×

Digitale Fabrik

Anbieter, Lieferanten, Beratung

digitale-fabrik Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Eure Angebote und eure Firma fehlen auf induux?

Firma eintragen

ifm electronic gmbh

Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe Pionier und Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung. Heute zählt die ifm-Unternehmensgruppe mit rund 9.055 Beschäftigten zu den weltweiten Branchenführern.

Weitere Anbieter:

Digitale-Fabrik: Lösungen für moderne Produktionsprozesse

Die Digitale-Fabrik bezeichnet die Integration digitaler Technologien in den Produktionsprozess. Unternehmen nutzen diese Technologien, um Abläufe zu optimieren, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Flexibilität in der Fertigung zu erhöhen. Die Digitale-Fabrik umfasst verschiedene Aspekte, darunter digitale Zwillinge, Automatisierung, Datenanalyse und Vernetzung von Maschinen.

Anwendungsbereiche der Digitalen-Fabrik

Die Digitale-Fabrik findet Anwendung in unterschiedlichen Bereichen der Industrie. Dazu zählen:

  • Produktentwicklung: Unternehmen setzen digitale Zwillinge ein, um Prototypen virtuell zu erstellen und zu testen. Dies reduziert den Bedarf an physischen Modellen und verkürzt die Entwicklungszeit.

  • Fertigung: Automatisierte Produktionslinien ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Fertigungsprozesse. Maschinen kommunizieren miteinander und optimieren den Materialfluss.

  • Wartung: Predictive Maintenance nutzt Datenanalysen, um den Wartungsbedarf von Maschinen vorherzusagen. Dies minimiert Ausfallzeiten und senkt die Betriebskosten.

  • Logistik: Die Vernetzung von Lieferketten verbessert die Transparenz und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Veränderungen in der Nachfrage.

Technologien in der Digitalen-Fabrik

Verschiedene Technologien unterstützen die Umsetzung der Digitalen-Fabrik:

  • Internet der Dinge (IoT): Sensoren an Maschinen erfassen Daten in Echtzeit und ermöglichen eine umfassende Analyse der Produktionsabläufe.

  • Künstliche Intelligenz (KI): KI-Algorithmen analysieren große Datenmengen und unterstützen Entscheidungen in der Produktion und Logistik.

  • Cloud-Computing: Unternehmen speichern und verarbeiten Daten in der Cloud, was den Zugriff auf Informationen von verschiedenen Standorten aus erleichtert.

  • Additive Fertigung: 3D-Druck ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile direkt aus digitalen Modellen, was die Flexibilität in der Produktion erhöht.

Vorteile der Digitalen-Fabrik

Die Implementierung der Digitalen-Fabrik bietet Unternehmen verschiedene Vorteile:

  • Kostensenkung: Durch die Automatisierung und Optimierung von Prozessen reduzieren sich die Produktionskosten.

  • Flexibilität: Unternehmen können schneller auf Marktveränderungen reagieren und individuelle Kundenwünsche umsetzen.

  • Qualitätssteigerung: Die kontinuierliche Überwachung der Produktionsprozesse führt zu einer höheren Produktqualität.

Die wichtigsten Anbieter von Digitale-Fabrik sind:

Siemens, Bosch, Schneider Electric, Rockwell Automation, ABB, Mitsubishi Electric, Fanuc, KUKA, SAP, Dassault Systèmes.

...

Für Einkäufer und Entscheider

Wir informieren Sie über neue Angebote zum Thema:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.