×

Präsenzmelder

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

präsenzmelder Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Wygwam Deutschland GmbH

Wygwam liefert intelligente Sensorik, Tageslichtsteuerung und Gebäudeautomation für gewerbliche und öffentliche Gebäude – mit eleganter Integration in Architektur und Planung. Die Lösungen sind einfach planbar, zuverlässig umsetzbar und leisten einen spürbaren Beitrag zur Energieeinsparung. Als Geschäftsbereich der Niko Group – belgischer Marktführer für Schalter und Steckdosen – steht Wygwam für smarte Technik, die Komfort erhöht und sich nahtlos in Planungsprozesse einfügt.

Optimiere deinen Gebäudebetrieb mit Präsenzmeldern! ✔ Technische Parameter ✔ Einfache Montage ✔ Schutz vor Vandalismus ✔ Anwendung in Logistikcentern. Entdecke jetzt!

Präsenzmelder: Ein unverzichtbares Werkzeug im Gebäudebetrieb

Präsenzmelder sind in der modernen Gebäudelösung nicht mehr wegzudenken. Sie dienen als Überwacher der Anwesenheit von Personen in bestimmten Bereichen und tragen zur Effizienz und Sicherheit im Gebäudebetrieb bei. Doch was sind die technischen Parameter und Kriterien, die beim Kauf von Präsenzmeldern relevant sind?

Technische Spezifikationen und Standards

Die technischen Details und Spezifikationen von Präsenzmeldern variieren je nach Modell und Hersteller. Einige der wichtigsten technischen Parameter sind:

  • Nachlaufzeit: Die Nachlaufzeit bezeichnet die Zeitspanne, in der der Präsenzmelder nach der letzten erkannten Bewegung noch aktiv bleibt. Diese Zeit ist in der Regel einstellbar und kann je nach Bedarf angepasst werden.

  • Aufbauhöhe: Die Aufbauhöhe eines Präsenzmelders bezieht sich auf die Höhe, in der das Gerät installiert wird. Eine geringe Aufbauhöhe kann dabei helfen, den Präsenzmelder unauffällig zu platzieren.

  • Federbügel und Schnellverspannung: Diese Elemente erleichtern die Montage des Präsenzmelders. Mit einem Federbügel kann das Gerät schnell und sicher an der Decke befestigt werden, während die Schnellverspannung eine einfache und schnelle Installation ermöglicht.

  • Plattenstärke: Die Plattenstärke bezieht sich auf die Dicke der Montageplatte des Präsenzmelders. Eine größere Plattenstärke kann die Stabilität und Langlebigkeit des Geräts erhöhen.

  • Verdrehschutz: Ein Verdrehschutz verhindert, dass der Präsenzmelder sich nach der Installation verdreht und dadurch seine Ausrichtung verliert.

  • Schaltsegment: Das Schaltsegment eines Präsenzmelders bestimmt den Bereich, in dem das Gerät Bewegungen erkennt. Je größer das Schaltsegment, desto größer ist der überwachte Bereich.

  • Sensoren: Die Sensoren eines Präsenzmelders sind für die Erkennung von Bewegungen verantwortlich. Sie sollten daher besonders empfindlich und zuverlässig sein.

Vandalismus und Sichtbeton

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf eines Präsenzmelders ist der Schutz vor Vandalismus. Ein robustes Gehäuse und eine sichere Montage können dazu beitragen, das Gerät vor Beschädigungen zu schützen. Bei der Installation in Gebäuden mit Sichtbeton sollte zudem darauf geachtet werden, dass der Präsenzmelder optisch gut in das Gesamtbild passt und nicht als störend empfunden wird.

Einsatz in Logistikcentern

Präsenzmelder sind nicht nur in Bürogebäuden oder Wohnungen nützlich, sondern finden auch in Logistikcentern Anwendung. Sie können dazu beitragen, die Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu verbessern, indem sie beispielsweise das Licht nur dann einschalten, wenn tatsächlich Personen anwesend sind.

Die wichtigsten Hersteller von Präsenzmeldern sind: Steinel, Gira, Busch-Jaeger, Hager, Theben, Siemens, Philips, Schneider Electric, Osram, Legrand.

Insgesamt ist der Präsenzmelder ein vielseitiges und nützliches Werkzeug im Gebäudebetrieb. Durch die Berücksichtigung der genannten technischen Parameter und Kriterien kann das passende Modell für die jeweiligen Anforderungen gefunden werden.

Angebots-Nr: 43757-v3

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro