×

Laborgeräte

Hersteller, Lieferanten, Unternehmen

laborgeräte Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

CeramTec GmbH

Willkommen in der Welt der HochleistungskeramikCeramTec ist seit 1903 Anbieter von Technischer Keramik und mit seinen weltweit rund 3.500 Mitarbeitern an Produktionsstandorten in Europa, USA und Asien aktiv. Weit über 10.000 Produkte, Komponenten und Bauteile der Keramik-Experten sind in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Entdecken Sie mit CeramTec die Welt der Hochleistungskeramik und einen der leistungsfähigsten Werkstoffe unserer Zeit.

CTX Thermal Solutions GmbH

CTX Thermal Solutions ist Spezialist für projekt- und anwendungsspezifische Kühllösungen mit einem außergewöhnlich breiten Angebot an Kühlkörpern und Kühlkonzepten.

Optisches Partikelmessgerät - NEXOPART INLINE

Nexopart GmbH & Co. KG: Das NEXOPART INLINE überwacht Schüttgüter 24/7 in Echtzeit auf dem Förderband. Es bietet Partikelanalyse, Farbkennung und automatisierte Prozesssteuerung zur Effizienzsteigerung.

Partikel-Analysensiebmaschine - EML 200 Pure

Nexopart GmbH & Co. KG: Die NEXOPART EML bietet präzise Partikelanalyse mit flexibler 3D-Siebung. Das EML Pure Modell ermöglicht einfache Bedienung und schnelle Ergebnisse zu einem günstigen Preis.

Partikelmessgerät / dynamische Bildanalyse NEXOPART CPA 2-1

Nexopart GmbH & Co. KG: Das NEXOPART CPA 2-1 bietet zuverlässige, automatisierte Bildanalyse für trockene Schüttgüter. Detaillierte Ergebnisse, präzise Software und sofortige digitale Verfügbarkeit – einfach und effizient!

Optisches Partikelmessgerät - CPA 2-1 ONLINE

Nexopart GmbH & Co. KG: Das NEXOPART CPA 2-1 ONLINE ermöglicht Partikelanalyse in Echtzeit während der Produktion. Es bietet regelmäßige Probenanalysen ohne Unterbrechung und ist resistent gegen raue Bedingungen.

Labor-Analysensiebmaschine - EML 200 Premium

Nexopart GmbH & Co. KG: Leise und präzise: Die Premiumausführung bietet ein verbessertes Dämpfsystem, digitale Anzeige, Datenschnittstelle, sowie individuell einstellbare Amplitude und Intervalle für optimale Siebanalysen.

Labor-Analysensiebmaschine - RO-TAP®

Nexopart GmbH & Co. KG: Die RO-TAP® kombiniert horizontale Rotation und vertikale Klopfbewegung, um Partikel effizient zu sieben. Sie spart Zeit und erfüllt mit dem Schalldämmschrank alle CE-Sicherheitsanforderungen.

Manueller Probenteiler

Nexopart GmbH & Co. KG: Der NEXOPART Riffelteiler teilt große Proben im Verhältnis 1:2. Er ist in zwei Größen erhältlich und bietet sechs Durchlässe für verschiedene Materialien – zuverlässig und preiswert.

Luftstrahl-Analysensiebmaschine - e200 LS

Nexopart GmbH & Co. KG: Die NEXOPART e200 LS trennt feine Pulver effizient durch eine rotierende Schlitzdüse und Industriestaubsauger. Mit benutzerfreundlicher Software und Touch-Display für präzise Ergebnisse.

Weitere Anbieter:

Laborgerät: Auswahl und technische Kriterien

Laborgeräte sind unverzichtbare Werkzeuge in wissenschaftlichen und industriellen Labors. Sie unterstützen Fachkräfte bei der Durchführung von Experimenten, Analysen und Qualitätskontrollen. Bei der Auswahl eines Laborgeräts sind verschiedene technische Parameter und Kriterien zu beachten, um sicherzustellen, dass das Gerät den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs gerecht wird.

Technische Parameter beim Kauf von Laborgeräten

  1. Präzision und Genauigkeit
    Die Präzision eines Laborgeräts beschreibt, wie konsistent die Ergebnisse bei wiederholten Messungen sind. Die Genauigkeit hingegen gibt an, wie nah das Ergebnis an einem tatsächlichen Wert liegt. Beide Faktoren sind entscheidend für die Validität von Experimenten und Analysen.

  2. Kalibrierbarkeit
    Viele Laborgeräte erfordern regelmäßige Kalibrierungen, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten. Achten Sie darauf, ob das Gerät einfach kalibriert werden kann und ob entsprechende Standards (z. B. ISO 17025) eingehalten werden.

  3. Benutzerfreundlichkeit
    Ein intuitives Design und eine benutzerfreundliche Software erleichtern die Bedienung des Laborgeräts. Schulungen und Support sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass das Personal das Gerät effizient nutzen kann.

  4. Materialien und Bauweise
    Die Materialien, aus denen ein Laborgerät gefertigt ist, beeinflussen seine Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Temperaturen. Achten Sie auf Geräte aus korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder spezielle Kunststoffe.

  5. Energieeffizienz
    Die Energieeffizienz eines Laborgeräts kann die Betriebskosten erheblich beeinflussen. Geräte mit niedrigem Energieverbrauch tragen nicht nur zur Kostenreduktion bei, sondern sind auch umweltfreundlicher.

  6. Sicherheitsstandards
    Laborgeräte müssen strengen Sicherheitsstandards entsprechen, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Achten Sie auf Zertifizierungen wie CE, UL oder CSA, die die Einhaltung internationaler Sicherheitsnormen bestätigen.

  7. Anpassungsfähigkeit
    Einige Laborgeräte bieten die Möglichkeit, Zubehör oder Module hinzuzufügen, um ihre Funktionalität zu erweitern. Diese Flexibilität kann in einem sich ständig verändernden Laborumfeld von Vorteil sein.

Anwendungsbereiche von Laborgeräten

Laborgeräte finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, darunter:

  • Chemische Analysen: Geräte wie Spektrometer oder Chromatographen werden zur Analyse chemischer Substanzen eingesetzt.
  • Biotechnologie: In der Biotechnologie kommen Geräte wie Mikropipetten und Zentrifugen zum Einsatz, um biologische Proben zu verarbeiten.
  • Pharmazeutische Forschung: Hier sind Laborgeräte wie HPLC (Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) und Massenspektrometer von Bedeutung.
  • Umweltanalytik: Geräte zur Messung von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden sind in der Umweltanalytik unerlässlich.

Die wichtigsten Hersteller von Laborgeräten sind:

Thermo Fisher Scientific, Agilent Technologies, PerkinElmer, Eppendorf, Sartorius, Mettler Toledo, Beckman Coulter, Shimadzu, Horiba, Bruker.

Angebots-Nr: 17778

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro