Das Multifunktionslenkrad als Schaltzentrale im Cockpit
letzte Änderung:
letzte Änderung:
letzte Änderung:
Touchscreens sind in modernen Autos nicht wegzudenken. Kaum ein Neuwagen wird mehr ohne mindestens einen Touchscreen ausgeliefert. Sie bieten eine hohe Flexibilität durch die freie Programmierbarkeit der nutzbaren Fläche und die Möglichkeit viele Funktionen in sich zu vereinen. Gleichzeitig wird die reine Bedienung via Touchscreens in der Automobilpresse immer öfter kritisiert. Zu lange Zeit der Blickabwendung, nicht intuitiv bedienbar, sondern umständliches Sliden und Wischen beim Scrollen durch die verschiedenen Menüs. Sie lenken so stark vom Verkehr ab, dass sie ein erhöhtes Risiko darstellen. Wie aber lassen sich diese Gegensätze vereinen?
letzte Änderung:
Die "Ladeangst", also die Frage, ob man an einer Ladesäule wird laden können oder nicht, ist bei Elektroautos mit 800 Volt Batterien erhöht. Denn die Inkompatibilität der Spannung an 400 Volt Ladesäulen lässt ein Laden dieser Fahrzeuge nicht ohne weiteres zu. Wie kann man die 400 Volt Ladeinfrastruktur für 800 Volt Fahrzeuge nutzbar machen?
letzte Änderung:
Die zunehmende Komplexität landwirtschaftlicher Prozesse bei gleichzeitig erforderlichen Produktivitätssteigerungen stellen heutige Bedienelemente in der Fahrerkabine vor immer größere Aufgaben. Müssen also immer mehr Schalter, Dreh-Drück-Steller und Hebel in landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen untergebracht werden, um alle Funktionen abdecken zu können und den Anforderungen Schritt halten zu können?
letzte Änderung:
Beschlagene Scheiben nach dem Starten des Fahrzeugs an nassen kalten Tagen? Plötzlich auftretender Nebel am Tag? Sie sind nicht zu sehen, aber immer zur Stelle wenn man sie braucht. Unauffällig platzierte Beschlagsensoren, Sichtweitensensoren oder Temperatursensoren sorgen für Sicherheit und Wohlbefinden im Fahrzeuginnenraum.