Ein Digital Twin bzw. ein digitaler Zwilling wird als eine digitale Repräsentanz von Objekten aus der realen Welt bezeichnet. Genauso können auch immaterielle Güter oder Services als digitaler Zwilling abgebildet werden. In der Industrie wird das digitale Abbild durch generieren von z.B. Kennwerten, Prozessdaten oder Zustandswerten erzeugt.
Industrielle Anwendungsbereiche sind beispielsweise die Simulation von Prozessen in der Fertigung von Produkten, um Vorhersagen zum Produktlebenszyklus machen zu können.
Angrenzende Themen: Produktentwicklung, Intelligenz, Milliarde, Produktentstehung, Betriebsphase, Produktinstanz, Konstruktionspraxis, Visualisierung, Beziehung, Datenweiterverarbeitung, Kontextwissen, Kontextualisierung, Integrationsplattform, Innovationsvorsprung, Datenaustausch, Fertigungsindustrie, Architektur, Plattform, Datenstruktur, Sicherheitsanforderung, Konnektivität, Sicherheitsrisiko