×

Analysetechnik

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

analysetechnik Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Optisches Partikelmessgerät - CPA 2-1 ONLINE

Nexopart GmbH & Co. KG: Das NEXOPART CPA 2-1 ONLINE ermöglicht Partikelanalyse in Echtzeit während der Produktion. Es bietet regelmäßige Probenanalysen ohne Unterbrechung und ist resistent gegen raue Bedingungen.

Labor-Analysensiebmaschine - EML 200 Premium

Nexopart GmbH & Co. KG: Leise und präzise: Die Premiumausführung bietet ein verbessertes Dämpfsystem, digitale Anzeige, Datenschnittstelle, sowie individuell einstellbare Amplitude und Intervalle für optimale Siebanalysen.

Labor-Analysensiebmaschine - RO-TAP®

Nexopart GmbH & Co. KG: Die RO-TAP® kombiniert horizontale Rotation und vertikale Klopfbewegung, um Partikel effizient zu sieben. Sie spart Zeit und erfüllt mit dem Schalldämmschrank alle CE-Sicherheitsanforderungen.

Manueller Probenteiler

Nexopart GmbH & Co. KG: Der NEXOPART Riffelteiler teilt große Proben im Verhältnis 1:2. Er ist in zwei Größen erhältlich und bietet sechs Durchlässe für verschiedene Materialien – zuverlässig und preiswert.

Luftstrahl-Analysensiebmaschine - e200 LS

Nexopart GmbH & Co. KG: Die NEXOPART e200 LS trennt feine Pulver effizient durch eine rotierende Schlitzdüse und Industriestaubsauger. Mit benutzerfreundlicher Software und Touch-Display für präzise Ergebnisse.

Analysensiebmaschine für Trockensiebung - EML 450

Nexopart GmbH & Co. KG: Die EML 450 digital plus (T/N) ist das Schwergewicht der Serie: Für Trocken- oder Nasssiebung von bis zu 15 kg Schüttgut und Sieben bis Ø 450 mm. Amplitude einstellbar, mit digitalem Steuergerät.

Analysesieb

Nexopart GmbH & Co. KG: NEXOPART bietet normgerechte Analysensiebe für jede Siebaufgabe, hergestellt nach DIN EN 10204. Mit hochwertigen Materialien und umfassenden Prüfnachweisen garantieren wir präzise Ergebnisse.

Analysensiebmaschine für Nasssiebung - UWL 400

Nexopart GmbH & Co. KG: Die UWL 400 von NEXOPART ist eine leistungsstarke 3D-Analysensiebmaschine für schweres Schüttgut bis 20 kg – mit TwinNut®-Schnellspannsystem und 3D-Siebbewegung für höchste Präzision.

Analysetechnik für B2B-Anwendungen

Die Analysetechnik spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Messtechnik und ist für Unternehmen in verschiedenen Branchen von Bedeutung. Sie ermöglicht die präzise Analyse von Materialien, Substanzen und Prozessen, was für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Standards unerlässlich ist. Bei der Auswahl von Analysetechnik sind mehrere technische Parameter und Kriterien zu berücksichtigen, um die optimale Lösung für spezifische Anforderungen zu finden.

Technische Parameter und Kriterien

  1. Messgenauigkeit und -präzision: Diese Parameter bestimmen, wie genau und zuverlässig die Analysetechnik Ergebnisse liefert. Eine hohe Messgenauigkeit ist entscheidend, insbesondere in regulierten Industrien wie der Pharmazie oder der Lebensmittelproduktion.

  2. Kalibrierbarkeit: Die Möglichkeit, Geräte regelmäßig zu kalibrieren, stellt sicher, dass die Analysetechnik über ihre gesamte Lebensdauer hinweg konsistente Ergebnisse liefert. Dies ist besonders wichtig, um die Einhaltung von Normen und Vorschriften zu gewährleisten.

  3. Detektorzubehör: Die Auswahl des richtigen Detektorzubehörs kann die Leistung der Analysetechnik erheblich beeinflussen. Verschiedene Detektoren sind für unterschiedliche Anwendungen geeignet, und die richtige Kombination kann die Effizienz und Genauigkeit der Analyse steigern.

  4. Anwendungsbereich: Die Analysetechnik muss auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sein. Beispielsweise erfordert die Analyse von biogefährlichen Stoffen spezielle Geräte und Verfahren, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die Einhaltung von Umweltvorschriften zu gewährleisten.

  5. Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Bedienoberfläche und einfache Handhabung sind für die Effizienz im Betrieb wichtig. Schulungen und Support sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Personal die Analysetechnik optimal nutzen kann.

  6. Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Die Analysetechnik sollte nahtlos in die vorhandene Infrastruktur integriert werden können. Dies betrifft sowohl die Software- als auch die Hardwarekomponenten.

Relevante Spezifikationen und Standards

Bei der Auswahl von Analysetechnik ist es wichtig, die relevanten Normen und Standards zu beachten. Dazu gehören ISO-Normen, die spezifische Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von Messgeräten festlegen. Auch die Einhaltung von Vorschriften wie der REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) ist für Unternehmen, die mit chemischen Substanzen arbeiten, von Bedeutung.

Anwendungsbereiche der Analysetechnik

Die Analysetechnik findet in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:

  • Pharmazeutische Industrie: Hier dient sie der Qualitätskontrolle und der Überprüfung von Inhaltsstoffen.
  • Lebensmittelindustrie: Die Analyse von Lebensmitteln auf Schadstoffe und Nährstoffe ist entscheidend für die Lebensmittelsicherheit.
  • Umweltüberwachung: Die Analysetechnik wird eingesetzt, um Schadstoffe in Luft, Wasser und Boden zu identifizieren und zu quantifizieren.
  • Chemische Industrie: Sie ermöglicht die Analyse von Rohstoffen und Endprodukten zur Sicherstellung der Qualität.

Die wichtigsten Hersteller von Analysetechnik sind: Agilent Technologies, Thermo Fisher Scientific, PerkinElmer, Horiba, Metrohm, Malvern Panalytical, Bruker, Beckman Coulter, Shimadzu, Waters Corporation.

Angebots-Nr: 22366

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.