×

Spannungsversorgung

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

spannungsversorgung Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Friedrich Lütze GmbH

Als ein erfahrener Spezialist der Automatisierungstechnik mit Lösungen in den Bereichen hochflexible Leitungen, Kabelkonfektion, Interface, Stromüberwachung sowie Schaltschrankverdrahtung beschäftigen wir uns seit Jahren mit dem Thema Effizienz

Würth Elektronik Gruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit ihrem Stammsitz in Niedernhall (Hohenlohe) beschäftigt weltweit rund 8.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 1.09 Mrd. Euro (vorläufig).

CTX Thermal Solutions GmbH

CTX Thermal Solutions ist Spezialist für projekt- und anwendungsspezifische Kühllösungen mit einem außergewöhnlich breiten Angebot an Kühlkörpern und Kühlkonzepten.

Leistungsstarke Stromversorgungen - 3-Phase Power-Supply

Lütze: LÜTZE ergänzt sein Programm 3-phasiger Compact Stromversorgungen um zwei Versionen mit 120 W (5 A) sowie 240 W (10 A) zum ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis.

Neue LOCC-Box Generation für die elektronische Stromüberwachung

Lütze: LÜTZE hat die seit vielen Jahren erfolgreiche LOCC-Box Familie zur elektronischen Lastüberwachung in puncto Montagevereinfachung, Anschlusstechnik und Schaltschrank-Performance weiter optimiert. Alleinstellungsmerkmale, wie die patentierten Kennlinien und die große Variabilität bleiben erhalten.

Kompakte Switches mit intelligentem Energiemanagement

Lütze: Der Automationsspezialist LÜTZE aus Weinstadt stellt mit den E-CO Switches eine Plug-and-Play-Familie industrietauglicher Fast- und Gigabit-Ethernet Switches vor.

IQD stellt neue Oszillatoren mit variabler Eingangsspannung vor

Würth Elektronik Gruppe: IQD Frequency Products, Teil der Würth Elektronik eiSos Gruppe, präsentiert die Modellreihe IQXO-951. Diese Quarzoszillatoren im Standardgehäuse (SPXO) sind auf eine Versorgungsspannung im Bereich von 1,6 bis 3,3 V ausgelegt.

Wirtschaftliches Fast-Ethernet mit UL-Zulassung für industrielle Ethernet-Netzwerke

Lütze: LÜTZE ergänzt sein modulares Gehäusesystem LCOS um zwei UL-Listed unmanaged Switches mit vier bzw. acht Ports. Die Switches sind neben dem Einsatz auf dem LCOS-Funktionsträger auch für den Stand-Alone Betrieb ausgelegt.

Intelligente DC Lastüberwachung mit System für Industrie40 Anwendungen

Lütze: LÜTZE ergänzt das erfolgreiche LCOS- Gehäusesystem um eine 2- kanalige elektronische Lastüberwachung, einpolig schaltend für Ausgangsströme von DC 1 A bis DC 10 A. DC Lastüberwachung LCOS-CCI Art. Nr. 779000.2111

Spannungsversorgung in der Elektrotechnik

Die Spannungsversorgung stellt einen fundamentalen Aspekt in der Elektrotechnik dar. Sie gewährleistet die Bereitstellung der notwendigen elektrischen Energie für verschiedene Anwendungen, von industriellen Maschinen bis hin zu elektronischen Geräten. Bei der Auswahl einer geeigneten Spannungsversorgung sind mehrere technische Parameter und Kriterien zu beachten.

Technische Parameter der Spannungsversorgung

  1. Eingangsspannung: Die Eingangsspannung gibt an, welche Spannungsquelle zur Speisung der Spannungsversorgung benötigt wird. Diese kann je nach Anwendung variieren, typischerweise liegen die Werte zwischen 100 und 240 Volt.

  2. Ausgangsspannung: Die Ausgangsspannung muss den Anforderungen der angeschlossenen Geräte entsprechen. Diese kann konstant oder variabel sein, je nach spezifischem Einsatzbereich.

  3. Ausgangsstrom: Der Ausgangsstrom ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Spannungsversorgung. Er muss ausreichend dimensioniert sein, um die angeschlossenen Lasten zu versorgen. Die Berechnungsformel zur Ermittlung des benötigten Ausgangsstroms lautet: ( I = P / U ), wobei ( I ) der Strom in Ampere, ( P ) die Leistung in Watt und ( U ) die Spannung in Volt ist.

  4. Leistung: Die Gesamtleistung der Spannungsversorgung wird in Watt angegeben und ergibt sich aus der Multiplikation von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom. Eine korrekte Dimensionierung ist wichtig, um Überlastungen zu vermeiden.

  5. Regelgenauigkeit: Diese beschreibt, wie stabil die Ausgangsspannung unter variierenden Lastbedingungen bleibt. Eine hohe Regelgenauigkeit ist besonders in sensiblen Anwendungen erforderlich.

  6. Effizienz: Die Effizienz der Spannungsversorgung gibt an, wie viel der eingespeisten Energie tatsächlich in nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird. Hohe Effizienz reduziert Wärmeverluste und senkt die Betriebskosten.

  7. Temperaturbereich: Der zulässige Temperaturbereich gibt an, in welchen Umgebungsbedingungen die Spannungsversorgung betrieben werden kann. Dies ist besonders wichtig in industriellen Anwendungen, wo extreme Temperaturen auftreten können.

  8. Schutzarten: Die Schutzart (IP-Code) gibt an, wie gut die Spannungsversorgung gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt ist. Dies ist entscheidend für den Einsatz in rauen Umgebungen.

Relevante Spezifikationen und Standards

Bei der Auswahl einer Spannungsversorgung sollten auch relevante Normen und Standards berücksichtigt werden. Dazu gehören:

  • EN 60950: Sicherheitsanforderungen für Informations- und Kommunikationstechnologie.
  • EN 61000: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), die sicherstellt, dass die Spannungsversorgung in ihrer Umgebung keine Störungen verursacht und selbst unempfindlich gegenüber Störungen ist.
  • UL 60950: Sicherheitsstandard für elektrische Geräte in Nordamerika.

Anwendungsbereiche der Spannungsversorgung

Spannungsversorgungen finden in zahlreichen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Industrielle Automatisierung: Hier versorgen sie Steuerungen, Sensoren und Aktoren.
  • Medizintechnik: In medizinischen Geräten ist eine zuverlässige Spannungsversorgung unerlässlich.
  • Telekommunikation: Sie versorgt Netzwerkinfrastruktur und Kommunikationsgeräte.
  • Energieerzeugung: In erneuerbaren Energiesystemen, wie Photovoltaikanlagen, sind Spannungsversorgungen für die Umwandlung und Verteilung von Energie notwendig.

Die wichtigsten Hersteller von Spannungsversorgung sind: Mean Well, Siemens, Phoenix Contact, Schneider Electric, TDK-Lambda, Delta Electronics, Murata Power Solutions, ABB, Omron, RECOM.

Angebots-Nr: 8236

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.