Zum Drehen einer Rändelschraube - auch als Stellschraube bekannt - werden keine Werkzeuge benötigt. Daher eignen sie sich besonders dort, wo sie häufig angezogen und gelöst werden müssen. Rändelschrauben haben ein metrisches Regelgewinde, wie z.B. M6 oder M8, und einen großen Rändelkopf, der seitlich geriffelt ist, um sie per Hand anziehen zu können. Zum Einsatz kommen die Schrauben meist in der Werkzeugtechnik, im Maschinenbau und Anlagebau sowie bei medizinischen Geräten oder Stativen und PC-Gehäusen.
Angrenzende Themen: Messing, Verbindungselement, Kunststoff, Sterngriff, Chemikalie, Fassade, Handsäge, Heftklammern, Lösemittel, Maschinenelement, Möbeltechnik, Seiltechnik, Schraubenschlüssel, Sanitärinstallation, Beschlag, Ausgleichsstück, Arbeitsschutz, Betriebsbedarf, Aufbewahrung