×

TMS Software

Anbieter, Lieferanten, Beratung

transport-management-software

Anzeige

Nicht auf induux?

Firma eintragen

Eine effiziente TMS Software, genauer Transport-Management-Software, ist die Schaltzentrale für moderne Lieferketten und navigiert Ihr Unternehmen durch die zunehmende Komplexität globaler Warenströme. Sie optimiert nicht nur Routen und Frachtauslastung durch prädiktive Algorithmen und Echtzeitdaten, sondern integriert auch fahrzeugnahe Telemetriedaten von Achsaggregaten oder Fahrwerksystemen für eine präzisere Zustandsüberwachung der Logistikflotte. Erleben Sie datenbasierte Transparenz, reduzieren Sie Leerfahrten drastisch und steigern Sie die Lieferzuverlässigkeit messbar, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Entdecken Sie jetzt, wie Sie Ihre Transportprozesse intelligent steuern und nachhaltig profitabel gestalten können.

AEB SE

Mit Cloud-Software für Logistik und Außenwirtschaft machen wir effiziente, ökologische, sichere und gerechte Lieferketten für bereits mehr als 7.000 Unternehmen weltweit möglich. Unser Produktportfolio umfasst durchgängige Lösungen für Import- und Exportabwicklung, Verzollung, Exportkontrolle und Screening von Sanktionslisten sowie für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Versand.

Perfekte Synergie: SAP S/4HANA® und AEB Transport Management Software im Einklang AEBTMS TransportManagement

AEB SE: SAP S/4HANA® und AEB Transport Management Software. Maßgeschneiderte Funktionen, einfache Anpassbarkeit und schnelle Implementierung machen AEB TMS zur optimalen Lösung für Versand- und Transportmanagement.

Transport-Management-Software als Schlüssel für moderne Lieferketten und die Transportwelt

In Zeiten global vernetzter Märkte ist ein effizientes Transportmanagement weit mehr als ein organisatorisches Detail. Logistikunternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, Warenströme präzise zu koordinieren, Kosten zu senken und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Eine leistungsfähige Transportmanagementsoftware (TMS), eine Art Logistiksoftware, bildet dafür das Fundament, indem sie Planung, Steuerung und Auswertung von Transportprozessen und betriebswirtschaftlichen Abläufen in einem zentralen System integriert. Die Automatisierung und digitale Berichterstattung sind hierbei entscheidend.

Zu den bekanntesten Anbietern von TMS-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz zählen: SAP, AEB, Transporeon, Alpega, Generix Group, Shiptify, Acteos, Cargobase, Fierens, Flick, Delphi, Topmap.

Die zentrale Rolle intelligenter Plattformen

Eine moderne TMS-Lösung geht deutlich über einfache Routen- oder Frachtplanung hinaus. Sie fungiert als digitaler Knotenpunkt, der Lieferanten, Spediteure, Verladern und Kunden miteinander verbindet. Durch die Auftragsübernahme und automatisierte Erfassung von Transportaufträgen und Aufträgen entfällt zeitintensives manuelles Arbeiten, während Algorithmen optimale Routen, Belegungen, Lieferterminermittlung und die Planung von Lieferungen berechnen. Das entlastet nicht nur die Disponenten, sondern schafft auch Transparenz über die gesamte Lieferkette (supply chain oder transportkette). Unternehmen können so schneller auf Abweichungen reagieren und Risiken minimieren. Diese Funktionalitäten sind essenziell für einen reibungslosen Logistikprozess.

Von Routenoptimierung bis Frachtkostenkontrolle

Ein zentraler Mehrwert der TMS liegt in der präzisen Routenplanung, die mithilfe von Echtzeitdaten Staus, Sperrungen oder Wetterlagen berücksichtigt. Parallel sorgt die automatische Frachtkostenberechnung für verlässliche Kalkulationen. Besonders im internationalen Geschäft, wo Nebenkosten wie Zölle und Gebühren eine große Rolle spielen, bewährt sich die Detailgenauigkeit dieser Systeme. Firmen erhalten dadurch eine solide Grundlage für Preisgestaltung und Budgetplanung, ohne aufwändige Nachkalkulationen durchführen zu müssen.

Digitale Transparenz als Wettbewerbsvorteil

Immer mehr Kunden erwarten eine durchgängige Sendungsverfolgung und Echtzeitverfolgung. Eine leistungsfähige TMS stellt diese Informationen nahtlos zur Verfügung. Echtzeit-Tracking ermöglicht es, Status und Standort einer Sendung jederzeit einzusehen. Was für Endkunden ein Komfortservice ist, stellt für Unternehmen ein strategisches Werkzeug dar, um Lieferzuverlässigkeit zu gewährleisten und Servicequalität messbar zu steigern. Diese Transparenz verbessert nicht nur die Kundenbindung, sondern reduziert auch Rückfragen und damit den administrativen Aufwand erheblich.

Schnittstellen zu Achsaggregaten und Fahrwerksystemen in Logistikflotten

Ein interessanter Trend ist die zunehmende Integration fahrzeugnaher Daten in die Transport-Management-Software. Moderne Fuhrparkmanagement-Lösungen übertragen Belastungswerte von Achsaggregaten oder Fahrwerksystemen direkt in das System. Dadurch lassen sich Beladungsgrenzen präzise überwachen und Transporte effizienter steuern. Anhand dieser Daten erkennen Disponenten frühzeitig, wann Fahrzeuge einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, und können Wartungsintervalle bedarfsgerecht planen. Das senkt Ausfallzeiten und erhöht die Lebensdauer der Fahrzeuge und des gesamten Fuhrparks.

Wirtschaftliche Effekte und messbare Einsparungen

Die Implementierung einer Transport-Management-Software ist in erster Linie ein wirtschaftlich motivierter Schritt. Zahlreiche Studien belegen, dass Unternehmen durch den Einsatz eines TMS ihre Transportkosten im Durchschnitt um 5 bis 15 Prozent reduzieren können. Neben Treibstoffeinsparungen entstehen die größten Vorteile durch effizientere Ressourcennutzung. Wer die Auslastung seiner Fahrzeuge optimiert und Leerfahrten vermeidet, erhöht den Deckungsbeitrag signifikant. Gleichzeitig profitieren Firmen von beschleunigten Abrechnungsprozessen, umfassendem Dokumentenmanagement und einer besseren Liquiditätsplanung.

Branchenübergreifende Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzfelder der Transport-Management-Software sind überraschend breit gefächert:

Jedes dieser Beispiele zeigt, wie flexibel die Plattformen auf branchenspezifische Anforderungen reagieren können.

Praxisbeispiel mittelständischer Spedition

Ein Transportunternehmen mit rund 120 LKW-Fahrzeugen integrierte eine moderne TMS-Lösung in seine Prozesse. Vor der Einführung hatten Fahrer oft unterschiedliche Versionen von Auftragslisten in Papierform. Nach der Digitalisierung laufen sämtliche Aufträge zentral über Tablets im Fahrerhaus. Ergebnisse: 12 Prozent geringere Kilometerkosten, 20 Prozent weniger Leerfahrten und eine drastische Reduktion von Papieraufwand in der Verwaltung. Besonders die automatische Rückmeldung der Frachten auf Auftragsebene spart täglich mehrere Arbeitsstunden im Büro.

Technologische Basis und zukünftige Entwicklungen

Während klassische Transportmanagement-Systeme primär lokal installiert wurden, setzen sich heute Cloud-Lösungen immer stärker durch. Sie ermöglichen einen sicheren, ortsunabhängigen Zugriff und eine kontinuierliche Aktualisierung. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle. Lernende Algorithmen erkennen Auffälligkeiten früher und schlagen automatisch Gegenmaßnahmen vor. In Kombination mit IoT-Technologien entsteht so ein digitales Logistiknetzwerk, das weit über klassische Transportplanung hinausgeht.

Datenbasierte Zusammenarbeit und Partnerintegration

Ein weiterer Vorteil der Transport-Management-Software liegt in der verbesserten Kollaboration. Partner entlang der Lieferkette (supply chain) erhalten Zugang zu exakt den Informationen, die für ihre Rolle relevant sind. Spediteure, Subunternehmen können Statusmeldungen selbstständig aktualisieren, während Kunden flexible Zeitfenster buchen oder eine Sammelanfrage stellen. Dadurch reduziert sich die Kommunikationslast im Alltag erheblich. Anstatt unzählige E-Mails und Anrufe zu koordinieren, werden Daten automatisch im Hintergrund synchronisiert. Das steigert die Effizienz und senkt die Fehlerquote.

Integration mit bestehenden Unternehmenssystemen

Oft ist eine Transport-Management-Software Teil einer umfassenderen digitalen Infrastruktur. Durch Standardschnittstellen können Daten mit ERP-, CRM-, Lagerverwaltungs- oder Warehouse-Management-Systemen ausgetauscht werden. So entsteht ein ganzheitliches Abbild der Geschäftsprozesse, das strategische Entscheidungen erheblich unterstützt. Beispielsweise können Produktionspläne automatisch auf Transportkapazitäten abgestimmt werden, wodurch Lieferengpässe frühzeitig vermieden werden. Die Schnittstellenoffenheit macht die Technologie damit zu einem wertvollen Baustein in der gesamten Unternehmens-IT.

Kennzahlen für die Erfolgsmessung

Damit Investitionen in digitale Plattformen messbar bleiben, orientieren sich Unternehmen an klaren Kennzahlen. Dazu zählen Transportkosten pro Ladungseinheit, Auslastungsquoten oder die durchschnittliche Zustellpünktlichkeit. Ebenso wichtig ist die Dauer der Rechnungsstellung, da eine schnellere Abwicklung direkten Einfluss auf die Liquidität hat. Werden diese Kennzahlen regelmäßig verfolgt, ergibt sich nicht nur ein solides Controlling, sondern auch eine Grundlage für kontinuierliche Optimierung der Transportprozesse.

KennzahlVor EinsatzNach Einsatz
Kosten pro Ladung100 €88 €
Auslastung72 %86 %
Zustellpünktlichkeit89 %96 %
Rechnungsdurchlauf14 Tage5 Tage
Leerfahrten18 %9 %

Nachhaltigkeit und ökologische Dimension

Ein zunehmend wichtiger Faktor im Kontext der Transport-Management-Software ist die ökologische Wirkung. Wer Routen optimiert und Leerfahrten reduziert, verringert automatisch den CO₂-Ausstoß. Viele Systeme bieten heute einen CO₂-Rechner an, der für jeden Transport die Emissionen darstellt. Dadurch können Unternehmen emissionsintensivere Wege aktiv vermeiden und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Angesichts immer strengerer Umweltauflagen ist dieser Aspekt nicht nur ein Imagefaktor, sondern auch eine rechtliche Notwendigkeit.

Herausforderungen bei der Implementierung

So viele Vorteile Transport-Management-Software auch bieten – ihre Einführung erfordert eine sorgfältige Planung. Typische Herausforderungen:

  • Widerstand bei Mitarbeitern, die bisher mit manuellen Prozessen gearbeitet haben.
  • Notwendigkeit von Schulungen und begleitenden Change-Management-Maßnahmen.
  • Technische Herausforderungen bei der Anbindung an bestehende Systeme.

Dennoch zeigt die Erfahrung, dass sich Investitionen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Jahren amortisieren.

Schlussgedanken

Die Digitalisierung der Transportlogistik schreitet unaufhaltsam voran. Wer heute in eine leistungsstarke Speditionssoftware oder Transport-Management-Software investiert, verschafft sich nicht nur operative Vorteile, sondern stellt die Weichen für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Mit der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugdaten, smarter Analyse durch KI und offenen Schnittstellen zu anderen Systemen werden diese Plattformen zur zentralen Schaltstelle moderner Lieferketten (supply chain). Unternehmen, die diesen Schritt frühzeitig gehen, sichern sich erhebliche wirtschaftliche und strategische Vorteile. Dies führt zur kontinuierlichen Optimierung der Logistikprozesse.

Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ)

Wie verändert eine Transport-Management-Software die Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter und welche Schulungen sind erforderlich?

Die Einführung einer Transport-Management-Software verändert die Arbeitsweise im Logistikbereich erheblich und erfordert neue Kompetenzen. Mitarbeiter müssen im Umgang mit der Software geschult werden, um Routen zu planen, Sendungen zu verfolgen und Daten zu analysieren. Typische Schulungsmaßnahmen umfassen Workshops zur Softwarebedienung, Prozessanpassungen und die Vermittlung von analytischen Fähigkeiten, um die gewonnenen Daten optimal zu nutzen. Dies ist entscheidend, um den anfänglichen Widerstand zu überwinden und die Akzeptanz zu fördern.

Welche Rolle haben Open-Source-Lösungen in der Transport-Management-Software und welche Vor- oder Nachteile bieten sie gegenüber proprietären Systemen?

Open-Source-Transport-Management-Software bietet eine kostengünstige Alternative zu proprietären Systemen, da keine Lizenzgebühren anfallen. Die Vorteile liegen in der Flexibilität zur Anpassung an spezifische Bedürfnisse und der Transparenz des Quellcodes, was eine hohe Kontrolle ermöglicht. Nachteile können ein geringerer Support-Umfang, eine potenziell komplexere Implementierung ohne kommerziellen Anbieter und eine höhere Abhängigkeit von der Community für Updates und Fehlerbehebungen sein, was für Unternehmen ohne eigene Entwicklungsressourcen eine Herausforderung darstellen kann.

Wie können KMU kostenschonend eine Transport-Management-Software einführen und welche Einstiegslösungen eignen sich dafür?

KMU können Transport-Management-Software budgetfreundlich implementieren, indem sie auf modulare Cloud-Lösungen setzen, die skalierbare Pay-per-Use-Modelle anbieten. Diese ermöglichen den Start mit grundlegenden Funktionen und die spätere Erweiterung je nach Bedarf und Wachstum. Einstiegslösungen fokussieren oft auf Kernfunktionen wie Routenoptimierung und Sendungsverfolgung, um schnelle Effizienzgewinne zu erzielen. Zudem können staatliche Förderprogramme oder Pilotprojekte für KMU eine finanzielle Unterstützung bieten.

Welche Sicherheitsaspekte sind bei Cloud-basierten Transport-Management-Lösungen im Umgang mit sensiblen Frachtdaten zu beachten?

Bei Cloud-basierten Transport-Management-Software-Lösungen sind Datenschutz und Datensicherheit von größter Bedeutung, da sensible Fracht- und Kundendaten extern gespeichert werden. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Anbieter strenge Sicherheitsstandards wie ISO 27001 erfüllt und eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der Daten während der Übertragung und Speicherung gewährleistet. Wichtig sind auch klare Regelungen zur Datensouveränität und zum Notfallmanagement, um Datenverlust oder unbefugten Zugriff zu verhindern.

Wie unterstützt Transport-Management-Software die Einhaltung von Vorschriften und Umweltauflagen, und welche Funktionen ermöglichen dies?

Eine Transport-Management-Software kann maßgeblich zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Umweltauflagen beitragen. Funktionen wie die automatische Erfassung von Fahrzeiten und Ruhepausen unterstützen die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeitenverordnung. CO₂-Rechner und die Optimierung von Routen zur Reduzierung von Leerfahrten helfen, Emissionsziele zu erreichen. Darüber hinaus können Systeme Compliance-Prüfungen für Gefahrguttransporte oder länderspezifische Zollformalitäten erleichtern und somit Bußgelder vermeiden.

Welche Technologien außer KI und IoT prägen künftig die Entwicklung von Transport-Management-Software?

Neben KI und IoT werden voraussichtlich Blockchain-Technologien die zukünftige Entwicklung von Transport-Management-Software stark beeinflussen, indem sie die Transparenz und Sicherheit in der Lieferkette durch unveränderliche Datenketten erhöhen. Auch autonome Fahrzeuge und Drohnen, die in die Routenplanung integriert werden können, werden eine Rolle spielen. Zudem könnten fortschrittliche Predictive Analytics und Digital Twins, die eine virtuelle Abbildung der gesamten Logistik ermöglichen, die Planung und Steuerung weiter revolutionieren.

Wie lässt sich der ROI einer Transport-Management-Software über Kosteneinsparungen hinaus messen, und welche immateriellen Vorteile sind zu berücksichtigen?

Der ROI einer Transport-Management-Software lässt sich nicht nur über direkte Kosteneinsparungen (z.B. Treibstoff, Personal) messen, sondern auch über immaterielle Vorteile. Dazu gehören eine gesteigerte Kundenzufriedenheit durch höhere Lieferpünktlichkeit und Transparenz, eine verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit durch automatisierte Prozesse und reduzierte manuelle Arbeit, sowie ein stärkeres Unternehmensimage durch nachhaltigere Transportlösungen. Auch die Fähigkeit, flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren und die strategische Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, sind wichtige, wenn auch schwer messbare, Vorteile.

Weiterführende Informationen

  • Wikipedia: Transport_Management_Software (TMS)

    Transport-Management-Software (TMS) verwaltet und optimiert Transportdienstleistungen. Sie hilft, den besten Logistikdienstleister zu finden, plant Routen und ermöglicht Sendungsverfolgung zur Effizienzsteigerung der gesamten Logistik.

Diese Anbieterliste Transport-management-software umfasst auch: Transportation Management, Transportation Management System, Transportsoftware, Transportmanagement, Cloud Tms Software, Global Tms, Global Transportation Manamgent System, Transportmanagementplattform, Tendermanagement, Internationales Transportmanagement, Sap Tms System, Tms Software, Tms System, Tms Logistik Software, Transport Software, Tm Logistik, Sap Transportation Management, Transport Systeme Kep Diensten

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus
  • Deutschland in Euro,
  • Schweiz in CHF,
  • Österreich in Euro