Starrachsen für Schwerlastfahrzeuge

Artikel, letzte Änderung: , Autor : Christian Brommer

Bei schweren Nutzfahrzeugen spielen die Starrachsen von NAF ihre Vorteile voll aus. Bei PKW hingegen spielt sie kaum mehr ein Rolle. Statt der Starrachse dominiert hier die Einzelradaufhängung.

Starrachsen für Schwerlastfahrzeuge

Kontaktieren Sie uns

Im Fahrzeugbau verbindet die Starrachse die beiden Räder einer Achse - im Gegensatz zu einer Lenkachse - über einen starren Achskörper. Sie setzt sich aus den Komponenten Achskörper, Bremsen (z.B. Scheibenbremse), Achsträger, Anbindungspunkte für die Radführung, Federung und Dämpfung zusammen. Ist das Fahrzeug ungefedert, ist nur eine Achse fest mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Bei gefederten Fahrzeugen wird die Achse über die Federung bzw. Lenker, wie Querlenker, geführt. Durch den starren Aufbau der Radaufhängung wird eine Bewegung in zwei Freiheitsgraden ermöglicht. Zum einen in der Längsbewegung in der Fahrhöhe und zum anderen in der Drehbewegung in der Fahrzeuglängsachse.

Einsatz von Starrachsen bei Schwerlastfahrzeugen

Die Starrachse als Radaufhängung ist relativ einfach und robust aufgebaut, weshalb sie im Nutzfahrzeugbereich, wie z.B. Lkw oder bei Geländewagen zum Einsatz kommt.

In der Forstwirtschaft werden robuste Maschinen für unwegsames Gelände benötigt. Dank der hohen Achslast sind schwere Maschinen mit Starrachsen in solchen Umgebungen prädestiniert. Auch in Hafenkränen oder in bereiften Portalkränen werden Starrachsen verbaut. Hier kommt z.B. die Bauform der Planetenstarrachse zum Einsatz. Diese NAF-Achse kann hydraulisch oder elektrisch betrieben werden. Weitere schwere Nutzkraftwagen bei denen Starrachsen die beste Lösung darstellen sind Baumaschinen und Bergbaumaschinen (z.B. Muldenkipper).

Die Starrachsen in Nutzfahrzeugen

Im schweren Nutzfahrzeugbereich geht es oft darum unabhängig von der Fahrsituation die Fahrstabilität zu gewährleisten. Dies gewährleistet die Starrachse durch Spurstabilität sowie die Robustheit und Langlebigkeit. In unebenem Gelände ist durch die gleichbleibende Bodenfreiheit einer Starrachse der Vorzug zu geben. Weitere Vorzüge sind die flache Bauweise bei nicht angetriebenen Rädern sowie die relativ geringen Kosten in der Herstellung und Wartung.

Angrenzende Themen: Kühlung, Ersatzteil, Druckscheibe, Ersatzteilversorgung, Treibstoff, Gusskonstruktion, Bremslösung, Bremsleistung, Zylinder, Antriebslösung, Zugmaschine