×

Flammlöten

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

flammlöten Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Steremat Induktion GmbH

Steremat Induktion entwickelt effiziente Induktionsanlagen zum Härten, Löten, Fügen und Erwärmen – individuell angepasst, prozesssicher, energiesparend. Für Metallverarbeitung, High-Tech, Luft- & Raumfahrt, Medizintechnik und mehr.

Vorteile Induktionshärten gegenüber Flammhärten

Steremat Induktion: Induktionshärten ist eine effektive Methode zur Wärmebehandlung von Metallen, die gegenüber dem Flammhärten Vorteile wie Präzision, Geschwindigkeit und Umweltfreundlichkeit bietet. Durch das Erzeugen eines Wechselfelds wird das Werkstück gezielt erwärmt und schnell abgeschreckt, was seine Verschleißfestigkeit und mechanischen Eigenschaften verbessert. Besonders geeignet ist das Verfahren für Stähle mit hohem Kohlenstoffgehalt und Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen erfordern, wie Zahnräder und Wellen.

Flammlöten: Anwendung und Technik im Überblick

Flammlöten ist ein Verfahren, das häufig in der Metallverarbeitung und im Anlagenbau eingesetzt wird. Es ermöglicht das Verbinden von Werkstoffen durch das Erhitzen und das Zuführen von Lot. Bei diesem Prozess ist die Wahl der Lotart entscheidend, da sie die Eigenschaften der Verbindung beeinflusst.

Herstellungsqualifikation und Anforderungen

Die Herstellerqualifikation spielt eine bedeutende Rolle bei der Auswahl von Flammlötgeräten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den geltenden Normen und Standards entsprechen. Dazu gehört die Einhaltung von Richtlinien, die die Qualität und Sicherheit der Lötverbindungen garantieren.

Lotarten im Flammlötprozess

Die Auswahl der richtigen Lotart ist für den Erfolg des Flammlötens entscheidend. Es gibt verschiedene Lötmaterialien, die je nach Anwendung und Werkstoff eingesetzt werden. Zu den gängigen Lotarten zählen:

  • Weichlote
  • Hartlote
  • Silberlote

Jede dieser Lotarten hat spezifische Eigenschaften, die sich auf die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit der Lötverbindung auswirken.

Temperaturgrund und Wärmeangebot

Der Temperaturgrund ist ein wesentlicher Aspekt beim Flammlöten. Die Temperatur muss ausreichend hoch sein, um das Lot zum Schmelzen zu bringen, ohne das Grundmaterial zu beschädigen. Das Wärmeangebot, also die Menge an Wärme, die dem Werkstück zugeführt wird, beeinflusst ebenfalls den Lötprozess. Eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt für eine stabile Verbindung.

Endkontrolle der Lötverbindungen

Nach dem Lötprozess ist die Endkontrolle wichtig, um die Qualität der Lötverbindungen zu überprüfen. Hierbei kommen verschiedene Prüfmethoden zum Einsatz, wie visuelle Inspektionen oder zerstörungsfreie Prüfungen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass die Lötverbindungen den geforderten Standards entsprechen und die Funktionalität der Bauteile gewährleistet ist.

Anwendungsbereiche des Flammlötens

Flammlöten findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Dazu gehören:

In diesen Bereichen wird Flammlöten genutzt, um Komponenten sicher und dauerhaft zu verbinden.

Die wichtigsten Hersteller von Flammlöten sind: Rothenberger, Weller, ROTHENBERGER, Eisele, Bessey, HAHN+KOLB, Knipex, KUKA, Eisele, Bessey.

...

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro