Optimiere deine Produktionsversorgung mit Routenzügen! ✔️Technische Parameter ✔️Schutzfeld ✔️Übergabeposition ✔️Bodenebene ✔️Beladerichtung ✔️Transportgeräte. Alles Wichtige hier!
Routenzug: Schlüsselfaktor in der Produktionsversorgung
Ein Routenzug ist ein effizientes System zur Beförderung von Materialien und Waren innerhalb eines Produktions- oder Lagerbereichs. Es besteht aus einem Zugfahrzeug und mehreren Anhängern, die in einer festgelegten Reihenfolge und Route bewegt werden. Routenzüge sind ein zentraler Bestandteil moderner Intralogistik und tragen maßgeblich zur Optimierung der Produktionsversorgung bei.
Technische Parameter und Kriterien beim Kauf eines Routenzugs
Beim Kauf eines Routenzugs sind verschiedene technische Parameter und Kriterien zu beachten. Dazu gehören unter anderem die Tragfähigkeit, die Anzahl der Anhänger, die Geschwindigkeit und die Energieversorgung des Zugfahrzeugs.
Die Tragfähigkeit eines Routenzugs ist abhängig von der Anzahl und Art der Anhänger sowie der Belastbarkeit des Zugfahrzeugs. Sie sollte auf die zu transportierenden Materialien und Waren abgestimmt sein.
Die Anzahl der Anhänger bestimmt die Gesamtkapazität des Routenzugs. Sie sollte so gewählt werden, dass eine effiziente Auslastung gewährleistet ist, ohne dass die Manövrierfähigkeit des Routenzugs beeinträchtigt wird.
Die Geschwindigkeit des Routenzugs sollte auf die Produktions- und Transportbedingungen abgestimmt sein. Sie sollte ausreichend hoch sein, um einen zügigen Materialfluss zu gewährleisten, aber nicht so hoch, dass die Sicherheit gefährdet wird.
Die Energieversorgung des Zugfahrzeugs kann entweder durch einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor erfolgen. Elektromotoren sind umweltfreundlicher und wartungsärmer, benötigen aber eine geeignete Ladeinfrastruktur.
Schutzfeld und Übergabeposition
Ein wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Routenzügen ist das Schutzfeld. Dieses dient dazu, Kollisionen mit Personen oder Objekten zu vermeiden. Es sollte so gewählt werden, dass es den gesamten Routenzug abdeckt und eine ausreichende Reaktionszeit für das Zugfahrzeug ermöglicht.
Die Übergabeposition bezeichnet den Ort, an dem die Materialien und Waren vom Routenzug aufgenommen oder abgegeben werden. Sie sollte so gewählt werden, dass sie einen reibungslosen Materialfluss ermöglicht und die Beladerichtung berücksichtigt.
Bodenebene und Beladerichtung
Die Bodenebene bezeichnet die Höhe, auf der die Materialien und Waren transportiert werden. Sie sollte so gewählt werden, dass sie einen ergonomischen und effizienten Materialfluss ermöglicht.
Die Beladerichtung bezeichnet die Richtung, in die die Materialien und Waren auf den Anhängern des Routenzugs geladen werden. Sie sollte so gewählt werden, dass sie einen reibungslosen Materialfluss ermöglicht und die Übergabeposition berücksichtigt.
Transportgeräte
Die Auswahl der Transportgeräte ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Routenzügen. Sie sollten so gewählt werden, dass sie die zu transportierenden Materialien und Waren sicher und effizient befördern können. Dazu gehören unter anderem Paletten, Behälter und Rollwagen.
Die wichtigsten Hersteller von Routenzügen sind: Still, Jungheinrich, Linde Material Handling, Toyota Material Handling, Hyster, Yale, Crown Equipment Corporation, Raymond Corporation, KION Group, Mitsubishi Caterpillar Forklift America.
Abschließend lässt sich sagen, dass Routenzüge ein effizientes und flexibles Instrument zur Optimierung der Produktionsversorgung sind. Durch die Berücksichtigung der genannten technischen Parameter und Kriterien kann ein Routenzug optimal auf die individuellen Anforderungen abgestimmt werden.
Angebots-Nr: 30641-v2