Kreiselpumpen - oder auch
Zentrifugalpumpen genannt - fördern durch die Fliehkraft
neutrale und
aggressive Medien wie Öle, Wasser, Emulsion und chemische Produkte und verfügen über einen einfach und robusten Aufbau. Mit dessen Hilfe wird die Flüssigkeit durch das Saugrohr zum rotierenden Pumpenrad transportiert. Durch die
Radialgeschwindigkeit steigt der Druck nach außen innerhalb der Pumpe. So wird die Flüssigkeit nach außen geschleudert und gelangt in das Druckrohr. Da die
Förderhöhe zwischen einem und 5000m betragen kann, ist die Kreiselpumpe
vielseitig einsetzbar:
Mitunter wird sie in Hauswasserwerken, im Anlagen- und Maschinenbau, sowie bei der Wasserversorgung, -aufbereitung und -entsorgung gebraucht. Auch flüssig-feste Stoffe mit verschiedenen Korngrößen können ohne Probleme befördert werden. Die Förderhöhe und Förderleistung variiert von Kreiselpumpe zu Kreiselpumpe und ist abhängig von der jeweiligen Baureihe.
Angrenzende Themen: Saugleitung, Anlagenplanung, Gasanteil, Wellendichtung, Hauptform, Fördermenge, Hintereinanderschaltung, Italienisch, Kavitationsbetrieb, Gehäuseaufbau, Strömungsrichtung, Fachgemeinschaft, Extremfall, Entleerung, Wissenschaftshistoriker, Drehzahländerung, Ähnlichkeitsbetrachtung, Kupplungsleistung, Kernkraftwerk, Wellenabdichtung, Pressung, Wasserfördermaschine, Pumpenantrieb, Wasserbau, Schaufelform, Schnittpunkt, Trockenaufstellung, Sperrmedium, Strömungsmaschine, Parallelschaltung, Laufradform, Strömungsmedium, Labyrinthdichtung, Leckageströmung, Lehrmittel, Wasserwerk, Wasserturbinenantrieb, Dichtsystem, Überflutung, Chemieberuf, Affinitätsgesetz, Dampfturbine, Anwachsen, Bewässerung, Bergwerk
Mehr dazu im
Wiki: Kreiselpumpe