×

E-Mobility

Anbieter, Lieferanten, Beratung

e-mobility Anbieter Hersteller

Hier Ihre Werbung

Nicht auf induux?

Firma eintragen

CeramTec GmbH

Willkommen in der Welt der HochleistungskeramikCeramTec ist seit 1903 Anbieter von Technischer Keramik und mit seinen weltweit rund 3.500 Mitarbeitern an Produktionsstandorten in Europa, USA und Asien aktiv. Weit über 10.000 Produkte, Komponenten und Bauteile der Keramik-Experten sind in einer Vielzahl von Anwendungen im Einsatz. Entdecken Sie mit CeramTec die Welt der Hochleistungskeramik und einen der leistungsfähigsten Werkstoffe unserer Zeit.

Preh GmbH

Smartere Lösungen für HMI & Elektromobilität weltweit PASSION FOR EXCELLENCE Technologische Trends in clevere Produkte umsetzen – unsere Stärke seit mehr als 100 Jahren.

Würth Elektronik Gruppe

Die Würth Elektronik Unternehmensgruppe mit ihrem Stammsitz in Niedernhall (Hohenlohe) beschäftigt weltweit rund 8.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 1.09 Mrd. Euro (vorläufig).

#E-Mobilität: Eine Branche im Aufbruch

Labortechnik Tasler GmbH: Bei der rasanten Entwicklung der Elektromobilität und den hohen Messanforderungen an E-Motoren können nur wenige Messtechnik-Hersteller mithalten. Erfahren Sie in diesem Artikel, warum das so ist und wieso der LTT Power-Analyzer die beste Option auf dem Markt für die elektronische Leistungsmessung ist.

Vernetzte E-Ladesäulen mit cleverem Komfort für Kunden und Betreiber

Janz Tec AG: Die Elektromobilität ist einer der wichtigsten Wachstumsmärkte. Die Grundlage dafür ist ein enges Netz an Lademöglichkeiten. Denn die treibenden Unternehmen der Energiewende drücken beim Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter auf das Tempo. Um den Anforderungen im Markt gerecht zu werden, haben wir eine Lösung zur Vernetzung der E-Ladesäulen entwickelt.

800V Fahrzeuge laden

Preh GmbH: Die "Ladeangst", also die Frage, ob man an einer Ladesäule wird laden können oder nicht, ist bei Elektroautos mit 800 Volt Batterien erhöht. Denn die Inkompatibilität der Spannung an 400 Volt Ladesäulen lässt ein Laden dieser Fahrzeuge nicht ohne weiteres zu. Wie kann man die 400 Volt Ladeinfrastruktur für 800 Volt Fahrzeuge nutzbar machen?

Keramisches Leistungsmodul für die E-Mobilität

CeramTec GmbH: Keramische Werkstoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung, wenn es um innovative Antriebskonzepte geht.

Messen & Pressen auf vollautomatischem Arbeitsplatz mit servoelektrischem Fügemodul

PROMESS: Das Herz von Dimensionics schlägt für die Mess- und Prüftechnik. Schon früh hatte sich der Gründer und Geschäftsführer der Firma Jan Wenzel mit dem „Virus der Leidenschaft für Perfektion und Präzision“ infiziert. 2010 gründete er schließlich die Dimensionics GmbH, die sich heute auf die Entwicklung individueller und passgenauer Systeme im Bereich der Mess- und Prüftechnik spezialisiert hat. Dazu zählen Einpressautomaten, die u.a. für die automatisierte Bestückung von Leiterplatten genutzt werden.

Weitere Anbieter:

E-Mobility: Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

E-Mobility umfasst die Nutzung von elektrischen Antriebssystemen in Fahrzeugen und die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Diese Technologien ermöglichen eine Reduzierung der CO2-Emissionen und tragen zur Verbesserung der Luftqualität in urbanen Gebieten bei. Die Entwicklung und Implementierung von E-Mobility-Lösungen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, darunter Automobilhersteller, Energieversorger und Infrastrukturbetreiber.

Ladeinfrastruktur für E-Mobility

Die Ladeinfrastruktur bildet das Rückgrat der E-Mobility. Sie umfasst verschiedene Ladepunkte, die an öffentlichen und privaten Standorten installiert werden. Die Ladeinfrastruktur kann in verschiedene Typen unterteilt werden, darunter:

  • Normalladepunkte: Diese Ladepunkte bieten eine Ladeleistung von bis zu 22 kW und sind häufig an Parkplätzen von Einkaufszentren oder Bürogebäuden zu finden.
  • Schnellladepunkte: Diese Ladepunkte ermöglichen eine höhere Ladeleistung von 50 kW bis 350 kW und sind strategisch an Autobahnen und Schnellstraßen platziert, um längere Reisen zu unterstützen.
  • Ladeparks: Diese Einrichtungen bündeln mehrere Ladepunkte an einem Standort und bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie Gastronomie oder Wartung.

Die Integration von Ladeinfrastruktur in bestehende städtische und ländliche Umgebungen stellt eine Herausforderung dar, die innovative Lösungen erfordert. Hierbei spielen intelligente Steuerungssysteme eine Rolle, die den Energieverbrauch optimieren und die Verfügbarkeit der Ladepunkte erhöhen.

Formfaktor und Einkoppelschaltung

Der Formfaktor von Ladesteckdosen und -kabeln ist entscheidend für die Kompatibilität zwischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur. Verschiedene Standards existieren, darunter Typ 2, CCS (Combined Charging System) und CHAdeMO. Diese Standards definieren die physikalischen Eigenschaften der Anschlüsse und die Kommunikationsprotokolle zwischen Fahrzeug und Ladepunkt.

Die Einkoppelschaltung ist ein technisches Verfahren, das die Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladeinfrastruktur ermöglicht. Sie sorgt dafür, dass der Ladevorgang sicher und effizient abläuft. Die Auswahl der richtigen Einkoppelschaltung hängt von den spezifischen Anforderungen des Fahrzeugs und der Ladeinfrastruktur ab.

Automotive-Anwendungen in der E-Mobility

Im Bereich Automotive entwickelt sich die E-Mobility rasant. Hersteller integrieren elektrische Antriebssysteme in ihre Fahrzeugmodelle, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Palette reicht von vollelektrischen Fahrzeugen (BEVs) bis hin zu Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEVs). Diese Fahrzeuge bieten unterschiedliche Reichweiten und Ladeoptionen, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Die Automobilindustrie investiert in Forschung und Entwicklung, um die Batterietechnologie zu verbessern. Lithium-Ionen-Batterien sind derzeit die gängigste Technologie, während Festkörperbatterien als zukünftige Lösung gelten. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Reichweite zu erhöhen und die Ladezeiten zu verkürzen.

Die wichtigsten Anbieter von E-Mobility sind:

Siemens, ABB, Schneider Electric, EVBox, Ionity, ChargePoint, Wallbox, Tesla, Enel X, Alfen, Blink Charging, Driivz, Greenway, Fastned, Tritium.

...

Diese Anbieterliste E-mobility umfasst auch: Elektromobilität, Elektro Mobilität, Emobilität, E Mobilität, Emobility

Für B2B-Einkauf & Strategie

Wir informieren über neue Angebote:

Von und für Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.