Rühle + Wenger GmbH

Heizkessel austauschen in Stuttgart

Artikel, letzte Änderung: , Autor : Veikko Wünsche

Teilen via E-Mail Twitter Facebook LinkedIn

Nicht nur die Heiztechnik entwickelt sich kontinuierlich weiter, sondern auch gesetzliche Bestimmungen ändern sich. Im Rahmen der Energiewende gilt für bestimmte Heizkessel eine Austauschpflicht. Doch auch ohne eine gesetzliche Vorschrift bringt der Kesseltausch sowohl ökologisch als auch ökonomisch häufig Vorteile mit sich.

Heizkessel austauschen in Stuttgart

Austauschpflicht für Heizkessel

Alte Heizkessel verbrauchen viel Brennstoff. Um die Umwelt zu entlasten, verpflichtet die EnEV (Energieeinsparverordnung) Hausbesitzer daher seit 2014 dazu, Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden auszutauschen, wenn diese bereits seit mehr als 30 Jahren in Betrieb sind. Dieses Gesetzt zielt auf Konstant-Temperaturkessel ab. Diese arbeiten mit einer Nennleistung von vier bis 400 Kilowatt und sind damit im Vergleich zu modernen Lösungen deutlich ineffizienter. Konstanttemperaturkessel halten eine konstante Temperatur von 70 bis 90 Grad Celsius, unabhängig von der tatsächlich benötigten Wärme im Gebäude und haben daher einen höheren Energieverbrauch, als benötigt.

Nicht eingeschlossen in die Kesseltauschpflicht sind laut EnEV Niedertemperaturkessel sowie Brennwertkessel.


Wie alt ist mein Heizkessel?

Ob der verbaute Heizkessel ausgetauscht werden muss, lässt sich anhand des Typenschilds ablesen. Auf diesem sind alle wichtigen Daten zu Hersteller, Baujahr und Leistung vermerkt. Ist die Heizungsanlage gedämmt, kann es sein, dass das Typenschild nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. In diesem Fall sollte nach einem Metallschild gesucht werden. Auch das Protokoll des Schornsteinfegers gibt Informationen über das Baujahr.


Staatliche Förderung und Zuschüsse

Die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimapakets und der Bundesförderung für effiziente Gebäude die Fördermittel für effizientes und klimafreundliches Heizen weiterentwickelt.

Dazu zählen der Kesseltauschbonus der KfW und der KAFA. Die Förderung der Kfw bezieht sich auf die Investitionskosten. Die BAFA vergibt einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro.

Auch eine Kombination verschiedener Förderprogramme ist zum Teil möglich.

Beachtet werden sollte, dass die Förderung immer vor Vertragsabschluss mit den Installateur beantragt werden sollte. Die Förderung für Heizungen mit erneuerbaren Energien ist immer vor Abschluss des Liefer- und/oder Leistungsvertrages (z.B. bei Ihrem Installateur) zu beantragen.


Stuttgart fördert den Heizkesseltausch

Die Stadt Stuttgart bietet eine attraktive Förderung für den Austausch von Heizkesseln. Die Förderung gilt für den Austausch von Kohleöfen und Ölheizungen, zugunsten einer umweltfreundlichen Brennwerttechnologie, wie Gas, Pellet, Umwelt- oder Fernwärme.

Das Förderprogramm gilt sowohl für Wohnhäuser als auch gewerbliche Gebäude. Die Förderhöhe geht bis zu 200.000€. Die Förderung hat das Ziel eine zusätzliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Stuttgart zu bewirken.

Unabhängig von gesetzlichen Pflichten lohnt sich eine Heizungsmodernisierung meist schon nach rund 25 Jahren. Auch wenn die Anlage nach außen hin technisch noch in Ordnung zu sein scheint, arbeiten alte Heizkessel ineffizient und belasten dadurch neben der Umwelt auch den eigenen Geldbeutel durch höhe Nebenkosten. Moderne Brennwertkessel nutzen die Energie im Brennstoff fast vollständig aus und bieten damit eine hohe Energieeffizienz der Anlage. Wird ein alter Kessel durch einen modernen Brennwertkessel ersetzt, lassen sich meistens zwischen 20 und 30 % Energie einsparen.


Angebot für Kesseltausch anfragen

Gerne können Sie direkt einen Termin mit uns vereinbaren, um zu erfahren, ob Sie von der Kesseltauschpflicht befreit sind oder nicht und wann ein Austausch des Gas- oder Öl-Wärmeerzeugers spätestens stattfinden sollte. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage für einen Kesseltausch in Stuttgart!

Unser Sitz ist im Stadbezirk Stuttgart-Ost, Gablenberg.


Suchanfrage: Heizkessel austauschen Stuttgart