×

Obsoleszenzmanagement

Anbieter, Lieferanten, Beratung

obsoleszenzmanagement Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Eure Angebote und eure Firma fehlen auf induux?

Firma eintragen

PICKPLACE

Sicherheit in der Elektronikentwicklung - Elektronik für hochverfügbare und echtzeitkritische Systeme. PICKPLACE entwickelt Hardware und Software mit einem systemischen Ansatz und garantiert robuste, zukunftssichere Lösungen. ✅ Embedded Cyber Security ✅ Funktionale Sicherheit ✅ Edge & Sensor Fusion ✅ Engineered Products ✅ Hardware- & Software-Entwicklung

Obsoleszenz in der Elektronik

PICKPLACE: Obsoleszenz in der Elektronik bezeichnet den Prozess, in dem elektronische Bauteile und Geräte ihre Funktion verlieren oder nicht mehr den aktuellen Anforderungen genügen. Dieses Phänomen kann durch Verschleiß, technologische Änderungen oder Herstellerentscheidungen auftreten und birgt Risiken wie Produktabkündigungen und geplante Lebensdauerverkürzung. Ein effektives Obsoleszenzmanagement, das Risiken frühzeitig identifiziert und Strategien zur Lebensdauerverlängerung entwickelt, kann jedoch die Auswirkungen minimieren und zur Kostensenkung und Umweltschonung beitragen.

Obsoleszenzmanagement im B2B-Kontext

Obsoleszenzmanagement bezeichnet die systematische Planung und Steuerung von Produkten und Komponenten, um die Auswirkungen von technischer und wirtschaftlicher Obsoleszenz zu minimieren. In der B2B-Welt ist es entscheidend, die Unwägbarkeiten, die mit der Lebensdauer von Produkten verbunden sind, zu verstehen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Bedeutung des Obsoleszenzmanagements

Im Rahmen des Obsoleszenzmanagements analysieren Unternehmen die verschiedenen Phasen eines Produkts, insbesondere die Serienphase, in der die Produktion und der Vertrieb aktiv sind. Während dieser Phase ist es wichtig, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren. Dazu gehören unter anderem die Verfügbarkeit von Bauteilen, Änderungen in der Technologie sowie regulatorische Anforderungen. Ein proaktives Obsoleszenzmanagement ermöglicht es Unternehmen, rechtzeitig auf Veränderungen zu reagieren und die Kontinuität ihrer Produktionsprozesse sicherzustellen.

Strategien und Gegenmaßnahmen

Um die Herausforderungen der Obsoleszenz zu bewältigen, setzen Unternehmen verschiedene Strategien ein. Dazu zählen:

  1. Langzeitlagerung: Die gezielte Lagerung von kritischen Bauteilen kann helfen, Engpässe zu vermeiden. Unternehmen sollten jedoch die Kosten und Risiken der Langzeitlagerung abwägen, um eine wirtschaftliche Lösung zu finden.

  2. Alternative Komponenten: Die Identifizierung und Qualifizierung von alternativen Bauteilen kann die Abhängigkeit von bestimmten Herstellern reduzieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und eine gründliche Analyse der technischen Spezifikationen.

  3. Technologische Upgrades: Regelmäßige Updates und Anpassungen an neuen Technologien können dazu beitragen, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern. Unternehmen sollten dabei die Kompatibilität und die Kosten der Umstellungen berücksichtigen.

  4. Monitoring und Analyse: Die kontinuierliche Überwachung von Markttrends und technologischen Entwicklungen ermöglicht es Unternehmen, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren. Hierbei kommen moderne Analysetools zum Einsatz, die Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren.

Technische Details und Standards

Das Obsoleszenzmanagement orientiert sich an verschiedenen technischen Standards und Normen, die eine strukturierte Vorgehensweise gewährleisten. Zu den relevanten Standards gehören:

  • IEC 62402: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an das Obsoleszenzmanagement und bietet einen Rahmen für die Planung und Durchführung von Maßnahmen.
  • ISO 9001: Die Qualitätsmanagementnorm unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, was auch im Kontext des Obsoleszenzmanagements von Bedeutung ist.

Anwendungsbereiche

Das Obsoleszenzmanagement findet in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:

  • Automobilindustrie: Hier ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen über viele Jahre hinweg entscheidend für die Wartung und den Betrieb von Fahrzeugen.
  • Luft- und Raumfahrt: Die strengen Sicherheitsanforderungen erfordern eine sorgfältige Planung der Lebenszyklen von Komponenten.
  • Medizintechnik: Die Einhaltung von regulatorischen Vorgaben und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind hier besonders wichtig.

Die wichtigsten Anbieter von Obsoleszenzmanagement sind: Siemens, Schneider Electric, Honeywell, Rockwell Automation, BAE Systems, Thales, ABB, Infineon, Texas Instruments, NXP Semiconductors.

Angebots-Nr: 19916

Diese Anbieterliste Obsoleszenzmanagement umfasst auch: Obsolescence Management, Obsolescence, Obsoleszenz, Digitales Obsoleszenzmanagement, Obsoleszenz Management

Für Einkäufer und Entscheider

Wir informieren Sie über neue Angebote zum Thema:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.