Effiziente Lagerung von Blechen für optimierte Produktionsabläufe
Die Blechlagerung ist eine wichtige Lösung in der Logistik, speziell im Lagersystem zur Verarbeitung von Blechen. Eine gut organisierte Blechlagerung (z. B. mittels Turmlager):
- ermöglicht nicht nur die sichere Lagerung von Blechmaterialien
- sondern trägt auch zur Optimierung der Fertigungsabläufe und des Handling bei.
Durch gezielte
- Einlagerungsstrategien
- den Einsatz von Logistiksoftware
- und effiziente Materialwechsel
wird der Produktionsraum materialflussoptimierend genutzt. Dies führt zu einer höheren Zuladung bzw. Auslastung in den Arbeitsabläufen und der beschickten Maschinen, verbessert die Materialentnahme und Bedienung, und minimiert den Zeitaufwand. Überdies ermöglicht ein gut koordiniertes Blechlager eine reibungslose Anbindung an andere Lager, wie z.B. das Werkzeuglager.
Arten von Blechlager
- als Turm, Turmlager (Tower)
- Blechtafel Regal
- Wechselturm
- Schubladen
- Kassetten
- vertikal, stehend
- Automatisches Blechlager
- mit Kran
- Kombilager mit Langgutlagerung
Auswahlkriterien für ein geeignetes Blechlagersystem in der Lagerlogistik sind: Lagerfläche, Tragfähigkeit, Systemhöhe Blechlager-Art, Abmessungen und Blechgrößen. Diese Anforderungen variieren je nach den spezifischen Bedürfnissen der Produktion.
Lasermaschinen, Portalschneidanlagen, Stanzen oder Scheren sowie alle Blechbearbeitungsmaschinen können somit effizient und ohne Zeitverlust beschickt werden.
Für die Vollautomatisierung können vollautomatische Blechlagersysteme verwendet werden, die einen schnellen Zugriff auf Blechpakete unterschiedlicher Größen und Millimeter ermöglichen. Dabei kommt auch ein Entpalettierer zum Einsatz, um die Materialabnahme zu erleichtern und die Übersicht über die Lagerbestände zu behalten.
Blechlager gebraucht
Blechlager können auch hervorragend gebraucht eingesetzt werden.
Anbieter von Blechlager sind z. B. Böckelt, STOPA, Remmert, Hegla, Kasto, Bartels, Storemaster mit Multiplate.