Entdecke Wasserstrahlpumpen! Vielseitig im Labor & Industrie. Achte auf technische Parameter, Material & Energieeffizienz. Wähle Hersteller mit gutem Service. 💡🔬
Wasserstrahlpumpe: Ein unverzichtbares Laborgerät
Die Wasserstrahlpumpe ist ein unverzichtbares Gerät in vielen Laboren und Industriezweigen. Sie wird eingesetzt, um Flüssigkeiten oder Gase zu transportieren, zu mischen oder zu verdünnen. Dabei nutzt sie das Prinzip der Venturidüse, bei dem durch einen Wasserstrahl ein Unterdruck erzeugt wird, der das zu fördernde Medium ansaugt.
Technische Parameter beim Kauf einer Wasserstrahlpumpe
Beim Kauf einer Wasserstrahlpumpe sollten Sie auf verschiedene technische Parameter achten.
-
Fördermenge und Förderdruck: Die Fördermenge und der Förderdruck sind entscheidend für die Leistungsfähigkeit der Pumpe. Sie geben an, wie viel Medium die Pumpe in einer bestimmten Zeit transportieren kann und welchen Druck sie dabei erzeugt.
-
Material: Das Material der Pumpe sollte auf das zu fördernde Medium abgestimmt sein. So sind zum Beispiel Edelstahl- oder Kunststoffpumpen für aggressive Medien geeignet.
-
Anschlüsse: Die Anschlüsse der Pumpe sollten mit den vorhandenen Leitungen im Labor oder Betrieb kompatibel sein.
-
Energieeffizienz: Da Wasserstrahlpumpen oft im Dauerbetrieb laufen, sollte auch der Energieverbrauch berücksichtigt werden.
-
Wartung und Service: Eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen und ein guter Service des Herstellers können die Lebensdauer der Pumpe verlängern und Ausfallzeiten minimieren.
Relevante Spezifikationen und Standards
Beim Kauf einer Wasserstrahlpumpe sollten Sie auch auf relevante Spezifikationen und Standards achten. Dazu gehören unter anderem die DIN EN 12162 (Pumpen - Sicherheitsanforderungen und Prüfungen) und die DIN EN ISO 9906 (Pumpen - Prüfung der hydraulischen Leistung).
Die wichtigsten Hersteller von Wasserstrahlpumpen sind: Kärcher, Grundfos, Wilo, Xylem, Ebara, Sulzer, Pentair, Flowserve, KSB, ITT.
Anwendungsbereiche der Wasserstrahlpumpe
Wasserstrahlpumpen werden in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Chemie- und Pharmaindustrie, die Lebensmittelindustrie, die Wasseraufbereitung und die Medizintechnik. In Laboren werden sie zum Beispiel zur Herstellung von Lösungen, zur Durchführung von Titrationen oder zur Vakuumfiltration verwendet.
Zusammenfassung
Die Wasserstrahlpumpe ist ein vielseitiges und leistungsfähiges Gerät, das in vielen Bereichen unverzichtbar ist. Beim Kauf sollten Sie auf technische Parameter wie Fördermenge und Förderdruck, Material, Anschlüsse und Energieeffizienz achten. Zudem sollten Sie relevante Spezifikationen und Standards berücksichtigen und einen Hersteller wählen, der einen guten Service und eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen bietet.
Angebots-Nr: 39780-v3