue Angebote zum Thema:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.