Geschmiedete Bauteile und Komponenten weisen eine besondere Festigkeit und Haltbarkeit auf und eignen sich daher besonders für Einsatzbereiche mit hohen Belastungen. Dazu gehören eine höhere Ermüdungsbeständigkeit bei mechanischer Beanspruchung in Fahrzeugen und Maschinen sowie die Beständigkeit gegen Versprödung bei hohen oder niedrigen Temperaturen sowie aggressiven oder versprödenden Medien wie radioaktiven Flüssigkeiten oder auch Wasserstoff (Neutronen- und Wasserstoffversprödung). Neben Edelstählen wie 1.4404 (F316L) werden auch höherlegierte schweißbare Varianten wie 1.4435 oder sogar Duplexstähle wie 1.4462 (F51) häufig für Ventile und Rohrverbindungen in verschiedenen Kraftwerkstypen eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmiedeteile aufgrund ihrer überlegene Festigkeit, Haltbarkeit und Kosteneffizienz entscheidende Innovationstreiber in vielen Branchen sind, darunter Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau sowie moderne Energiesysteme wie Windkraftanlagen, Wasserstoff und Flüssigsalzanwendungen wie solarthermische Kraftwerke und die neuesten Flüssigsalz-Kernreaktoren (en: molten salt reactor), die derzeit weltweit geplant und gebaut werden, u.a. um darin “Atommüll” fast vollständig und gefahrlos weiter zu verwerten - ohne die Risiken einer möglichen Kernschmelze.