
ATEX/IECEx Kennzeichnung elektrischer explosionsgeschützter Geräte
SUCO Robert Scheu ele Gmbh & Co. KG
Keplerstraße 12-14 , 74321 Bietigheim-Bissingen
Tel.: +49 7142 597 0 info@suco.de www.suco.de
ESI Technology Ltd.
Sensor House, Wrexham Technology Park, Wrexham, LL13 7YP
Tel.: +44 1978 23 22 55 sales@esi-tec.com www.esi-tec.com
A T E X
Gase / Dämpfe
20041) II 2G Ex db IIC T6 / T5 Gb EPS2)19 ATEX 1 075 X
Stäube 20041) II 2D Ex tb IIIC
T80°C / T100°C
Db EPS2)19 ATEX 1 075 X
I E C E x
Gase / Dämpfe
Ex db IIC T6 / T5 Gb
IECEx EPS3)19.0038
X
Stäube Ex tb IIIC
T80°C / T100°C
Db
IECEx EPS3)19.0038
X
Bedingungen und Zoneneinteilung Erforderliche Kennzeichnung der Geräte
Brennbare
Sto e
Temporäres Verhalten
von explosiver
Atmosphäre
Einteilung
explosions-
gefährdeter
Bereiche
Gruppe
im Sinne der
Richtlinie
2014/34/EU
Gerätekategorie im
Sinne der
Richtlinie
2014/34/EU
Gerätegruppe
im Sinne der
EN 13463-1
EN ISO 80079-36
Geräteschutzniveau
(EPL) im Sinne der
EN ISO 80079-36
EN IEC 60079-0
Gase
Dämpfe
ist ständig, langzeitig oder
häu g vorhanden Zone 0 II 1G II Ga
tritt im Normalbetrieb
gelegentlich auf Zone 1 II 2G oder
1G II Gb oder
Ga
tritt im Normalbetrieb
normalerweise nicht auf,
oder aber nur kurzzeitig
Zone 2 II
3G oder
2G oder
1G
II
Gc oder
Gb oder
Ga
Stäube
ist in Form einer Wolke
ständig, langzeitig oder
häu g vorhanden
Zone 20 II 1D III Da
bildet sich im Normal-
betrieb gelegentlich
in Form einer Wolke
Zone 21 II 2D oder
1D III Db oder
Da
tritt im Normalbetrieb in
Form einer Wolke norma-
lerweise nicht auf oder
aber nur kurzzeitig
Zone 22 II
3D oder
2D oder
1D
III
Dc oder
Db oder
Da
Methan /
Kohlen-
staub
Betrieb bei
Explosionsgefahr -I M1 IMa
Abschaltung bei
Explosionsgefahr -IM2 oder
M1 IMb oder
Ma
Explosionsgefährdete Bereiche
Anwendung (Beispiele) Brennbarer Sto Schutzprinzip Zündschutzart Sehr hoher Schutz Hoher Schutz Erhöhter Schutz Normen
Alle Anwendungen Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D) -Allgemeine
Anforderungen + + + EN IEC 60079-0
Schaltgeräte, Steuerungen,Motoren, Befehls- und Melde-
geräte, Leistungselektronik, * nur katalytische Gassensoren
Gase und
Dämpfe (G)
Übertragung einer Explosion
nach außen wird ausgeschlossen
Druckfeste
Kapselung Ex da* Ex db Ex dc EN IEC 60079-1
Abzweig- und Verbindungskästen,
Gehäuse, Motoren, Leuchten, Klemmen
Gase und
Dämpfe (G)
Vermeidung von Funken
und Temperaturen Erhöhte Sicherheit -Ex eb Ex ec EN IEC 60079-7
Abzweig- und Verbindungskästen, Gehäuse, Motoren,
Leuchten, Schalt- und Steuerschränke, Stecker Stäube (D) Ex-Staubatmosphäre wird von
der Zündquelle ferngehalten
Schutz durch
Gehäuse Ex ta Ex tb Ex tc EN IEC 60079-31
Mess-, Steuer- und Regeltechnik,
Sensoren, Aktoren,Instrumentierung
Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Energiebegrenzung von Funken
und Temperaturen Eigensicherheit Ex ia Ex ib Ex ic EN IEC 60079-11
EN IEC 60079-25
Schalt- und Steuerschränke, Motoren,
Mess- und Analysegeräte, Rechner
Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Ex-Atmosphäre wird von der
Zündquelle ferngehalten
Überdruck-
kapselung -Ex pxb, Ex
pyb Ex pzc EN IEC 60079-2
Spulen von Relais + Motoren, Elektronik,
Magnetventile,Anschlusssysteme
Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Ex-Atmosphäre wird von der
Zündquelle ferngehalten
Verguss-
kapselung Ex ma Ex mb Ex mc EN IEC 60079-18
Transformatoren, Relais,
Anlaufsteuerungen, Schaltgeräte
Gase und
Dämpfe (G)
Ex-Atmosphäre wird von der
Zündquelle ferngehalten
Flüssigkeits-
kapselung -Ex ob Ex oc EN IEC 60079-6
Transformatoren, Relais,
Kondensatoren
Gase und
Dämpfe (G)
Übertragung einer Explosion
nach außen wird ausgeschlossen Sandkapselung -Ex q -EN IEC 60079-5
Anträge für Zone 2 Gase und
Dämpfe (G)
Zündschutzprinzipien
angepasst für Zone 2
Gekapselt, abgedich-
tet Schwadensicher - - Ex nC
Ex nR EN IEC 60079-15
Optische Geräte, Laserscanner, Lichtschranken,
LED-Leuchten, Lichtwellenleiter
Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Energiebegrenzung von
Zündfunken und Temperatur
Inhärent sichere
optische Strahlung Ex op is - - EN IEC 60079-28
Optische Fasern, Lichtwellenleite Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Ex-Atmosphäre wird von der
Zündquelle ferngehalten
Geschützte
optische Strahlung -Ex op pr -EN IEC 60079-28
Optische Fasern, Lichtwellenleite Gase, Dämpfe (G)
und Stäube (D)
Ex-Atmosphäre wird von der
Zündquelle ferngehalten
Optisches System
mit Verriegelung -Ex op sh -EN IEC 60079-28
Kennzeichnung entsprechend Geräteschutzniveau
Einsatzbereiche (Geräte)
Zone 0/20
Zone 1/21
Zone 2/22
Zone 1/21
Zone 2/22
Zone 2/22
ATEX ist in der Europäischen Union obligatorisch und IECEx ein freiwilliges Zerti zierungsverfahren. Befolgen Sie für die korrekte Anwendung der Zerti zierungsverfahren die entsprechenden Richtlinien und Standards.
Schutzprinzip / Zündschutzarten
Gase und Dämpfe
Zuordnung
der Gasen und Dämpfe
nach Zündtemperatur
Temperatur-
klasse
Maximale Ober-
ächentempe-
ratur (Geräte)
Zulässige Tempe-
raturklassen
(Geräte)
Ammoniak, Methan,
Ethan, Propan Stadtgas, Acrylnitril Wassersto > 450°C T1 450°C T1 bis T6
Ethylalkohol, Cyclo-
hexan, n-Butan
Ethylen,
Ethylenoxid
Ethin
(Acetylen) > 300°C ... ≤ 450°C T2 300°C T2 bis T6
Benzine allg. Düsen-
kraftsto , n-Hexan
Ethylenglykol,
Schwefelwassersto > 200°C ... ≤ 300°C T3 200°C T3 bis T6
Acetaldehyd Ethylether > 135°C ... ≤ 200°C T4 135°C T4 bis T6
> 100°C ... ≤ 135°C T5 100°C T5 bis T6
Kohlen-
disul d > 85°C ... ≤ 100°C T6 85°C T6
Gasgruppen
IIA IIB IIC
Zulässige Gerätegruppen
IIA, IIB, IIC IIB, IIC IIC
Unterteilung der Gase und Dämpfe
Bedingungen Kennzeichnung
Gerät einsetzbar ohne Einschränkungen ohne X oder U
Spezi sche Einsatzbedingungen
für das Gerät mit X
Komponente mit Teilbescheinigung,
Konformität wird mit dem Einbau in
ein komplettes Gerät bescheinigt
mit U
Einsatzgebiet
der Betriebsmittel
der niedrigste der
beiden Tmax. - Werte
Max. zulässige Ober ächentemperatur
des Gerätes
Tmax. ≤ T 5mm - 75°C
Temperaturbegrenzung bei Staubschichten
T5mm: Mindestzündtemperatur von 5 mm
Staubschicht
Tmax.< 2/3 TCL
Kennzeichnung gemäß
Geräteschutzstufe
Temperaturbegrenzung wegen Staubwolke
TCL: Mindestzündtemperatur der Staubwolke
Stäube Staubgruppen Zulässige
Gerätegruppen
brennbare Flusen IIIA IIIA, IIIB, IIIC
nicht-leitfähig IIIB IIIB, IIIC
leitfähig IIIC IIIC
Maximal zulässige
Ober ächentemperatur
Unterteilung von Stäuben
1) Identi kationsnummer der benannten Stelle, die für die Überwachung des Qualitätssicherungssystems
des Herstellers verantwortlich ist (Kat. 1 und 2).
2) Benannte Stelle, die das Produkt geprüft und zerti ziert hat (Kat. 1 und 2).
3) Zerti zierungsstelle, die das Produkt getestet und zerti ziert hat (EPL a, b und c).