×

Hersteller und Anbieter finden


Artikel Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

Das Atlas Copco Innovation Center in Neustadt

Letzte Änderung: Autor: Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

INNOVATION MACHT ERFOLGREICH... ...und sie beginnt mit Zusammenarbeit. Deshalb begleiten Sie unsere Verguss- und Prozessexperten von Anfang an – vom Konzept bis zur Produktion. In unserem Atlas Copco Innovation Center vereinen wir das gesamte Spektrum innovativer Dosier- und Fügetechnologien unter einem Dach.

Zur Website

▼ mehr lesen

Innovation macht erfolgreich...

...und sie beginnt mit Zusammenarbeit. Deshalb begleiten Sie unsere Verguss- und Prozessexperten von Anfang an – vom Konzept bis zur Produktion. In unserem Atlas Copco Innovation Center vereinen wir das gesamte Spektrum innovativer Dosier- und Fügetechnologien unter einem Dach. 


Was Sie bei Ihrem Besuch erwartet

Freuen Sie sich auf eine Tour durch unser Innovation Center.

Entdecken Sie innovative Technologien zur Optimierung Ihrer Fertigung – mit Dosierlösungen von Scheugenpflug und dem Atlas Copco Portfolio für Füge- und Montagetechnik.

Werfen Sie einen Blick in unser Inhouse-Analytiklabor mit leistungsstarken Systemen für die Materialvor- und Nachbehandlung.

Tauschen Sie sich mit unseren Prozessexperten und Automatisierungsspezialisten aus.

Finden Sie Lösungen für Ihre Herausforderungen – vom Konzept bis hin zur (Serien-)Produktion.


Mehr Raum für Innovation

Auf nahezu 10.000 Quadratmetern Fläche erstreckt sich das neue Kompetenzzentrum für Technologien rund um die Elektronikfertigung in Neustadt. Hier erwartet Sie ein engagiertes Team erfahrener Experten für Dosier- und Fügetechnologien, das sich voll und ganz der Entwicklung innovativer Lösungen verschreibt. Unser Ziel: Ihre Produktivität zu steigern und maßgeschneiderte Antworten auf Ihre individuellen Herausforderungen zu finden. Ob in der Automobilindustrie, in der Elektronik, in der Medizintechnik oder anderen Branchen – das Atlas Copco Innovation Center sichert den Erfolg durch Zusammenarbeit und wegweisende Technologien.

Erleben Sie es live und vereinbaren Sie noch heute Ihren Besuchstermin.

LiquiPrep Materialaufbereitungs- und Fördereinheit

Letzte Änderung: Autor: Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

Für selbstnivellierende Medien hat Scheugenpflug eine neue Generation seiner bewährten A310 Materialaufbereitungs- und Fördereinheit auf den Markt gebracht.

Zur Website

▼ mehr lesen

Elektronische Komponenten müssen funktionieren – ohne Wenn und Aber. Eine optimale Dosierperformance sowie ein absolut homogenes und blasenfreies Material sind dafür die Voraussetzungen. Steigende Anforderungen führen allerdings dazu, dass immer mehr Vergussmaterialien mit sehr speziellen Eigenschaften auf den Markt kommen. Sie erfordern abgestimmte Aufbereitungs- und Fördersysteme, die das Medium prozesssicher vorbereiten und eine schonende, gleichmäßige Förderung zum Dosierer sicherstellen. Hohe Ansprüche gelten auch, wenn sich die Systeme in eine automatisierte Fertigung einfügen sollen.

Um Unternehmen bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, hat Scheugenpflug eine neue Generation seiner bewährten A310 Materialaufbereitungs- und Förderanlage auf den Markt gebracht: Das neue LiquiPrep-System trägt das Verfahrenstechnik-Know-how von 30 Jahren Markttätigkeit in sich und ermöglicht eine prozesssichere Aufbereitung und Förderung von selbstnivellierenden Klebstoffen und Vergussmaterialien mit einer Viskosität von bis zu 70.000 mPa∙s. Mittels Prozessen wie Homogenisieren, Temperieren, Zirkulieren und Evakuieren lassen sich die Verarbeitungseigenschaften des Vergussmediums dabei gezielt beeinflussen.

Hohe Verschleißfestigkeit dank intelligenter Membranförderpumpe

Das Herzstück des Systems bildet eine neuartige, intelligente Membranförderpumpe. Hier wird der optimale Befüllgrad mittels modernster Sensortechnik selbstständig ermittelt. Dies sorgt für eine kontinuierlich hohe Förderperformance. Die Membranförderpumpe bietet zudem eine deutlich erhöhte Verschleißfestigkeit und damit lange Standzeiten. Anwender profitieren weiterhin von einer verbesserten Wartungsfreundlichkeit: Die Pumpenwartung kann nun erstmals durch den Bediener selbst vorgenommen werden. Verfahrenstechnische Optimierungen am System ermöglichen eine rasche Evakuierung und sorgen somit dafür, dass das Vergussmaterial schnell in der benötigten Qualität zur Verfügung steht.

Leichte Bedienung und effiziente Integration

In den Materialbehältern der LiquiPrep LP804 mit 20 und/oder 50 Litern Nutzvolumen können nun bereits Minimalmengen ab 5 Litern prozesssicher aufbereitet werden. Bei steigender Abnahmemenge ist so auch eine schnelle Erhöhung des Materialoutputs bei gleichbleibender Aufbereitungsqualität möglich. Eine erneute Investition in eine größere Anlage wird damit überflüssig.

Ein starker Fokus wurde auch auf die Verbesserung der Usability gelegt. Dies spiegelt sich im neuen, modernen Anlagendesign wider: Für mehr Bedienkomfort sorgt die ergonomische Front mit leicht zugänglichen Wartungstüren. Die optimierte Anordnung der relevanten Systemkomponenten ermöglicht darüber hinaus ein effizienteres Handling sowie eine leichtere Integration der LiquiPrep LP804 in bestehende Produktionsumgebungen. Auch das neue, intuitive Bedienkonzept EViS unterstützt die einfache Bedienung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Neben einer schnellen Aktivierung von Funktionen und der leichten Anpassung von Prozessparametern erlaubt dieses auch ein kontinuierliches Monitoring der Systemperformance. Die gesammelten Daten können anschließend ausgewertet, analysiert und zur weiteren Prozessoptimierung genutzt werden.

Dosierzelle DispensingCell DC803: Höchste Performance in der Serienfertigung

Letzte Änderung: Autor: Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

Für anspruchsvolle Dosieraufgaben hat Scheugenpflug eine neue, leistungsstarke Dosierzelle im Programm. Die DispensingCell DC803 wurde auf die Anforderungen industrieller Serienproduktionen mit kurzen Taktzeiten und hohen Stückzahlen zugeschnitten.

Zur Website

▼ mehr lesen

Neustadt/Donau, 15. Juli 2020: Der #Verguss wechselnder Bauteile, sich verändernde Kapazitäten oder Platzmangel in der Fertigung: Die Anforderungen an Kleb-, Dicht- und Vergussprozesse werden zunehmend individueller. Vor diesem Hintergrund spielt die Möglichkeit zur effizienten und wirtschaftlichen Anpassung des Dosiersystems eine entscheidende Rolle.

Für anspruchsvolle Dosieranwendungen steht mit der DispensingCell DC803 eine neue, leistungsstarke Multifunktionszelle zur Verfügung. Vom Füllverguss über das Auftragen von #Klebstoffen und #Flüssigdichtungen bis hin zum #Versiegeln sensibler Elektronikoberflächen lassen sich mit diesem System zahlreiche unterschiedliche Dosieraufgaben abdecken. Die Zelle stellt die Weiterentwicklung der bewährten CNCell von Scheugenpflug dar und wurde noch stärker auf die Anforderungen industrieller Serienfertigungen zugeschnitten.

Hohe Flexibilität bei mittleren bis großen Stückzahlen

Die DispensingCell DC803 wurde speziell für Produktionen mit mittleren bis hohen Stückzahlen konzipiert. Die Servomotortechnik und das Hochleistungs-Achssystem erlauben hohe Verfahrgeschwindigkeiten und in der Folge kurze Zykluszeiten beim Matrix- und Raupenverguss. Für eine schnelle Inbetriebnahme sorgt das Plug-and-produce-Prinzip.

Die neue Multifunktionszelle basiert auf standardisierten Modulen, die kundenindividuell zusammengestellt werden. Sie lässt sich mit allen Dosierern und Materialaufbereitungs- und/oder Fördersystemen von Scheugenpflug kombinieren. Dies ermöglicht eine sehr individuelle und bedarfsgerechte Anlagenplanung.

Auch in Umfang und Automatisierungsgrad kann die DispensingCell DC803 flexibel angepasst werden: Neben der Nutzung als Stand-alone-System besteht die Möglichkeit, sie als Inline-Variante direkt in eine bestehende Fertigungslinie zu integrieren. Darüber hinaus lässt sich die Zelle mit zusätzlichem Equipment wie beispielsweise Handlingsystemen oder Verbindungstechnik ausstatten. Für prozesssichere Dosierergebnisse stehen zudem zahlreiche Optionen zur Prozessüberwachung zur Verfügung.

Alle relevanten Daten konstant im Blick

Eine einfache und intuitive Bedienung der Zelle ermöglicht das integrierte Bedienkonzept UViS5. Damit haben Anwender die relevanten Daten für alle Prozesse auf einem 15,6"-Multi-Touch-Display kontinuierlich im Blick. Für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit sorgen vordefinierte Funktionen für die gängigsten Dosieraufgaben sowie ein Schnellzugriff auf relevante Prozessparameter. Das optionale Programmiertool UPiC5, das die Bedienersoftware UViS5 ergänzt und erweitert, ermöglicht zudem eine schnelle und komfortable Erstellung komplexer Dosierprogramme.

Höchste Präzision für Elektronik in der medizintechnischen Industrie

Letzte Änderung: Autor: Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

Die Elektronik in der Medizintechnik untersteht extremen Anforderungen in Bezug auf Qualität und Funktionssicherheit. Ausfälle bei medizintechnischer Elektronik wie Herzschrittmachern, Werkzeugen für Chirurgie oder Beatmungsmasken sind ein absolutes "No-Go". Der Trend geht klar zum Verguss von elektronischen Bauteilen, um diese zu schützen bzw. um eine optimale Sterilisation der Produkte zu ermöglichen.

Zur Website

▼ mehr lesen

Vergussmedien wie Silikone, Polyurethane oder Kleber werden in ein Bauteil gefüllt oder auf eine Fläche appliziert. Beispiele dafür sind Wickelgüter, Steuerungen, Kühlkörper aber auch Sensoren oder LEDs. In ausgehärtetem Zustand schützen diese Kunststoffe die elektronischen Komponenten vor Feuchtigkeit, Schmutz oder Krafteinwirkung. Je nach Eigenschaften und Rezepturen können diese Vergussmedien sogar die elektrischen Eigenschaften verbessern oder Leistungswärme abführen. Gemeinsames Ziel aller Vergussmethoden ist, die richtige Menge in der richtigen Zeit auf den richtigen Ort zu applizieren. Hierbei muss auch beachtet werden, dass die Vergussqualität nicht nur an der Vergussanlage liegt. Einflussfaktoren wie Oberflächenspannung oder Verschmutzung der Bauteile, Lagerung oder Rezeptur des Vergussmediums sowie die geometrische Formgebung des Bauteils spielen eine wichtige Rolle. Ist eine Fertigungsprozess geplant, müssen alle Faktoren berücksichtig werden, um eine wiederholgenaue und ausschussfreie Produktion zu gewährleisten. Hilfreich ist auch, den Vergussprozess nicht isoliert zu betrachten, sondern als Fertigungsverbund mit den vor- und nachgelagerten Produktionsschritten. Dazu gehört die Bauteilreinigung genau so wie die Montage oder das Aushärten. Nur als Ganzes erhält man eine optimale Qualitätskette und einen technologischen Vorteil für das zu produzierende Produkt. Die Scheugenpflug AG bietet höchst präzise Dosier- und Vergusstechnologie als Basis für eine hochwertige Produktion von Medizintechnik.

Flüssigdichtungen – ein Verfahren mit wachsendem Potenzial

Letzte Änderung: Autor: Atlas Copco – Produktlinie Scheugenpflug

Im hauseigenen Anwendertechnikum beobachten wir einen starken Anfragezuwachs im Automotivbereich. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich die Widerstandsfähigkeit von flüssigen Dichtungsmaterialien bei hohen Temperaturen und die Verträglichkeit mit Schmier- bzw. Treibstoffen deutlich verbessert hat. Die neuen Rezepturen bescheren vielversprechende Ergebnisse beim Abdichten von Steuerungsgehäusen wie ABS oder ESP.

Zur Website

▼ mehr lesen

Einen weiteren Trend können wir in den Bereichen der Photovoltaik und Solarindustrie feststellen. Die stark wachsende Nachfrage lenkt das Interesse auf halb- bis vollautomatisierte Vergussverfahren, weil bei so großen Stückzahlen die Applikation von Hand unrentabel wird. Außerdem kann die Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit bei menschlicher Arbeitskraft nicht wirklich gewährleistet werden. Neben diesen branchenbezogenen Trends, sehen wir auch einen Zuwachs bei der Verbindungstechnik. Immer öfter werden Anwendungen gesucht, wo das Vergussmaterial nicht nur abdichtet sondern auch verklebt. Dies beobachten wir besonders bei Produkten, die einem Miniaturisierungstrend unterliegen, wie Handys, Steuerungen oder Notebooks. Als Dosier- und Vergussspezialist gehören flüssige Dichtverfahren zum Standardrepertoire. Die Vorteile flüssiger Dichtungsverfahren liegen klar auf der Hand. Der Hersteller ist flexibel in der Formgebung der Dichtungsraupe und je nach Maschine auch beim Wechsel des Vergussmaterials. Dichtungen (O-Ringe) können nicht mehr verwechselt bzw. falsch eingebaut werden und die Lagerhaltung dieser Komponenten wird auch deutlich gesenkt. Wir ermöglichen mit unseren Anlagen gerade den wachsenden Unternehmen eine kosteneffiziente Planung. Da die Scheugenpflug Anlagen standardisiert sind, braucht der Kunde nur die Maschinenkomponenten zu kaufen, die er wirklich benötigt. Z.B. Materialförder- und Dosiersystem. Wächst seine Produktion weiter an, kann er problemlos seine Fertigung mit Vergusszellen oder Vakuumanlagen ausbauen und automatisieren. Die bereits gekauften Basismodule können mühelos in die neue Fertigung integriert werden.