×

Big Data

Anbieter, Lieferanten, Beratung

big-data Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Eure Angebote und eure Firma fehlen auf induux?

Firma eintragen

ifm electronic gmbh

Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe Pionier und Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung. Heute zählt die ifm-Unternehmensgruppe mit rund 9.055 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern.

Big-Data im B2B-Kontext: Chancen und Herausforderungen

Big-Data bezeichnet die Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen, die Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Im B2B-Bereich ermöglicht Big-Data eine präzise Datenspezialisten-Integration, die Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Strategien zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu gewinnen. Die Nutzung von Big-Data kann als Gewinnzone betrachtet werden, da sie Unternehmen hilft, wertvolle Erkenntnisse aus ihren Daten zu ziehen.

Anwendungsbereiche von Big-Data

Die Anwendung von Big-Data erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Unternehmen nutzen diese Technologie zur Analyse von Kundenverhalten, zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Ein Beispiel ist die Datenintegration, die es ermöglicht, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und in einem einheitlichen Format zu analysieren. Dies führt zu einer besseren Entscheidungsfindung und kann als Einstiegsgelegenheit für Unternehmen dienen, die ihre Marktposition stärken möchten.

Technische Details und Standards

Die Implementierung von Big-Data-Lösungen erfordert eine robuste technische Infrastruktur. Wichtige Standards und Technologien umfassen:

  • Hadoop: Ein Open-Source-Framework, das die Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen ermöglicht.
  • Spark: Eine leistungsstarke Engine für die Datenverarbeitung, die Echtzeitanalysen unterstützt.
  • NoSQL-Datenbanken: Diese Datenbanken bieten Flexibilität bei der Speicherung unstrukturierter Daten und ermöglichen eine schnelle Abfrage.
  • Data Warehousing: Eine zentrale Sammlung von Daten, die für Analysen und Berichte genutzt wird.

Die Wahl der richtigen Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab, einschließlich des zu verarbeitenden Datenvolumens und der gewünschten Analysegeschwindigkeit.

Herausforderungen bei der Nutzung von Big-Data

Trotz der Vorteile bringt die Nutzung von Big-Data auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Ressourcen und das Fachwissen verfügen, um die Daten effektiv zu analysieren. Eine Korrekturbewegung in der Datenstrategie kann erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die gesammelten Daten tatsächlich zur Verbesserung von Geschäftsprozessen beitragen.

Ein weiteres Problem ist die Sicherstellung der Datenqualität. Unzureichende Datenqualität kann zu falschen Analysen und damit zu fehlerhaften Entscheidungen führen. Unternehmen sollten daher in Datenmanagement-Tools investieren, die die Datenqualität überwachen und verbessern.

Big-Data und der Börsengang

Für Unternehmen, die einen Börsengang (IPO) planen, kann Big-Data eine entscheidende Rolle spielen. Investoren legen zunehmend Wert auf datenbasierte Entscheidungen. Unternehmen, die ihre Big-Data-Strategien effektiv kommunizieren, können sich von anderen abheben und das Vertrauen der Investoren gewinnen. Eine transparente Datenstrategie kann das Kursniveau der Aktien positiv beeinflussen und somit den Erfolg des Börsengangs unterstützen.

Die wichtigsten Anbieter von Big-Data sind: IBM, Microsoft, Oracle, SAP, Amazon Web Services, Google Cloud, Cloudera, Snowflake, Databricks, Teradata.

Angebots-Nr: 10804

Für Einkäufer und Entscheider

Wir informieren Sie über neue Angebote zum Thema:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.